Landwirtschaftsinfluencer im Dienste der Agrarindustrie Icon: Spiegel Plus »Warum ich diese Mail schreibe, dürfte klar geworden sein: Geld!« Sie werben für »geile« Pestizidspritzmaschinen oder trommeln gegen das Insektenschutzgesetz: Blogger wie »Bauer Willi« machen ungeniert Lobbyarbeit – aber nicht unbedingt für die Bauern. Von Nils Klawitter
Audiostory Icon: Spiegel Plus Ist ein Leben ohne Müll möglich? Corona-Deutschland versinkt in Pizzakartons und To-go-Bechern. Städte wie München, Köln und Wuppertal entwickeln Strategien gegen die Abfallflut. Internationale Vorbilder zeigen, wie die Kreislaufwirtschaft gelingen kann. Hören Sie hier die Titelgeschichte (39:41 Minuten) Von Alexander Jung, Nils Klawitter und Marcel Rosenbach Icon: Audio
Umweltministerin Schulze über Probleme mit der Plastiksteuer Icon: Spiegel Plus »Das ist der Preis, den man in einer Koalition mit den Konservativen zahlt« Wie kriegt Deutschland sein Müllproblem in den Griff? Svenja Schulze hat dazu einige Konzepte. Hier sagt sie, warum es mit der Umsetzung hapert. Ein Interview von Simon Book und Nils Klawitter
Der Zero-Waste-Plan für Deutschland Icon: Spiegel Plus Ein Leben ohne Müll ist möglich Corona-Deutschland versinkt in Pizzakartons und To-go-Bechern. Städte wie München, Köln und Wuppertal entwickeln Strategien gegen die Abfallflut. Internationale Vorbilder zeigen, wie die Kreislaufwirtschaft gelingen kann. Von Alexander Jung, Nils Klawitter und Marcel Rosenbach
Landvolk-Fahne Icon: Spiegel Plus Bauern protestieren mit »Blut und Boden«-Symbol Bei den Bauernprotesten in Berlin wird auch die sogenannte Landvolk-Fahne geschwenkt. Ein Historiker erklärt, was es damit auf sich hat. Ein Interview von Nils Klawitter
Wut der Milchbauern auf Discounter Icon: Spiegel Plus »Die Preise kommen einer Nötigung nahe« Aldi, Edeka und Co. oder die Molkereien – wer trägt die Schuld an Billigpreisen? Molkereichef Klaus Rücker spricht über die Ohnmacht seiner Branche und über deutsche Markenbutter, die aus osteuropäischer Sahne sein darf. Ein Interview von Nils Klawitter
Bauern gegen Handelsriesen Icon: Spiegel Plus Wer ist schuld an den Schleuderpreisen? Die deutschen Bäuerinnen und Bauern machen die großen Lebensmittelhändler für die mickrigen Preise verantwortlich. Dabei haben sie selbst zu lange auf Masse gesetzt. Von Nils Klawitter
Streit um Lebensmittelpreise »Aldi & Co. bereichern sich auf Kosten der Bauern« Landwirte haben massiv gegen den Preisdruck der großen Lebensmittelhändler protestiert, nun soll es Gespräche geben. Doch Anthony Lee, Sprecher der Bauernbewegung »Land schafft Verbindung«, bleibt skeptisch. Ein Interview von Nils Klawitter
Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika Icon: Spiegel Plus Schuld und Schokolade In Ghana und der Elfenbeinküste arbeiten mehr als 1,5 Millionen Minderjährige in der Kakaoproduktion. Die großen Schokokonzerne schauen weg. Gibt es eine Chance, das System zu ändern? Von Claus Hecking, Nils Klawitter und Carolin Wahnbaeck
Illegaler Kahlschlag in der Taiga Deutsche Firmen in russischen Holzskandal verwickelt Illegales Holz aus Russland ist laut einer Studie auch nach Deutschland gelangt – trotz Nachhaltigkeitslabel. Die Untersuchung weckt Zweifel am Nutzen solcher Zertifikate. Von Nils Klawitter
Studie zur weltweiten Verteilung Wie fair sind die deutschen Impfstoffhersteller? Kaum ein Unternehmen hat derzeit einen besseren Ruf als Pharmafirmen wie Biontech oder Curevac. Eine neue Studie wirft ihnen nun aber vor, dass sie nicht zur weltweiten Versorgung beitragen. Von Nils Klawitter
Hertie-Stiftungsvorstand zum Nazi-Erbe »Mir hätte das Thema Arisierung präsenter sein müssen« Die Nazi-Vergangenheit des Hertie-Konzerns holt auch die Hertie-Stiftung ein. Ihr Chef Frank-Jürgen Weise will die dunkle Geschichte der Warenhauskette nun grundlegend erforschen lassen – nach langem Zögern. Ein Interview von Nils Klawitter
Frauen im Vorstand Icon: Spiegel Plus Lässt man sie nicht – oder wollen sie nicht? Deutschlands Vorstandsetagen sind fest in männlicher Hand. Die Große Koalition will nun eine verbindliche Quote erzwingen. Was sagen Entscheider und Experten dazu? Von Tim Bartz, Kristina Gnirke, Nils Klawitter, Alexander Kühn, Michael Kröger und Anne Seith
Schweiz vor Volksabstimmung »Eine völlig übertriebene Angstkampagne« Am Sonntag stimmt die Schweiz über die Haftung von Konzernen ab. Der Unternehmer Dietrich Pestalozzi sagt, warum der Streit eskaliert – und er plötzlich als Linksradikaler gilt. Ein Interview von Nils Klawitter
Umweltranking Icon: Spiegel Plus Mit diesen Tricks rechnen Firmen ihre Klimabilanzen schön Milliardenschwere Investoren achten immer stärker auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen. Die Kalkulationen der Firmen fallen entsprechend fantasievoll aus. Von Nils Klawitter
Skisaison-Start unter Corona-Bedingungen Icon: Spiegel Plus Schneekanonen sollen Desinfektionsmittel versprühen Gastronomen und Liftbetreiber in den Alpen bereiten sich mit ungewöhnlichen Mitteln auf die Urlaubszeit vor. Kann das die Skisaison retten? Von Nils Klawitter, Anton Rainer und Claus Hecking
Landwirtschaft Deutschland versagt beim Artenschutz Eine zu intensive Landwirtschaft und fortschreitende Flächenversiegelung bedrohen die Artenvielfalt. Laut einem neuen Bericht der Bundesregierung bleibt Deutschland weit hinter seinen Zielen zurück. Von Nils Klawitter
Eskapaden bei der Agrargenossenschaft Landgard Icon: Spiegel Plus Für 2380 Euro zum Karneval Fette Firmenwagen, horrende Beraterhonorare, ausufernde Spesenrechnungen: Eine der größten deutschen Erzeugergemeinschaften hat seit Jahren über ihre Verhältnisse gelebt. Von Nils Klawitter
Ölkrise 1973 Icon: Spiegel Plus Als Deutschland der Sprit ausging Autofreier Sonntag, Licht und Heizung aus in Bundesbehörden: Nach dem Jom-Kippur-Krieg drehten die Araber den Ölhahn zu und zeigten dem Westen seine Abhängigkeit vom Schmierstoff der Welt. Von Nils Klawitter
Streit über Werkverträge und Leiharbeit Warum in der Fleischbranche nun vielleicht doch nicht aufgeräumt wird Leiharbeit und Werkverträge sollten in der Fleischbranche eigentlich verboten werden. Doch die Lobby versucht, das geplante Gesetz aufzuweichen - die Gewerkschaften halten dagegen. Von Nils Klawitter