Öffentlicher Verkehr "Auf dem Land ist der Linienbus ein Auslaufmodell" Die Bahn weit weg, der Bus kommt dreimal am Tag: Abseits der Städte geht ohne Auto oft nichts und Corona verschärft das Problem. Hier erklärt der Architekt Philipp Oswalt, wie der Nahverkehr auf dem Land funktionieren kann. Ein Interview von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Schutz vor Hitze, Dürre und Fluten Interesse von Gemeinden an Klimaschutzprojekten steigt sprunghaft Nach zwei trockenen Sommern ist bei Städten und Gemeinden das Interesse an Maßnahmen zur Klimawandel-Anpassung sprunghaft gestiegen. Ein Förderprogramm des Bundes war zuletzt dreifach überzeichnet. Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Von Holzpellets bis Wärmepumpe Mit welcher Heizung Sie am meisten Geld sparen Wer sein Haus klimafreundlich heizen will, hat eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wir stellen die verschiedenen Konzepte vor und rechnen aus, welches Modell sich langfristig lohnt. Ein SPIEGEL+-Bestseller. Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Tipps fürs Dämmen und Heizen Schritt für Schritt zum sanierten Haus Wie lassen sich langfristig Energiekosten sparen? Und welche Maßnahmen werden wie gefördert? Der Sanierungsfahrplan. Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Tesla-Fabrik bei Berlin Giga oder Gaga? Tesla-Chef Musk versetzt Deutschland mit seinen Plänen für eine Elektroautofabrik in E-kstase. Aber was verbirgt sich dahinter? Und warum nennt er die Fertigungsstätte überhaupt Gigafactory? Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Flächenfraß durch Windräder, Solaranlagen, Biogas Ist Deutschland für die Energiewende zu klein? Der Ausbau erneuerbarer Energien braucht Platz. Welche Folgen hat das für Wälder, Landwirtschaft und Grundstückspreise - und wie realistisch sind die Klimaziele? Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Sonderbericht Weltklimarat mahnt zur Kehrtwende beim Fleischkonsum Der Mensch bedroht eine seiner wichtigsten Lebensgrundlagen: Böden, Wälder und damit auch die Landwirtschaft. Der Weltklimarat warnt vor Gefahren für die Lebensmittelversorgung und mahnt zu einem Wandel unserer Ernährung. Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Forscher zu CCS-Technologie "Wir brauchen CO2-Speicher in Deutschland" Um die Klimaziele zu schaffen, wollen Kanzlerin und Umweltministerin Treibhausgase unterirdisch speichern. Die erneute Debatte über die CCS-Technologie dürfte Verteilungskämpfe befeuern und neue Ängste schüren. Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Netzausbau Gigabatterien sollen Stromnetz entlasten Neue Stromtrassen sind unbeliebt, deshalb soll das vorhandene Netz möglichst viel Energie transportieren. Die Betreiber wollen dazu milliardenteure Riesenbatterien erproben - für die Versorgungssicherheit ein Paradigmenwechsel. Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Klimawandel in Städten Mit Grün gegen die Hitzewellen Immer heißere Sommer setzen Ballungsräumen zu und zwingen Städte zu Anpassungen. Eine smarte Methode soll mehrere Klimaextreme gleichzeitig bekämpfen. Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittene Klimaschutztechnik Altmaier lässt unterirdische Abgas-Speicher prüfen Kohlendioxid unter der Erde speichern - unkalkulierbares Risiko oder Hoffnung für den Klimaschutz? Das Wirtschaftsministerium untersucht, ob, wann und wie sich diese Speicher bauen lassen. Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen
Umbau zu Speichern Kohlemeiler könnten bei Energiewende helfen Kohlekraftwerke abschalten - und dann als Energiespeicher nutzen: Forscher haben einen radikalen Plan für die künftige Stromversorgung. Jeder zweite Beschäftigte in den Meilern dürfte seinen Job behalten. Von Manuel Berkel Zur Merkliste hinzufügen