Streit um Rollenbesetzungen Icon: Spiegel Plus Wer darf wen spielen? Im Kino und beim Theater trifft Kunstfreiheit auf Identitätspolitik. Sollten schwarze Darsteller weiße Figuren verkörpern? Muss eine autistische Frau von einer Autistin gespielt werden? Und sollten Homosexuelle sichtbarer sein? Von Lars-Olav Beier, Wolfgang Höbel, Ulrike Knöfel und Hannah Pilarczyk
Audiostory Icon: Spiegel Plus Wer darf wen spielen? Im Kino und beim Theater trifft Kunstfreiheit auf Identitätspolitik. Sollten schwarze Darsteller weiße Figuren verkörpern? Muss eine autistische Frau von einer Autistin gespielt werden? Und sollten Homosexuelle sichtbarer sein? Hören Sie hier die Geschichte (20:24 Minuten) Von Lars-Olav Beier, Wolfgang Höbel, Ulrike Knöfel und Hannah Pilarczyk Icon: Audio
Kriegsepos »The Eight Hundred« Icon: Spiegel Plus Ein Blockbuster aus China fordert Hollywood heraus Die weltweit erfolgreichste Produktion 2020 war der chinesische Kriegsfilm »The Eight Hundred«. Was bedeutet das für die Zukunft des Kinos? Von Lars-Olav Beier
Der Streaming-Fahrplan Leicht entflammbare Teenager Eine Feuerfee, eine Filmemacherin mit dunklen Fantasien, harte Männer auf verlorenem Posten, traumatisierte Terroropfer und Carey Mulligan als Archäologin: der Streaming-Fahrplan fürs Wochenende. Von Lars-Olav Beier, Elisa von Hof, Katharina Stegelmann und Hannah Pilarczyk
Bond-Kinostart erneut verlegt Stirb an einem anderen Tag Der James-Bond-Thriller »Keine Zeit zu sterben« wurde ein weiteres Mal verschoben, diesmal in den Oktober. Darunter leidet die gesamte Branche. Und viele Zuschauer haben inzwischen das Gefühl, den Film schon zu kennen. Von Lars-Olav Beier
Schwarzeneggers Schwert-Botschaft Und es wird richten In einer Videobotschaft wendet sich Arnold Schwarzenegger ans Volk, vergleicht den Sturm auf das Kapitol mit der Reichspogromnacht und erhebt das Schwert aus »Conan« – vor allem gegen einige Republikaner. Eine Videoanalyse von Lars-Olav Beier
Konkurrenz durch Netflix, Amazon und Co. Icon: Spiegel Plus Wie Kinos überleben wollen Streamingdienste, TV und die Pandemie: Die Einbußen der deutschen Filmtheater belaufen sich schätzungsweise auf eine Milliarde Euro. Was hilft? Von Lars-Olav Beier
Konzernstrategie Disney setzt weiter auf Kino Der Unterhaltungskonzern stellte Pläne für die Zukunft vor und überraschte die Branche: Neben dem Ausbau der Streamingdienste kündigt Disney auch große Kinoproduktionen an und setzt sich so von Warner Bros. ab. Von Lars-Olav Beier und Oliver Kaever
Netflix-Musical »The Prom« Bunt, divers und schwer daneben Das Netflix-Musical »The Prom« ist der Versuch, mit Stars wie Meryl Streep, Nicole Kidman und James Corden leichtfüßig und gut gelaunt von der Spaltung der USA zu erzählen. Dabei herausgekommen ist eine Abfolge von Fehltritten. Von Lars-Olav Beier
Martin Moszkowicz erzählt seine Familiengeschichte Icon: Spiegel Plus Die fast unmögliche Liebe meiner Eltern Sein Vater hat Auschwitz überlebt, seine Mutter ist die Tochter eines SS-Offiziers. Constantin-Chef Martin Moszkowicz sagt: Dass er überhaupt geboren wurde, grenzt an ein Wunder. Von Lars-Olav Beier
Audiostory Icon: Spiegel Plus Eine unvorstellbare Liebe Sein Vater hat Auschwitz überlebt, seine Mutter ist die Tochter eines SS-Offiziers. Er selbst bekommt seit Jahren antisemitische Hassmails, sagt Martin Moszkowicz. Dies nehme radikal zu. Hören Sie hier die Geschichte (18:22 Minuten). Von Lars-Olav Beier Icon: Audio
Lars Eidinger über »Gott« und die Welt Icon: Spiegel Plus »Was kann es Schlimmeres geben als den Zustand, in dem wir uns gerade befinden?« Der Schauspieler Lars Eidinger spricht über seine Rolle im neuen Fernsehspektakel von Ferdinand von Schirach, die Coronakrise und den Narzissmus unserer Zeit. Ein Gespräch von Lars-Olav Beier und Wolfgang Höbel
Nach dem Rauswurf bei "Phantastische Tierwesen 3" Icon: Spiegel Plus Der Niedergang des Johnny Depp Er gehörte lange zu den größten Stars in Hollywood. Dann ließ seine Zugkraft nach, Suchtprobleme und Gewaltvorwürfe beschädigten seinen Ruf. Nun soll er aussortiert werden. Von Lars-Olav Beier
Zum Tode Sean Connerys Der Mann der Männer Sean Connery war einer der besten Filmschauspieler der Geschichte – und auf jeden Fall der lässigste. Nun ist er mit 90 Jahren auf den Bahamas gestorben. Ein Nachruf von Lars-Olav Beier
"Keinohrhasen"-Prozess Abgerechnet wird zum Schluss Im Streit mit Til Schweiger hat die Drehbuchautorin Anika Decker vor Gericht einen ersten Sieg errungen. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf eine Branche, der es guttun würde, Erfolge und Erlöse fairer zu teilen. Eine Analyse von Lars-Olav Beier
Justiz-Thriller "Vergiftete Wahrheit" Der Albtraum jedes Großkonzerns Ein Anwalt und sein jahrelanger Kampf gegen einen Chemieriesen: In "Vergiftete Wahrheit" erzählt Regisseur Todd Haynes einen der größten Umweltskandale der USA als packendes Außenseiterdrama. Von Lars-Olav Beier
Neue Oscar-Regeln Warum es "Jenseits von Afrika" heute schwer hätte Die Oscar-Academy hat ein neues Regelwerk bekannt gegeben, das Minderheiten stärken soll. Ob das dem kriselnden Preis helfen wird, ist fraglich - und ob die Filme dadurch besser werden, auch. Von Lars-Olav Beier
Streaming-Fahrplan fürs Wochenende Wie man richtig grillt (und die Musik dazu) Eine Serie führt Nick Hornbys Klassiker "High Fidelity" in die Gegenwart, Disney kann nicht von animierten Tieren lassen, und "Chef's Table" auf Netflix zeigt Meister des Barbecue. Von Oliver Kaever und Lars-Olav Beier
China-Spektakel "Mulan" Disneys staatstragende Rebellin Die Erwartungen an "Mulan" waren hoch, statt im Kino läuft die Realfilm-Version des Zeichentrick-Klassikers nun beim hauseigenen Streamingdienst - vielleicht auch, weil sie eher enttäuscht. Von Lars-Olav Beier
Sean Connery wird 90 Lizenz zur Lässigkeit Seit 2003 genießt Sean Connery, bester aller James-Bond-Darsteller, seinen Ruhestand auf den Bahamas und wird heute 90 Jahre alt. Für unseren Autor war er immer schon ein Idol. Von Lars-Olav Beier