Historische Einordnung des Ex-Präsidenten Warum es falsch ist, Trump als Faschisten zu bezeichnen Ein Gastbeitrag von Torben Lütjen Römische Cäsaren, Wilhelm II., Hitler: Donald Trump wurde in seiner Amtszeit mit vielen historischen Figuren verglichen. Zu Recht?
The Cult Myth Why Trumpism Won't Disappear with Trump A Commentary by Torben Lütjen Donald Trump's role in the degradation of American politics has been consistently overstated. His spirit will remain behind long after he is gone – and there is one man in Washington who knows exactly what to do with it.
US-Wahl Der Trumpismus ist ein Mythos Ein Gastbeitrag von Torben Lütjen Donald Trumps Rolle im Drama der amerikanischen Politik wurde stets überschätzt. Der wahre Sieger der vergangenen vier Jahre sitzt ohnehin weiterhin im Kapitol.
Ein Kampfbegriff macht Karriere Ab jetzt wird zurückgeframet Durch die Debatte über das ARD-Papier ist der Begriff "Framing" allgegenwärtig. Sein Höhenflug begann als politische Waffe gegen George W. Bush in den USA. Von Torben Lütjen Zur Merkliste hinzufügen
Protestierende Footballstars Wo sich die Trump-Gegner irren Hinknien bei der Nationalhymne: So drücken viele Football-Profis ihren Protest gegen den amerikanischen Präsidenten aus. Doch leider spielen sie damit Trump in die Hände. Von Torben Lütjen Zur Merkliste hinzufügen
Populismus der US-Republikaner Die Entgleisungen, die sie riefen Jahrzehntelang haben US-Republikaner die Verachtung von Politik und Eliten angeheizt - inspiriert wurden sie einst von Demokraten. Doch Trump treibt den Tabubruch auf die Spitze, der Partei ist die Kontrolle entglitten. Von Torben Lütjen Zur Merkliste hinzufügen
Zeitgeschichte Vogels aussichtsloser Kampf gegen Kohl Es hat schon dankbarere Aufgaben gegeben: Hans-Jochen Vogel, der SPD-Kanzlerkandidat für die Bundestagswahlen 1983, sollte für eine Partei die Macht erobern, der die Lust darauf eigentlich längst vergangen war. Von Torben Lütjen Zur Merkliste hinzufügen