Studie zur Zukunft der künstlichen Intelligenz Der Roboter putzt, der Mensch lebt vom Grundeinkommen Wie sieht unser Alltag 2030 aus? Eine US-Studie widmet sich den Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz. Einen Aufstand der Maschinen muss die Menschheit nicht fürchten - vorerst. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Nachrichten im Netzwerk Facebook hat ein Trend-Problem Facebook hat in den USA gerade seine Trending-Liste überarbeitet: Sie wird nicht mehr von Journalisten, sondern von Software bestückt. Ausgerechnet jetzt verbreitete das System eine Falschmeldung. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
"GTA"-Fauxpas im türkischen Fernsehen Wenn Fiktion als Realität verkauft wird Putsch-Nachricht oder Cheat-Code für ein Spiel? Eine türkische Reporterin vermochte nicht zwischen Wirklichkeit und Fiktion zu unterscheiden. Sie ist nicht die einzige. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Sicherheitslücke "KeySniffer" Achtung, Tasten-Schnüffler Ob Passwörter oder Kontodaten: Die Eingaben über einige günstige Drahtlostastaturen lassen sich ausspähen, warnen Sicherheitsexperten. Die Methode ist überraschend einfach. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Bildbearbeitung So bringen Sie Farbe in Ihre Schwarz-Weiß-Fotos Mit einer neuen Web-Applikation kann jeder seinen Schwarz-Weiß-Fotos Farbe verleihen. Das System liefert gute Ergebnisse, scheitert aber ausgerechnet an den interessantesten Aufgaben. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
CryptoDrop Erpressungssoftware wird auf frischer Tat ertappt Verschlüsselungstrojaner sind ärgerlich, doch ein neues System könnte vor ihnen schützen. Es entdeckt die Schadsoftware nicht sofort, sondern lässt sie zunächst ihr schädliches Werk verrichten. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Tierfilme in Echtzeit Jetzt kommt Bear Content Revierkämpfe, Fischjagd, Familienaufzucht: Auf YouTube kann man Bären in Echtzeit an einem Wasserfall in Alaska beobachten. Der Tierfilm hat damit das Zeitalter der Livestreams erreicht. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Neue Funktionen Google lässt wissen, was es weiß Suchanfragen, angesehene Videos, Routen aus der Karten-App: Mit neuen Funktionen zeigt Google dem Nutzer, was es über ihn weiß - und legt ihm nahe, einer stärkeren Personalisierung der Werbung zuzustimmen. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Brexit-Propaganda Die Bots wollen raus aus der EU Beim Wahlkampf um das EU-Referendum im Vereinigten Königreich mischen automatische Meinungsmaschinen in sozialen Netzwerken kräftig mit. Das könnte einige Wähler durchaus beeinflussen. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Künstliche Intelligenz Die Drehbuchmaschine Ein Filmemacher und ein Informatiker bringen einem Computer bei, Drehbücher zu schreiben. Das Ergebnis ist ein bizarrer Streifen - der einiges über menschliche Autoren verrät. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Suchmaschine für Satellitenbilder Wir wissen, wo euer Flugzeug steht Parkende Flugzeuge, Basketballfelder, Schwimmbäder: Mit dem Webdienst Terrapattern kann man Satellitenbilder gezielt durchsuchen - das lädt zum stundenlangen Stöbern ein. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Hype um App FindFace Die Erkennungsmaschine aus Russland Die App FindFace benötigt angeblich nur ein Foto von einem Menschen auf der Straße, um ihn in einem sozialen Netzwerk wiederzufinden. In Russland hat das schon unangenehme Folgen. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
75 Jahre Zuse Z3 Als die Maschinen rechnen lernten Vor 75 Jahren präsentierte der deutsche Ingenieur Konrad Zuse seinen Z3. Er gilt vielen als erster Computer. Erst vor einigen Jahren fand man heraus, was die Maschine wirklich konnte. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
"Time"-Liste der wichtigsten Gadgets Schreibmaschine trifft Vibrator Das "Time Magazine" hat die einflussreichsten Gadgets gekürt. In der Top-50-Liste tauchen einige Überraschungen auf - und ein Gerät, das vor allem Bekanntheit erlangte, als es zweckentfremdet wurde. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Forschungsprojekt Microsoft experimentiert mit DNA als Datenspeicher Gerade hat der Konzern Microsoft Millionen künstlicher DNA-Stränge bestellt. Er erforscht den Erbgutträger als Speichermedium. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Box-Art der frühen Achtzigerjahre Als Spieleschachteln noch Kunst waren Im Buchladen, im Spielegeschäft, im Hobbybedarf? Als die ersten PC-Spiele auf den Markt kamen, war noch nicht einmal klar, wo man sie verkaufen sollte. Das sieht man manch alter Spieleschachtel an. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Kalenderfunktion "Ziele" Google schickt Sie bald zum Joggen Sport treiben oder eine Sprache lernen: Googles Kalender kann seinen Nutzern nun helfen, Ziele zu erreichen - und bringt damit die Funktion einer alten App zurück. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Künstliche Intelligenz Der digitale Globetrotter mit dem menschlichen Blick Ob Landschaftsbild, Auto oder Pferd: Ein künstliches neuronales Netz erkennt besser als Menschen, wo ein Foto aufgenommen wurde. Sogar seine Fehler scheinen sehr menschlich. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen