Streit über Tweet aus dem Außenministerium Warum Afrika genug von europäischer Arroganz hat Ein Kommentar von Heiner Hoffmann, Nairobi (Kenia) Das Auswärtige Amt wollte witzig sein, doch das ging gründlich in die Hose. Nun zeigt ein Leoparden-Emoji, was in den Beziehungen mit dem afrikanischen Kontinent alles schiefläuft – auch im Kontext des Ukrainekriegs.
Facebook, Twitter und Co. in Afrika Reibach im »Rest der Welt« Hauptsache billig: Das ist offenbar die Devise vieler Tech-Riesen in Afrika. Standards werden missachtet, Angestellte sind Mitarbeiter zweiter Klasse – so sehen es Kritiker. Doch der Widerstand wächst. Von Asha Jaffar und Heiner Hoffmann, Nairobi Zur Merkliste hinzufügen
Femicide in South Africa Cape Town Women Are Waging War on Gender-Based Violence In few other places in the world are as many women killed as in South Africa. The country's president has even described it as "war." And it is one that a handful of courageous women are intent on winning. By Heiner Hoffmann und Lee-Ann Olwage (Photos) in Cape Town Zur Merkliste hinzufügen
Gebrauchte Smartphones in Afrika Ein iPhone für 50 Euro Alte Handys verschwinden oft in der Schublade. Ein Start-up in Kenia will das ändern, bereitet gebrauchte Smartphones auf und verkauft sie weiter. Das große Ziel: Secondhandgeräte aus Afrika nach Europa exportieren. Von Heiner Hoffmann, Nairobi Zur Merkliste hinzufügen
Trauerfeiern in Ghana Wo Beerdigungen wichtiger sind als Weihnachten Die ganze Familie kommt zusammen – und alle Angelegenheiten kommen endlich auf den Tisch. Was in Deutschland das Weihnachtsfest ist, sind im Osten Ghanas die Bestattungen. Aus Kumasi, Ghana, berichten Heiner Hoffmann und Lee-Ann Olwage (Fotos) Zur Merkliste hinzufügen
Recherche über Blutgold aus dem Kongo Meine Nacht mit Rebellen Von Heiner Hoffmann, Nairobi In einem Luxushotel in Dubai traf ich einen berüchtigten Goldhändler, übernachtete im Kongo inmitten von Rebellen, fuhr mit dem Motorrad zu Goldminen. Mehr als sonst fragte ich mich: Welches Bild von Afrika vermitteln wir?
Gewalt gegen Frauen Warum Südafrika eine der höchsten Femizidraten der Welt hat Die Femizidrate in Südafrika ist fünfmal höher als der weltweite Durchschnitt. Expertin Naeemah Abrahams forscht zu den Gründen und sagt: Die Apartheid hat die Gesellschaft bis heute zerrüttet. Ein Interview von Heiner Hoffmann Zur Merkliste hinzufügen
Femizide in Südafrika Sie kämpfen, um zu leben In kaum einem Land der Welt werden so viele Frauen getötet wie in Südafrika. Der Präsident spricht inzwischen von einem »Krieg«. Doch mutige Frauen sind fest entschlossen, diesen Kampf zu gewinnen. Aus Kapstadt, Südafrika, berichten Heiner Hoffmann und Lee-Ann Olwage (Fotos) Zur Merkliste hinzufügen
Kündigungswelle ohne Abfindung in Ghana Twitter-Mitarbeiter zweiter Klasse Twitter hat in Ghana das gesamte Team bis auf eine Person entlassen. Dabei wurde das neue Büro erst vier Tage zuvor eröffnet. Der Fall zeigt, wie Techfirmen auf dem afrikanischen Kontinent mit ihren Mitarbeitern umgehen. Von Heiner Hoffmann, Nairobi Zur Merkliste hinzufügen
Traditioneller Glaube in Ghana Die vergesslichen Hexen Ghanas Bevölkerung wird immer älter, mit Begleiterscheinungen wie Alzheimer und Demenz. Doch in Dörfern werden diese Krankheiten oft für schwarze Magie gehalten – und die Alten in Hexencamps abgeschoben. Aus Gambaga, Ghana, berichten Heiner Hoffmann und Lee-Ann Olwage (Fotos) Zur Merkliste hinzufügen
