Medikamentenabhängigkeit So gefährlich ist die Tablette nebenbei Millionen Menschen sind abhängig von Arzneimitteln. Eine neue Behandlungsleitlinie rückt nun ihr Leiden in den Fokus. Die Psychiaterin Ursula Havemann-Reinecke über Medikamente, die helfen sollen, aber krank machen können. Ein Interview von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Psychische Erkrankungen erkennen Erste Hilfe für die Seele Stabile Seitenlage und 112 wählen kann fast jeder. Doch wie leiste ich jemandem Erste Hilfe, der Suizidgedanken hat oder eine Panikattacke? In Deutschland gibt es künftig Kurse, die das lehren. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Helfer in der Not Warum Geschwister für psychisch Kranke so wichtig sind Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, leidet meist auch das Umfeld. Bruder und Schwester werden dabei häufig übersehen, dabei können sie die Betroffenen unterstützen. Mitunter brauchen sie aber auch selbst Hilfe. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Psychische Entwicklung So wichtig sind Geschwister Wenn wir uns an unsere Kindheit mit Bruder oder Schwester erinnern, denken wir häufig an den Streit. Psychologen sehen die Geschwisterbeziehung mit anderen Augen. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Psychotherapie Das beste Mittel gegen Phobien wird kaum genutzt Sich seinen Ängsten zu stellen, gilt nicht nur im Volksmund als sinnvolles Heilmittel: Die Konfrontation zählt zu den wirksamsten Methoden der Psychotherapie. Doch sie wird zu selten angewendet. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Migranten nach den NSU-Morden Das Vertrauen ist weg Eine Studie analysiert erstmals die gesellschaftlichen Auswirkungen der NSU-Morde. Demnach belasten sie die Beziehung vieler türkischstämmiger Migranten zu Deutschland. Das hat Folgen für das ganze Land. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Sexueller Missbrauch Warum männliche Opfer oft schweigen Wenn Jungen und Männer sexuell missbraucht werden, sind ihre Erfahrungen noch immer ein Tabu. Viele offenbaren sich jahrzehntelang niemandem. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Psychotherapie Das Warten hat kein Ende 20 Wochen: So lange müssen Patienten in Deutschland im Schnitt warten, wenn sie eine Psychotherapie benötigen. Eine Reform sollte das ändern. Doch Verbände ziehen jetzt eine ernüchternde Bilanz. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Psychologie Wenn der Lügendetektor lügt Vor Gericht gelten Lügendetektoren als unbrauchbar, trotzdem kommen sie hin und wieder zum Einsatz - selbst in Deutschland. Das ist nicht nur rechtlich, sondern auch wissenschaftlich heikel. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittene Psychotherapie-Reform "Patienten sind in einer Schleife gefangen" Seit 2017 können Menschen in psychischen Krisen schneller ein Gespräch beim Psychotherapeuten führen. Doch die Wartezeiten für eine Behandlung haben sich mitunter deutlich verlängert. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Erste-Hilfe-Angebote Was Menschen in psychischen Krisen hilft Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man einen Notarzt. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Ein Projekt will vermitteln, wie man erste - psychische - Hilfe leistet. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Psychologie Wie sich Lügner entlarven lassen Pulsmesser, Gesichtsbeobachtung, Hirnscans: Forscher suchen seit langer Zeit nach einer Methode, um Lügen zu entlarven. Doch vermutlich braucht es gar keine komplizierte Technik, sondern nur die richtigen Fragen. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Psychologie Wie Lästern Menschen verbindet Menschen lieben Klatsch und Tratsch. Das sollten sie auch: Lästern hat zwar einen schlechten Ruf, ist aber in Gesellschaften der Motor des Miteinanders. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Elektroschock-Experiment Fast jeder würde auf Befehl foltern Stanley Milgram zeigte 1961, wie leicht man Menschen dazu bringen kann, andere zu quälen und zu töten. Nun wurde der legendäre Stromstoßversuch wiederholt. Das Ergebnis ist ernüchternd. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Behandlung von autistischen Kindern Lebenshilfe oder Quälerei? Immer wieder dieselbe Frage gestellt bekommen, vom Tisch aufstehen nur zur Belohnung: So geht die ABA-Therapie für autistische Kinder. Viele Eltern halten sie für einen Segen, Betroffene für einen Fluch. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Elektroschocks als Therapie Wie Stromstöße Depressionen lindern Die Elektrokrampftherapie war als Folterinstrument verschrien. Dabei geht die Behandlung heute gewaltfrei vonstatten - und kann durchaus sinnvoll sein, wenn keine andere Therapie hilft. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Persönlichkeit von DDR-Bürgern Ein Land, zwei Seelen Fast drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall zeigt eine Studie, wie stark das DDR-Regime die Psyche seiner Bürger geformt hat. Bis heute haben ehemalige Ostbürger andere Persönlichkeitszüge als jene aus dem Westen. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Sexueller Missbrauch Die Kinder schützen - und die potenziellen Täter Wie viele Kinder werden sexuell missbraucht? Ein deutsches Forschungsprojekt zeigt das Ausmaß des Problems. Wo Prävention ansetzen kann und warum die Ausgrenzung von Pädophilen falsch ist - die Ergebnisse. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Schwangerschaftsabbruch Traurigkeit ist keine Krankheit Schwangerschaftsabbrüche werden auch in Deutschland noch immer tabuisiert. Kritiker behaupten, der Eingriff mache psychisch krank - Belege dafür gibt es nicht. Die größte Belastung entsteht durch Stigmatisierung. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen
Seltene psychische Störung DIS Das gespaltene Ich Mal kleines Kind, mal wütender Teenager, mal seriöse Geschäftsfrau: Bei der Dissoziativen Identitätsstörung springen Betroffene ohne Kontrolle zwischen Teilen ihrer Persönlichkeit. Ein Teil der möglichen Therapie: Eiswürfel und Tabasco. Von Jana Hauschild Zur Merkliste hinzufügen