Wilder Westen Der Deutsche, der bei »Indianern« aufwuchs Als Zehnjähriger wurde Herman Lehmann in Texas von Apachen entführt. Sie erzogen ihn zu einem treuen Krieger, der Weiße tötete – und gar nicht wieder zurück in die Zivilisation wollte. Von Manuel Opitz Zur Merkliste hinzufügen
Gesundheitsunternehmer Bilz Mit Naturheilkunde zu Ruhm und Reichtum Aus dem Nichts wurde Friedrich Eduard Bilz vor gut 100 Jahren zum Bestsellerautor und baute ein Naturheilkunde-Imperium auf. Der umtriebige Gesundheitsguru machte sich allerdings Ärzte zum Feind. Von Manuel Opitz Zur Merkliste hinzufügen
Naturforscher im Wilden Westen Ein deutscher Prinz bei den Indianern Die Amerikaner mokierten sich über seinen preußischen Akzent: Vor knapp 200 Jahren erforschte Prinz Maximilian zu Wied die indigenen Völker des Kontinents. Er wurde zum Chronisten einer untergehenden Welt. Von Manuel Opitz Zur Merkliste hinzufügen
Künstler, Kulturrebell, Kommunarde Als der "Kohlrabi-Apostel" vom Paradies träumte Der Maler Karl Wilhelm Diefenbach missionierte vor 130 Jahren als Vegetarier, Nudist und Pazifist - in der prüden Gesellschaft des Kaiserreichs eckte er damit an. Von Manuel Opitz Zur Merkliste hinzufügen
Aussteiger, Nudist und Vegetarier Der Herr der Kokosnüsse Mitten in der Südsee rief August Engelhardt 1902 den "Sonnenorden" ins Leben. Motto: Kokosnüsse essen und unsterblich werden. Für manche der frühen Hippies endete der Ausflug ins Paradies fatal. Von Manuel Opitz Zur Merkliste hinzufügen