Beerdigungsrituale in Ghana Wo das Begräbnis zum fröhlichen Spektakel wird Schrille Särge, fröhliche Musik, massenhaft Gäste: Der Westen Ghanas ist bekannt für ausgefallene Trauerfeiern. Der teure Totenkult ist auch ein riesiges Geschäft – hauptberufliche Wehklagerinnen inklusive. Von Heiner Hoffmann, Manuel Kunst und Lee-Ann Olwage (Kamera) Zur Merkliste hinzufügen
Wiederaufforstung in Afrika Der Wald heilt sich selbst In Afrika feiert eine Methode zur Wiederaufforstung große Erfolge. Statt neue Bäume zu pflanzen, werden alte Baumstümpfe, Wurzeln und Samen im Boden wiederbelebt. Selbst in der Dürre lassen sich damit noch Erfolge erzielen. Aus Kenia berichten Heiner Hoffmann und Jacob Ochieng Zur Merkliste hinzufügen
Natural Gas from Senegal European Casts Covetous Eyes toward West Africa Until recently, Europe had been urging Africa to focus on the development of renewable energy sources. But a natural gas project in Senegal suddenly has Germany, France, Italy and others flocking to the country hoping for a new supplier. By Heiner Hoffmann und Carmen Abd Ali (Photos) in Saint Louis, Senegal Zur Merkliste hinzufügen
Ebola-Ausbruch in Uganda »Viele glauben noch immer, dass es das Virus gar nicht gibt« Uganda kämpft mit einem Ebola-Ausbruch, das Virus hat inzwischen auch die Hauptstadt erreicht. Dort sind die Sorgen vor einem Lockdown bei vielen größer als vor einer Infektion – und Verschwörungsmythen allgegenwärtig. Von Heiner Hoffmann und Henry Wasswa Zur Merkliste hinzufügen
Erdgas aus dem Senegal Der Lieferant Auf einmal möchte Europa etwas von Afrika: Frankreich, Italien, Polen, Portugal und Deutschland buhlen um Erdgas aus dem Senegal. Das Land träumt nun vom großen Geld – zu Recht? Aus Saint Louis berichten Heiner Hoffmann und Carmen Abd Ali (Fotos) Zur Merkliste hinzufügen
Money for Rebels Tracking Down Blood Gold in the Democratic Republic of Congo A group of rebels controls the mines in the east of the Democratic Republic of Congo and uses the money to finance killings. The gold often ends up in Europe illegally. DER SPIEGEL is one of the first media outlets to document what is happening on site in the country. By Heiner Hoffmann und Arsène Mpiana (Fotos) (Photos) in Misisi, DR Congo Zur Merkliste hinzufügen
Boomende Filmindustrie in Afrika Schwarze Heldin statt weißer Retter In vielen Ländern Afrikas boomt die Filmindustrie, auch Netflix hat immer mehr Produktionen »made in Africa« im Programm. Hochwertige Serien und Filme erzählen aus dem Alltag – und lösen sich von westlichen Klischees. Aus Nairobi, Kenia, berichtet Heiner Hoffmann Zur Merkliste hinzufügen
Kenia lässt genverändertes Getreide zu Sieg der Gentechnik-Lobby Mit Gentechnik gegen den Hunger: Kenia will wegen einer verheerenden Dürre auf genmanipuliertes Getreide setzen. Die Entscheidung ist kontrovers. Es geht dabei auch um eine Sorte, die in Deutschland verboten ist. Aus Nairobi, Kenia, berichtet Heiner Hoffmann Zur Merkliste hinzufügen
Alternativer Nobelpreis für Ilwad Elman »Man kann eine Ideologie nicht bombardieren« Die somalische Aktivistin Ilwad Elman wird mit dem Alternativen Nobelpreis gewürdigt, weil sie sich in einem der gefährlichsten Länder der Welt für Menschenrechte einsetzt. Was motiviert sie, wie kämpft sie für einen Wandel? Ein Interview von Heiner Hoffmann, Nairobi Zur Merkliste hinzufügen
Dürre in Somalia »Es gibt kein Leben mehr in dieser Gegend« In Somalia hat der Klimawandel ganze Landstriche unbewohnbar gemacht, der Hunger treibt Millionen in die Städte. Besuch in Baidoa, wo Hilfsorganisationen und ein Bürgermeister versuchen, den Massenansturm zu bewältigen. Aus Baidoa, Somalia, berichten Heiner Hoffmann und Brian Otieno (Fotos) Zur Merkliste hinzufügen