Rollenspiel-Klassiker "World of Warcraft" Siegen, plündern, aufsteigen Das Online-Rollenspiel "Word of Warcraft" hat das Genre 2004 revolutioniert: mit mehr Action, durch einfachere soziale Interaktion, die Beschränkung aufs Wesentliche und viele Schätze. Ein Rückblick. Von Tom Hillenbrand und Konrad Lischka
Rollenspiel-Klassiker "Baldur's Gate" Das Meisterwerk von der Schwertküste Eine packende Geschichte, "Dungeons & Dragons"-Regeln und viel Freiheit für die Spieler: "Baldur's Gate" war ein herausragendes Spiel. Mit dem Klassiker begann ein goldenes Zeitalter der Computer-Rollenspiele. Von Tom Hillenbrand und Konrad Lischka
Rollenspiel-Klassiker "Diablo" Klick, klick, klick Das Rollenspiel "Diablo" hat sich Millionen Mal verkauft und das Genre grundlegend verändert. Mit seinen Klickorgien legte der Titel sogar den Grundstein für den Erfolg von "World of Warcraft". Erinnerungen an einen Klassiker. Von Tom Hillenbrand und Konrad Lischka
Rollenspiel-Klassiker "Ultima Underworld" Vor "Doom" gab es den Dungeon-Simulator "Wolfenstein 3D" und "Doom" gelten als erste Spiele mit atemberaubender 3D-Grafik aus der Egoperspektive. Stimmt nicht: Das Rollenspiel "Ultima Underworld" zeigte schon 1992 eine offene Spielwelt in flüssiger, räumlicher Grafik. Von Tom Hillenbrand und Konrad Lischka
Rollenspiel-Klassiker "Pool of Radiance" Wahre Helden retten Provinzstädte "Pool of Radiance" gilt als eins der besten Computerrollenspiele aller Zeiten. Die digitale Umsetzung des Tischrollenspiels "D&D" beeindruckt mit einem ausgefeilten Kampfsystem und einer bodenständigen Geschichte. Ein Rückblick. Von Tom Hillenbrand und Konrad Lischka
Rollenspiel-Klassiker "Morrowind" In dieser Welt ist fast alles möglich Mit "Morrowind" begann im Jahr 2002 der Trend hin zu immer größeren, komplexeren, offeneren Spielwelten. Wir erinnern an den Rollenspiel-Klassiker aus der "The Elder Scrolls"-Reihe, zu der zum Beispiel auch "Skyrim" gehört. Von Konrad Lischka und Tom Hillenbrand
Rollenspiel-Klassiker "Final Fantasy" Letzter Versuch, Millionenerfolg "Entweder hat dieses Spiel Erfolg oder ich verlasse die Branche": Hironobu Sakaguchi entwickelte "Final Fantasy" - und schuf eine der erfolgreichsten Rollenspielserien. Ein Rückblick. Von Tom Hillenbrand und Konrad Lischka
Game-Klassiker "Dragon Warrior" Wie Japans Rollenspielkultur entstand "Dragon Warrior" hat japanische Rollenspiele geprägt: Der NES-Titel adaptierte westliche Spiele wie "Ultima", verzichtete auf allzu viel Entscheidungsfreiheit zugunsten klar vorgegebener Spielfiguren. Eine Hommage an den Klassiker. Von Tom Hillenbrand und Konrad Lischka
Rollenspiel-Klassiker "Ultima 1" Hier gibt's Raumschiffe beim Dorfschmied nebenan Richard Garriott entdeckte 1977 als Schüler das Tischrollenspiel "Dungeons & Dragons" für sich. Er wollte für die ersten Heimrechner ein ähnlich freies, interaktives und episches Abenteuer schreiben - und entwickelte das erste "Ultima"-Rollenspiel. Von Tom Hillenbrand und Konrad Lischka
Game-Klassiker "Scepter of Goth" Ein Online-Rollenspiel für drei Dollar die Stunde "Scepter of Goth" war neben "MUD" das erste Online-Rollenspiel. Es beherbergte bis zu 16 Helden, die sich durch eine Welt aus Worten kämpften. Zudem schaffte es eine Weltpremiere: Es war das erste Onlinespiel, das richtig Geld brachte. Von Konrad Lischka und Tom Hillenbrand
Rollenspiel-Klassiker "MUD" Ein Verlies, viele Spieler Dutzende Spieler teilen sich eine Online-Welt - das war 1978 revolutionär. Das rein textbasierte Online-Rollenspiel "MUD" wurde zum Vorbild für ein ganzes Spielgenre. Eine Hommage an den Rollenspielklassiker. Von Tom Hillenbrand und Konrad Lischka
Urheberrecht Europäischer Gerichtshof entscheidet fürs freie Verlinken Direkte Links sind erlaubt, Einbetten unter Umständen auch: Der Europäische Gerichtshof konkretisiert in einem ersten Urteil eine alte EG-Richtlinie fürs Facebook-Zeitalter. Tenor: Staaten sollten die Rechte von Urhebern nicht durch extreme Auslegungen allzu sehr ausweiten. Von Konrad Lischka
Urheberrecht Wer YouTube-Clips einbettet, soll an die Gema zahlen Nicht nur YouTube soll Geld für Abrufe von urheberrechtlich geschützten Videos an die Gema zahlen. Jetzt will die Verwertungsgesellschaft auch von Nutzern Gebühren einfordern, die solche Videos etwa auf Facebook oder in Blogs einbetten. Ob sie damit durchkommt, hängt von der EU ab. Von Konrad Lischka
Regeln für Pseudo-Gratisspiele Die Möwe darf nicht hungern! Wie dürfen vermeintlich kostenlose Smartphone-Spiele Kinder zum Bezahlen drängen? Apple hat wegen umstrittener In-App-Käufe in den USA bereits Millionen zurückgezahlt. Britische Verbraucherschützer formulieren klare Regeln für das boomende, unübersichtliche Geschäft. Von Konrad Lischka
Journalismus-Start-ups Auf einmal wollen alle in die Nachrichten US-Investoren wollen den Markt für Digitaljournalismus mit neuen Ideen aufrollen. Die einen setzen auf Masse, senken Produktionskosten, ohne billig zu wirken. Die anderen wollen die Welt erklären, einen profitablen Überblick statt vieler Textschnipsel liefern. Von Konrad Lischka
E-Mail-Check Was das BSI beim nächsten Hack besser machen kann Millionen gehacker Online-Konten, Millionen Anfragen beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Das BSI hat Millionen Deutsche aufgeschreckt. Nun stellen Experten kritische Fragen: Hätte das BSI eher warnen müssen? Ist das Verfahren gut? Stimmen die Daten? Von Konrad Lischka
Google-Urteil zu Mosley-Sexfotos Es geht nicht um Zensur, sondern um Grundrechte Google darf sechs Sexfotos des Ex-Motorsportbosses Max Mosley nicht mehr in Deutschland verbreiten. Der Konzern nennt das Urteil beunruhigend, dabei ist es eine Selbstverständlichkeit: In einem Rechtsstaat müssen auch Konzerne die Grundrechte respektieren. Von Konrad Lischka