Corona-Wirtschaftskrise in Lateinamerika Wo 70 Prozent der Hausangestellten ihre Arbeit verloren haben Hausangestellte sind besonders betroffen: Millionen Menschen in Lateinamerika haben durch die Coronakrise ihre Arbeit verloren oder verdienen deutlich weniger. Hier erzählen einige, wie ihr Leben jetzt aussieht. Von Sophia Boddenberg, Sonja Peteranderl und Antonia Schaefer
Folgen der Coronakrise in Kolumbien Eine medizinische Luftbrücke in den Regenwald Unter den Folgen der Corona-Maßnahmen leiden in Kolumbien vor allem abgelegene Regionen. Ärzte und Privatpiloten bringen deshalb Medikamente in Dörfer und holen Covid-Tests ab – mit einem privaten Kleinflugzeug. Aus Bazán, Kolumbien, berichtet Antonia Schaefer
Müllsammler in Bogotá Die Schatzfinder In Kolumbien sorgen die Ärmsten dafür, dass die Straßen plastikfrei bleiben. Doch mit steigender Umweltachtsamkeit wittern große Firmen das Geld im Recyclinggeschäft. Aus Bogotá berichtet Antonia Schaefer
Zum Abendessen in Bogotá "Uns geht es im Vergleich zu vielen anderen kolumbianischen Familien wirklich gut" Ihrer Haushaltshilfe musste sie kündigen, dafür zog die Schwiegermutter ein: Hier erzählt eine Kolumbianerin, wie sie lebt, was sie derzeit beschäftigt, besorgt und freut - gesellschaftlich, finanziell und persönlich. Aus Bogotá berichten Antonia Schaefer und Liliana Merizalde Gonzalez (Fotos)
Stadtplanung in Bogotá Du bist, wo du wohnst In Kolumbiens Hauptstadt verrät die Adresse, ob jemand arm ist, und beeinflusst damit die Chancen der Bewohner. Das ist die Folge einer Stadtplanung, die mal gut gemeint war. Eine Videoreportage von Felipe Abondano und Antonia Schaefer Icon: Video 09:04
Venezolaner in der Coronakrise Flucht vor der Pandemie, zurück in den Hunger In Kolumbien arbeiten rund 1,7 Millionen Venezolaner. In der Corona-Pandemie verlieren die meisten ihre Bleibe und ihren Job. Nun müssen sie sich auf den gefährlichen Weg zurück in ihre krisengeschüttelte Heimat machen. Von Antonia Schaefer
Hass auf EU-Politiker Axel Voss König der Memes Axel Voss war das Gesicht der umstrittenen EU-Urheberrechtsreform, er galt zeitweise als "meistgehasster Mann des Internets": Mittlerweile arbeitet der CDU-Politiker am nächsten großen Digitalpakt. Von Antonia Schaefer
Walisischer Protestsänger Dafydd Iwan Der Barde und der Brexit Der Liedermacher Dafydd Iwan kämpft seit Jahrzehnten für die Autonomie von Wales, aber selten war der 76-Jährige so populär wie heute. Die Brexit-Debatte beschert ihm besonders unter jungen Leuten neue Fans. Von Antonia Schaefer
Wales und der Brexit Icon: Spiegel Plus "Erinnert euch an Tryweryn" Die Brexit-Debatte belebt in Wales eine Unabhängigkeitsbewegung, die als ausgestorben galt. Das Symbol der walisischen Nationalisten ist ein Graffito, das sich rasend schnell verbreitet. Von Antonia Schaefer
Kaschmirkonflikt Briefträger in der Blackout-Zone Kein Internet, kein Mobilnetz - seit dreieinhalb Monaten ist Kaschmir praktisch von der Außenwelt abgeschnitten. Ein junger Fotograf fährt über die Dörfer und bringt persönliche Nachrichten direkt an die Haustüren. Von Antonia Schaefer
Menschenrechtsverletzungen in Chile "Mein Vater starb, nachdem Polizisten auf ihn einschlugen" Mehr als eine Million Chilenen protestieren gegen soziale Ungleichheit - Präsident Sebastián Piñera reagiert mit Härte. Hier berichten Betroffene von der Gewalt, die ihnen durch Sicherheitskräfte widerfahren ist. Von Sophia Boddenberg und Antonia Schaefer
Lehrer in Chile "Wenn dein Vater arm war, wirst du wahrscheinlich auch arm" Mehr als eine Million Chilenen gehen auf der Straße - sie protestieren vor allem gegen steigende Ungleichheit. Hier spricht ein Dorfschullehrer über die Armut seiner Schüler - und darüber, was die Menschen besänftigen könnte. Aufgezeichnet von Antonia Schaefer
Kleiner Bauunternehmer gegen Autokrat Sisi Icon: Spiegel Plus Er ist der Mann, der Ägyptens Präsidenten bloßstellte Der Bauunternehmer Mohamed Ali hat sich getraut, mit seinen Videos Korruption anzuprangern. Er löste eine Protestwelle aus. Der SPIEGEL hat ihn getroffen. Von Antonia Schaefer
Femizide in Argentinien Raus, Macho, raus! Argentinien hat ambitionierte Gleichstellungsgesetze verabschiedet, die feministische Bewegung #Niunamenos gilt als größte Lateinamerikas. Und doch steigt die Zahl ermordeter Frauen. Von Antonia Schaefer
Never Again? The Halle Attack and Everyday Anti-Semitism in Germany Jews in Germany are taunted and harassed every day, often -- but by no means exclusively -- by the far right. This daily discrimination also sets the stage for violence against Jewish people. Von Annette Großbongardt, Tobias Rapp und Antonia Schaefer
Hetze, Pöbeleien, Übergriffe Icon: Spiegel Plus Der neue alte Hass gegen Juden Antisemitismus ist in Deutschland wieder alltäglich. Auf diesem Boden gedeiht die rechte Gewalt. Von Annette Großbongardt, Tobias Rapp und Antonia Schaefer
Kurzinterview zu Katalonien Icon: Spiegel Plus "Jeder erwartet hier lange Gefängnisstrafen" Zwei Jahre nach dem Referendum in Katalonien geht der Prozess gegen zwölf Separatisten zu Ende. Politikwissenschaftler Klaus-Jürgen Nagel über die Bedeutung des Urteils für Spanien. Von Antonia Schaefer
Femizide in Palästina "Das Schweigen ist vorbei" Israa Ghrayeb ist offenbar von ihrer Familie ermordet worden. Vorher hatte sich die Palästinenserin mit ihrem Verlobten auf Instagram gezeigt. Eine Frauenrechtlerin erklärt, was der Fall für das Land bedeutet. Von Antonia Schaefer
Protest in Indonesien Studenten revoltieren gegen den "Bali Sex Ban" Es sind die heftigsten Demonstrationen seit mehr als 20 Jahren: In Indonesien protestieren Studenten gegen die Verschärfung des Strafrechts nach Scharia-Regeln. Todesfälle bringen den Präsidenten in Bedrängnis. Von Antonia Schaefer und Vanessa Steinmetz
Abtreibungen in Weißrussland Protokolle der Angst Weißrussland hat eine der höchsten Abtreibungsraten der Welt. Tatsiana Tkachova hat Frauen getroffen, die eine Schwangerschaft abgebrochen haben - und ein Tabu in dem Land brechen: Sie sprechen offen darüber. Von Antonia Schaefer