Erfüllter Kinderwunsch dank ICSI Unser letzter Versuch und ein 1620 Gramm leichtes Happy End Von Charlotte Theile Nach einer Vielzahl von Rückschlägen und Enttäuschungen, nach Jahren voller Trauer, Verzweiflung und Wut haben wir es geschafft: Ich wurde schwanger. Doch mit dem Ende des einen Dramas begann das nächste.
Untergang der Credit Suisse Die Bank, die die Schweiz war 166 Jahre lang pflegten die Credit Suisse und die Schweiz ein symbiotisches Verhältnis. Das ruhmlose Ende der Bank kratzt am Selbstverständnis eines ganzen Landes. Inzwischen hört man sogar Kapitalismuskritikern zu. Von Charlotte Theile, Zürich Zur Merkliste hinzufügen
Über die Kosten von künstlicher Befruchtung »Ein Kind kaufen?« Was zur Hölle soll das heißen? Von Charlotte Theile Das Schwangerwerden hat mich 19.000 Euro gekostet. Wer kann sich das schon leisten? Aber sollten Krankenkassen daher künstliche Befruchtung bezahlen? Und wenn ja: Wie viele Kinder darf sich ein Paar wünschen?
Umgang mit künstlicher Befruchtung Über das besondere Glück der Retortenbabys Von Charlotte Theile Sie ist der erste Mensch, der in der Petrischale gezeugt wurde: Louise Brown. Wie findet sie es, das erste IVF-Baby gewesen zu sein? Und was hält sie heute von künstlicher Befruchtung?
Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt »Das sind oft sehr lange Verabschiedungsprozesse« Viele Paare glauben, dass künstliche Befruchtung alles möglich macht. Ein Trugschluss, sagt Reproduktionsmedizinerin Patricia Faas. Wie geht sie mit der Hoffnung und Enttäuschung ihrer Patientinnen um? Von Charlotte Theile Zur Merkliste hinzufügen
Kinderwunsch-Sex »Unser Sexleben wurde zu einer ziemlich verkrampften Angelegenheit« Von Charlotte Theile Wer ungeschützten Sex hat, ist schon schwanger – so lautete die Gleichung in meinem Kopf. Bis ich zunehmend verzweifelt versuchte, mit Anfang 30 ein Kind zu bekommen.
Kinderwunschbehandlung Ich habe mich nie so sehr infrage gestellt Von Charlotte Theile Früher hatte ich mir vorgenommen, die Sache mit der Mutterschaft ganz bewusst zu entscheiden. Woran ich niemals gedacht hätte: dass es auf natürlichem Wege nicht klappen könnte. Seinetwegen.
Drei Prozent Teuerung Das Wunder der niedrigen Schweizer Inflation Zehn Prozent in Großbritannien, knapp neun Prozent in der Eurozone – nur in der Schweiz liegt die Inflation deutlich niedriger. Was macht unser Nachbarland besser, um die Preise stabil zu halten? Von Charlotte Theile Zur Merkliste hinzufügen
Putins angebliche Geliebte Wo sind Alina Kabajewa und ihre Söhne? Sie soll ihren – und Putins – Sohn in der Schweiz zur Welt gebracht haben: Ein Investigativreporter hat sich im Tessin auf die Suche nach der ehemaligen russischen Sportgymnastik-Weltmeisterin Alina Kabajewa gemacht. Von Charlotte Theile, Zürich Zur Merkliste hinzufügen
Heiraten in Kongo Hauptpreis Liebe Fünf Jahre mussten Valentin und Mélanie sparen, damit sie heiraten konnten. Denn in der Demokratischen Republik Kongo muss ein Brautpreis gezahlt werden, oft Tausende Dollar. Für das Paar eine harte Probe. Ein Video von Judith Raupp und Charlotte Theile Zur Merkliste hinzufügen
