Studentenstadt Hamburg Nah am Wasser gebaut Leuchten sie im Bengaloschein, sehen die Hamburger Szeneviertel "Schanze" und St. Pauli manchmal zum Fürchten aus. Doch die Stadt kann viel mehr als Rotlicht und Radau: Kaum woanders gibt es so viel Freiheit für alle, die etwas damit anzufangen wissen. Von Markus Flohr, Jonas Leppin und Maximilian Popp
Zukunftsprognosen per Computer Gestatten, Stefan Henß, Student und Hellseher Der Student Stefan Henß gehört zu den besten Programmierern Deutschlands. An seinem klinisch reinen Schreibtisch arbeitet er Tag und Nacht daran, dass Computer in die Zukunft schauen lernen. Von Markus Flohr
Zukunft der Mobilität Der PS-Skeptiker Martin Randelhoff träumt von einer Zukunft ohne Autos. Seine Visionen sind der Horror für die deutsche Blech-Industrie. Für den Studenten und Blogger sind sie ein einträgliches Geschäft. Von Markus Flohr
Typologie der Uni-Neulinge Im ersten Semester tut's noch weh Willkommen an der Uni: Das Semester hat begonnen - und die Hörsäle quellen über, weil sich so viele Neu-Studenten in die Bänke quetschen. Sie suchen ihre Rolle auf dem Campus und präsentieren sich als Aufreißer, Leistungsträger, Aktivisten. Eine Typologie der anstrengendsten Kommilitonen. Von Markus Flohr, Jonas Leppin und Oliver Trenkamp
Anerkennung ausländischer Abschlüsse Migrationsrat geißelt "Zuständigkeitsdschungel" Gute Idee, mäßig umgesetzt: Ein Gesetz erlaubt es Zuwanderern zwar, ihre Berufsabschlüsse in Deutschland anerkennen zu lassen. Doch das Verfahren ist nahezu undurchschaubar, kritisiert der "Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration". Fachkräfte verirren sich im "föderalen Zuständigkeitsdschungel". Von Markus Flohr und Maximilian Popp
Komiker Oliver Polak Sie sind Jude? Kann man davon leben? Er ist Jude, zum Ostfriesen hat's dann nicht mehr gereicht. Sie finden so einen Satz seltsam? Dann sollten Sie Oliver Polak kennenlernen, der Gags über Hitler macht und seinem Schäferhund eine SS-Mütze aufsetzt. Manche Deutsche finden das komisch. Einige sogar lustig. Von Markus Flohr
Luxusmarkt Bling Bling fürs Handwerk Ob Porsche oder Montblanc - den deutschen Luxusfirmen geht es prima. Sie exportieren Rekordmengen, reiche Touristen kaufen die Lager leer, jetzt haben angeblich auch noch die Deutschen den Luxus entdeckt - Lehrlinge werden für die Premium-Unternehmen daher besonders wertvoll. Von Markus Flohr und Jonas Leppin
Talent-Irrtümer Scheibenwischer? Wegwerfwindeln? Kein Bedarf! Das gab's wirklich: Eine Plattenfirma, die den Beatles keinen Vertrag gab, und eine Uni, die Einstein keine Stelle anbot. Was, wenn der Talentsucher die besten Bewerber nach Hause schickt? Eine kleine Sammlung gewaltiger Irrtümer bei der Auswahl künftiger Spitzenkräfte. Von Markus Flohr
Auslandsstudium-Quiz Fragen Sie immer die Schwedin! Um Europa steht es derzeit nicht gut - mit einer Ausnahme: Das Erasmus-Programm feiert Geburtstag. Damit reisen Studenten kreuz und quer über den Kontinent und nisten sich in internationalen Wohngemeinschaften ein. Wir schicken Sie per Quiz in eine solche WG. Können Sie bestehen? Von Markus Flohr
Uni-Veteran unter Bachelorstudenten Schlau, aber glücklich Er hat allerlei studiert, dann wehte es ihn in die Welt hinaus. Nach langer Uni-Auszeit kehrt Markus Flohr ins Studium zurück. Als Magister-Fossil im Bachelorstudium reibt er sich verdattert die Augen: Warum sind die alle so jung? Wie jetzt - Anwesenheitslisten? Und wer ist bloß dieser Audimax? Von Markus Flohr
