Erfolgreiche Proteste im Jahr 2020 Was Menschen weltweit erreicht haben Thailand, Argentinien, USA, Peru: Trotz der Pandemie haben viele Menschen in diesem Jahr für Veränderungen in ihren Ländern gekämpft – einige mit Erfolg. Oft spielte die junge Generation dabei eine wichtige Rolle. Von Sonja Peteranderl und Fiona Weber-Steinhaus
Notversorgung britischer Kinder Hunger, mitten in Europa In Großbritannien leben Millionen Kinder in Familien, die nicht ausreichend Nahrung haben. Zum ersten Mal unterstützt Unicef mit einem Notfallplan nun Essenspakete in London. Von Fiona Weber-Steinhaus
Berühmte Bäckerei in Bergkarabach Geteiltes Brot, geteiltes Leid 14.000 Brote am Tag: In Stepanakert, der Hauptstadt der umkämpften Region Bergkarabach, verteilte eine Bäckerei während des Kriegs kostenlos Brot – und wurde so zum Anlaufpunkt für die Bewohner. Von Fiona Weber-Steinhaus und Anush Babajanyan
Indische Wanderarbeiter in der Coronakrise Als die Köchinnen und Putzkräfte die Stadt verließen, verloren viele die Annehmlichkeiten des Alltags Im März liefen Millionen indischer Tagelöhner zu Fuß aus den Großstädten zurück in ihre Heimatdörfer. Der bekannte Journalist P. Sainath über die Folgen der bislang größten Wanderbewegung des Landes. Ein Interview von Fiona Weber-Steinhaus
Keine Visa in der Pandemie Wenn das Au-pair-Mädchen nicht kommen darf Monatelang erhielten Au-pairs kein Visum für Deutschland. Allysa Irwansyah aus Indonesien kann nicht reisen. Und eine junge Witwe und ihre kleinen Kinder warten in NRW weiter auf Unterstützung. Von Fiona Weber-Steinhaus
Coronakrise in Asiens Textilindustrie 14-Stunden-Schichten zum Überleben Die Textilfabriken in Bangladesch produzieren wieder. Doch die Pandemie offenbart: Die Arbeiterinnen können ohne Überstunden nicht von ihrem Lohn leben – und internationale Marken drücken derzeit massiv die Preise. Von Fabeha Monir und Fiona Weber-Steinhaus
Zum Abendessen in Bangkok "Ich war das erste Mal in meinem Leben demonstrieren" Die eine fürchtet Corona, die andere hofft, dass es bei den Demos keine Toten gibt: Hier erzählen zwei Thailänderinnen von ihrem Alltag während der großen Protestbewegung. Von Fiona Weber-Steinhaus und Watsamon Tri-yasakda (Fotos)
Vorwürfe gegen NGO-Mitarbeiter "Ausbeutung und Missbrauch sind das dreckige Geheimnis der humanitären Hilfe" Während der Ebola-Epidemie im Ostkongo sollen NGO-Mitarbeiter Frauen sexuell ausgebeutet haben. Der Menschenrechtsanwalt und frühere Entwicklungshelfer Andrew MacLeod erklärt, warum das immer wieder passiert – und was geschehen müsste. Ein Interview von Fiona Weber-Steinhaus
Hebamme während der Corona-Pandemie in Indien "Nachbarn meiden mich, weil ich im Krankenhaus arbeite" Inderjeet Kaur bildet in der Stadt Hyderabad Hebammen aus. Sie fürchtet, dass viele Schwangere aus Angst vor Corona nicht zu Vorsorgeuntersuchungen gehen - was lebensgefährlich sein kann. Hier berichtet sie aus dem Krankenhaus. Aufgezeichnet von Fiona Weber-Steinhaus
Kleiderkreisel, Tauschpartys, Flohmärkte Icon: Spiegel Plus Tauschen ist seliger denn Kaufen Ich stellte zwei Kleiderstangen ins Wohnzimmer und lud zwölf Freundinnen ein, deren Stil ich mochte. Es hat sich gelohnt. Von Fiona Weber-Steinhaus