Entführung des Schweizer Impfchefs Das national bekannte Opfer Ein Deutscher wird beschuldigt, den Chef der Eidgenössischen Impfkommission entführt zu haben. Angeblich steht der Fall in keiner Verbindung mit der Pandemie – und wäre beinahe gar nicht bekannt geworden. Von Charlotte Theile, Zürich Zur Merkliste hinzufügen
Medienförderung in der Schweiz Soll der Staat Verlage päppeln? Die Schweiz stimmt am Sonntag darüber ab, ob der Staat private Medien stärker fördern soll. Weil auch Großverlage profitieren würden, sind viele dagegen. Doch die Alternative birgt Risiken. Von Charlotte Theile, Zürich Zur Merkliste hinzufügen
Volksabstimmungen am Sonntag Schweizer stimmen über Coronamaßnahmen und Bundesrichter ab Sind Zertifikate für Geimpfte, Genesene und negativ Getestete zulässig? Die Stimmung ist aufgeheizt. Es geht aber auch um weitere Themen: So könnten die obersten Richter des Landes künftig per Los bestimmt werden. Von Charlotte Theile, Zürich Zur Merkliste hinzufügen
Corona in der Schweiz Die radikalen Impfgegner vom Alpthal Die Schweiz hat eine der niedrigsten Impfquoten Europas, vor allem in den deutschsprachigen Bergregionen ist die Skepsis groß. Nun verweigerte ein Dorf gar dem Impfbus die Einfahrt. Was ist da los? Aus Alpthal berichtet Charlotte Theile Zur Merkliste hinzufügen
Schweizer Abstimmung über die Ehe für alle »Die Forderung ist ganz einfach: Love is Love« Am 26. September stimmt die Schweiz über die Ehe für alle ab. Die LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser über die Stimmung unter homosexuellen Menschen – in einem Land, das sich eigentlich als liberal begreift. Ein Interview von Charlotte Theile Zur Merkliste hinzufügen
Auslandsdeutsche und die Bundestagswahl Goodbye Wahlrecht! Ein Gastbeitrag von Charlotte Theile Viele Deutsche leben im Ausland – theoretisch sind sie wahlberechtigt. In der Praxis ist es aber schwierig, dieses Recht wahrzunehmen. Unsere Autorin hat auch den Schweizer Pass und weiß: Es geht besser.
Privilegien für Geimpfte So kehrt die Schweiz im Eiltempo zurück zur Normalität Die Straßencafés in Zürich sind nach massiven Lockerungen voll. Als Nächstes will die Schweizer Regierung ein Covid-Zertifikat einführen: Es wird Großkonzerte und Klubbesuche ermöglichen – aber nur für Geimpfte. Aus Zürich berichtet Charlotte Theile Zur Merkliste hinzufügen
Schweizer stimmen für »Burkaverbot« Ein Sieg der Ignoranz Ein Kommentar von Charlotte Theile, Zürich Auch manche Linke stimmten in der Schweiz für das Verhüllungsverbot. Das Ergebnis ist verheerende Symbolpolitik gegen Muslime: Es stärkt eingewanderte Frauen nicht – und könnte zu Radikalisierung führen.
Abstimmung über Burka-Verbot in der Schweiz »Natürlich, es ist völlig sinnlos!« Rechte Politiker wollen am Sonntag per Volksabstimmung ein Verhüllungsverbot in die Verfassung schreiben. Im Land tragen zwar nicht mehr als 30 Frauen einen Gesichtsschleier. Doch es wird ein knappes Resultat erwartet. Aus Zürich berichtet Charlotte Theile Zur Merkliste hinzufügen
Feuilletonchef Scheu verlässt »NZZ« Rumoren unter den Redaktoren Eine Reizfigur tritt ab: René Scheu hat das Feuilleton der »Neuen Zürcher Zeitung« profiliert und politisiert – und sich damit Gegner gemacht. Wie geht es nun weiter? Aus Zürich berichtet Charlotte Theile Zur Merkliste hinzufügen