Geschichte der Stechuhr Wer falsch sticht, fliegt raus Sie brachten den Kapitalismus so richtig in Gang: Seit mehr als hundert Jahren mahnen Stechuhren die Arbeiter zur Pünktlichkeit, denn die Arbeitszeit gehört dem Chef. Allmählich weichen sie subtileren Methoden der Überwachung. Eine Zeitreise. Von Markus Flohr
Arbeitszeiten Mein Auto, mein Haus, meine Überstunden Stechuhr war gestern, der Kampf um die Arbeitszeit scheint passé. Viele Chefs schwärmen heute von "Vertrauensarbeitszeit", Jobsharing, Home-Office. Aber existiert diese schöne neue Jobwelt wirklich? Warum schieben die Deutschen dann eine Bugwelle von 1,3 Milliarden Überstunden vor sich her? Von Markus Flohr
Studiosus Jobs Der App-Brecher Der Karrierestart von Steve Jobs war eine Katastrophe: Schon im ersten Semester schmiss er seine Seminare, lebte von nichts, lernte mal dies, mal das. Der Abbruch sollte ein Thema seines Lebens werden - niemand ist erfolgreicher an seinem Studium gescheitert als er. Von Markus Flohr
Uni-Chaos 2011 Umfahren Sie den Hörsaal-Stau Die Reifeprüfung ist bestanden, die Uni lockt - doch Doppel-Abi und Wehrpflichtende machen das Gedränge an den Hochschulen dieses Jahr besonders groß. SPIEGEL ONLINE stellt Strategien vor, mit denen Studenten der Flut im Hörsaal entgehen können. Von Markus Flohr und Sebastian Hofer
Schlips-Code an Schule Streber tragen Lila, Versager sind blau Eine Schule in London sortiert per Schlips: Lila für die Guten, der Rest muss in Blau und Rot herumlaufen. Damit nicht genug: Die Schüler lernen getrennt und spielen getrennt. Der Rektor hält das für fortschrittlich, die Gewerkschaft verdreht die Augen - und die Kinder beschimpfen sich. Von Markus Flohr
Auslandsstudium in Israel Zur Wiesn in die Westbank Kaum zu glauben, aber in der wilden Westbank feiern christliche Palästinenser ein Oktoberfest - natürlich im September, wie in München, mit Bier und einer Rosenheimer Blaskapelle. Von Israel führt der Weg dorthin durch die Mauer - und über Ramallah. Mit einem israelischen Freund? Aber sicher. Von Markus Flohr
Reverse Immigration Turkey Recruits Players 'Made in Germany' Young football players with Turkish roots who have grown up in Germany and cut their teeth in the German football system are in great demand -- particularly in Turkey. Many of those who return to their ancestral homeland become stars, but the cultural adjustment can be difficult. Von Markus Flohr und Maximilian Popp
Türkische Schulen "Wir erklären sogar den Dreisatz mit Atatürk" In der Schule lernen Kinder lesen, rechnen, schreiben. In der Türkei lernen sie außerdem: Staatsgründer Atatürk bedingungslos zu lieben. Sie können seinen Lebenslauf auswendig und singen seine Kampflieder - als Schutz gegen den Islamismus, sagen Befürworter. Die Kritiker leiden unter der Indoktrination. Von Markus Flohr und Maximilian Popp
Israel-Tagebuch Bandprobe im Bunker Sirenen heulen, Alarmübung in Israel - Markus will sich verstecken, doch im Bunker ist kein Platz. Da probt immer eine Band. Tel Aviv ist entspannter als der Rest von Israel, findet Markus, und zieht um. Zur Uni nach Jerusalem wird er künftig pendeln. Teil fünf des Tagebuchs. Von Markus Flohr
Mohammed, 22 Der fleißigste Deutsch-Schüler Palästinas Seine Helden heißen Beckenbauer, Matthäus, Klinsmann - jetzt lernt er ihre Sprache. Beim jungen Palästinenser Mohammed wurde aus einem Fußball-Tick ein Sprach-Tick. Er lernt emsig und hofft auf ein Stipendium für Deutschland. Es wäre auch der Ausbruch aus einem Gefängnis. Von Markus Flohr und Christian Salewski