Quartalsfreundschaft Icon: Spiegel Plus Warum es gut ist, manche Freundinnen nur selten zu sehen Es gibt Menschen, die wir alle paar Monate treffen - und das passt perfekt. Warum ist das so? Und was macht diese Freundschaften aus? Von Fiona Weber-Steinhaus
COVID-19 in a Globalized World Bangladeshi Seamstresses Struggle for Survival amid Factory Closures A million seamstresses in Bangladesh had to stop work due to the corona closures of clothing stores in Europe and the U.S. Now, production is restarting, and the workers have been given a choice: Either go hungry or risk infection at work. By Laura Höflinger, Fiona Weber-Steinhaus und Fabeha Monir
Coronakrise in Asien Am Ende der Lieferkette Eine Million Näherinnen in Bangladesch verloren ihre Jobs, seit in Europa die Läden schließen mussten. Jetzt wollen sie wieder produzieren. Die Arbeiterinnen haben die Wahl: zwischen Verhungern und Infektionsrisiko. Von Laura Höflinger, Fiona Weber-Steinhaus und Fabeha Monir (Fotos)
Kandidatinnen im US-Vorwahlkampf Die Wählbarkeits-Falle Schon vor dem Rückzug von Bernie Sanders stand fest: Der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten wird ein alter, weißer Mann. Kein Wunder, der Wahlkampf war von einer archaischen Logik geprägt. Eine Analyse von Fiona Weber-Steinhaus
Bangladeshi Textile Workers Just 11 Days a Year with Her Daughter Women like Tasnia Begum work in Bangladesh's cities and sew clothes for Western consumers. Often, the only time they see their children is during the holidays. Von Fiona Weber-Steinhaus und Kazi Riasat Alve
Dokumentarfilm "Gay Chorus Deep South" "Als meine Frau erfuhr, dass ich schwul bin, outete sie mich vor der Kirche" Der Dokumentarfilm "Gay Chorus Deep South" begleitet einen der ältesten Schwulenchöre der USA auf seiner Tour durch die Südstaaten. Für den Leiter, Tim Seelig, war es eine Reise in seine Vergangenheit. Von Fiona Weber-Steinhaus
Textilarbeiterinnen in Bangladesch Elf Tage mit der Tochter - im Jahr In Bangladeschs Städten nähen Frauen wie Tasnia Begum Kleidung für den Westen. An wenigen Tagen im Jahr fährt sie in ihr Heimatdorf - es ist die einzige Zeit, in der sie ihr Kind sieht. Aus Bangladesch berichten Fiona Weber-Steinhaus und Kazi Riasat Alve (Fotos)
Textilarbeiterinnen in Bangladesch "Die meisten leben auf neun Quadratmetern, ohne Fenster" Kalpona Akter setzt sich für die Rechte der Textilarbeiter in Bangladesch ein. Hier erklärt sie, was sich seit dem Rana-Plaza-Einsturz in den Fabriken verändert hat - und worauf Konsumenten achten sollten. Ein Interview von Fiona Weber-Steinhaus
Giving Birth in India 'The Women Here Are Afraid' Every year, 32,000 women in India die as a result of pregnancy or childbirth. To reduce that number, the government plans to begin training midwives. A visit to a maternity ward in Hyderabad shows the difference they can make. Von Fiona Weber-Steinhaus und Julia Wadhawan
Geburten in Indien "Die Frauen hier haben Angst" Jedes Jahr sterben in Indien 32.000 Frauen infolge einer Schwangerschaft. Um die hohe Müttersterblichkeit zu senken, sollen nun landesweit Hebammen ausgebildet werden. Besuch in einem indischen Kreißsaal. Von Fiona Weber-Steinhaus und Julia Wadhawan (Text) und Saumya Khandelwal (Fotos)