Shootingstar und Regisseur Ladj Ly Soll doch Macron zu ihm kommen Mit seinem Regiedebüt "Die Wütenden" über die unhaltbaren Zustände in der Banlieue hat Ladj Ly bereits die französische Filmbranche aufgemischt. Jetzt sind die Oscars dran. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Schauspielerin Adèle Haenel Die französische Revolutionärin In Frankreich ist Adèle Haenel die Schauspielerin der Stunde. Warum das so ist, kann man jetzt in zwei Filmen sehen: in "Lieber Antoine als gar keinen Ärger" und "Porträt einer jungen Frau in Flammen". Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Psychodrama mit Juliette Binoche Täuschend echt In "So wie du mich willst" gibt sich Juliette Binoche die digitale Identität einer jungen Frau, um Männern zu gefallen. Als ein Chat-Partner sie persönlich treffen will, kommt das Spiel an seine Grenzen. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Ausnahme-Anime "Mirai" Raus aus dem Trotz, rein in den Traum Hohe Animationskunst trifft Coming-of-Age für Kleinste: In dem oscarnominierten Anime "Mirai" durchlebt ein Vierjähriger Zeitreisen durch die eigene Familiengeschichte. Findet er so seinen Platz in der Welt? Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Skandal-Regisseur Gaspar Noé "Die ganze Welt ist auf einem schlechten Trip" In "Climax" lässt Gaspar Noé eine Tanzgruppe auf LSD durchdrehen. So viel Spaß wie bei diesem Dreh hatte er noch nie, und bei Frankreich möchte er sich auch noch bedanken. Begegnung mit einem erstaunlich sanften Provokateur. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
"Climax" - Film der Woche Dieser Abgrund ist der Höhepunkt Sex, LSD und Gewaltexzesse: Skandalregisseur Gaspar Noé verfilmt in "Climax" den kollektiven Rausch einer Tanzgruppe. Seine Philosophie dabei: niemals werten, nur zeigen. Unser Film der Woche. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Libanesischer Film "Der Affront" Banalität der Beleidigung Körperverletzung oder Beleidigung? Ziad Doueiris Film "Der Affront" beginnt mit einem Nachbarschaftsstreit im Libanon und mündet in einem Gerichtsprozess, der das ganze Land in Aufruhr versetzt. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Episodenfilm "Directions" Geschichten einer Nacht Eine Nacht im Taxi: Stephan Komandarevs tieftrauriger Episodenfilm "Directions" zeigt ein Bulgarien am Rande der Selbstzerstörung. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Ausnahmeregisseur Jonas Carpignano Die Kamera als Brennglas Martin Scorsese ist schon Fan: In seinen halbdokumentarischen Filmen, für die er seine Protagonisten jahrelang begleitet, rückt Jonas Carpignano den Rand der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Eine Begegnung. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Coming-of-Age-Thriller "Thelma" Hitchcock trifft auf Instagram Vom Christentum zur gleichgeschlechtlichen Liebe: Der norwegische Thriller "Thelma" ist ein so stylisher wie mysteriöser Film über eine junge Frau, die ihre übernatürlichen Kräfte entdeckt. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Geheimtipp belgische Komödien Das Leben ist ein diffuser Tumor Belgische Komödien haben eine feine Nische gefunden: Sie sind schwarz und herrlich unsexy. "Death by Death - Wenn ich es oft genug sage, wird es wahr" ist so etwas wie der Prototyp. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Horror aus Südkorea Fesselnd wie "Der Exorzist" Zu Recht international gefeiert: "The Wailing - Die Besessenen" kommt endlich auch in Deutschland ins Kino. Der Film hat das Zeug zum Klassiker. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Familien-Drama "Félicité" Das Leben erwacht in der Nacht Die Welt um sie herum verkommt - und "Félicité"? Singt. Der Gewinner des Silbernen Berlinale-Bären kleidet den Kampf einer alleinerziehenden Mutter in eine Film-Oper mit einer tragischen Heldin. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Französisches Familienkino Wein schwenken, Leben bewältigen Ein Film wie ein ätherisches Bonbon: Mit Verve erzählt der französische Regisseur Cédric Klapisch in "Der Wein und der Wind" die Familiengeschichte einer Winzerdynastie. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Liebes- und Kriegsdrama "Paradies" Im Museum der Barbarei In "Paradies" von Andrei Konchalovsky wird eine deutsch-russisch-französische Dreiecksgeschichte während des Zweiten Weltkriegs zu einem Panoptikum europäischer Tragik und fataler Selbstüberschätzung. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Dokumentarfilm "Deportation Class" Sie kommen nachts Unterwegs mit Mecklenburgs Innenminister Lorenz Caffier: Der Film "Deportation Class" dokumentiert deutsche Abschiebepraxis - und enthüllt eine bürokratische Maschinerie, die einer eiskalten Logik folgt. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Regisseur Bertrand Bonello "Auf einmal ist da diese Wut" Bertrand Bonello gilt als einer der radikalsten Regisseure des französischen Kinos. In seinem neuen Film "Nocturama" gehen Terrorismus und Konsumdenken eine verhängnisvolle Liaison ein. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Beziehungsfilm "Beat Beat Heart" Mein ist mein ganzes Herz Luise Brinkmanns gelungener Debütfilm "Beat Beat Heart" stellt die Frage nach der Liebe in Zeiten von Tinder und Beziehungsmarketing. Dabei kommt Beunruhigendes ans sommerliche Tageslicht. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Liebesfilm aus Saudi-Arabien Sinnlichkeit gegen Sittlichkeit Eine Romantic Comedy aus Saudi-Arabien? Allerdings. "Barakah meets Barakah" wischt Klischees beiseite und erfühlt den Puls einer jungen saudi-arabischen Generation, die mit religiösem Eifer nichts mehr anfangen kann. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen
Tragikomödie "Die feine Gesellschaft" Das Knurren im Kopf Zwischen Bourgeoisie und Biotop: "Die feine Gesellschaft" von Regisseur Bruno Dumont ist eine bizarre Gesellschaftsstudie, die alles dafür tut, damit man sie nicht ernst nimmt. Von Johannes Bluth Zur Merkliste hinzufügen