30 Jahre Wiedervereinigung Was die Deutschen heute eint - und was sie noch immer trennt Ost und West unterscheiden sich auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch voneinander: in der Altersstruktur, den Lebensentwürfen der Menschen - und bei ihren Hobbys. Eine Bilanz in Grafiken von Hanz Omar Sayami, Guido Grigat, Frank Kalinowski und Benjamin Bidder
Bäckerei-Traditionsbetriebe gegen Großunternehmen Bei Schmids wird gelobt, bei Lidl gekauft Die Zahl der Bäckerbetriebe sinkt seit Jahren. Der Trend geht zu großen Ketten und Brötchen vom Discounter, viele kleine Läden bleiben auf der Strecke. Eine Reise in deutsche Backstuben. Von Maria Marquart und Frank Kalinowski
So teuer ist Eis geworden Der Nogger-Index Früher war alles billiger. Das gilt gefühlt vor allem für das Eis im Sommer. Ein Blick auf Werbetafeln der vergangenen Jahrzehnte zeigt: Der Eindruck stimmt ein bisschen. Von Alexander Preker und Frank Kalinowski
Bilanzen der Bistümer Das versteckte Vermögen der katholischen Kirche Immobilien, Aktien, Beteiligungen: Das Vermögen der katholischen Kirche in Deutschland ist riesig. So setzt es sich zusammen. Von Alexander Preker, Frank Kalinowski und Guido Grigat
Debatte über die Kirchensteuer Vergelt's Gott Die Zahl der Kirchenmitglieder sinkt, und absehbar dürften auch die Einnahmen aus der Kirchensteuer einbrechen. Längst diskutieren Experten über Alternativen - vom Spendenmodell bis zur Pflichtabgabe für alle. Von Alexander Preker, Frank Kalinowski und Guido Grigat
Datenanalyse zur Hessenwahl Grüne jagen CDU und SPD fast 200.000 Stimmen ab Bei der Wahl in Hessen setzt sich ein Trend fort: Die traditionellen Volksparteien verlieren an Unterstützung. Die Grünen profitieren davon am stärksten, die AfD gewinnt die meisten Stimmen hinzu. Der Überblick. Von Alexander Sarovic, Frank Kalinowski und Alexander Trempler
Verteilung des Wohlstands Wer profitiert wirklich vom deutschen Dauerboom? Die deutsche Wirtschaft wächst und wächst und wächst, seit fast zehn Jahren. Aber bei wem kommt der neue Wohlstand eigentlich an? Ein neuer Verteilungsbericht zeigt es - hier sind die wichtigsten Erkenntnisse. Von Florian Diekmann und Frank Kalinowski
Nebeneinkünfte Das sind die Top-Verdiener im Bundestag Die Abgeordneten im Bundestag haben seit 2013 mindestens 26,5 Millionen Euro nebenher eingenommen. Vor allem Unionspolitiker verdienen gut. Prüfen Sie hier, wie viel Ihr Parlamentarier kassiert. Von Christian Teevs, Frank Kalinowski und Michael Niestedt
Europa League Wollt ihr das wirklich? Viele Klubs träumen von der Europa League - warum eigentlich? Die Gegner sind selten namhaft, es gibt kaum Geld. Und kleinen Vereinen droht durch die Doppelbelastung oft der Bundesliga-Abstieg. Von Jan Göbel und Frank Kalinowski
SPON-Wahltrend Es wird knapp in Nordrhein-Westfalen Kurz vor der wichtigen Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen liegen SPD und CDU fast gleichauf - das zeigt der repräsentative SPON-Wahltrend. Nur bei den kleinen Parteien gibt es einen klaren Favoriten. Von Annett Meiritz und Frank Kalinowski
SPON-Wahltrend SPD verliert den Anschluss an die Union Es ist der schlechteste Wert seit Mitte Februar: Die SPD verliert im SPON-Wahltrend weiter an Zustimmung - und das kurz vor zwei wichtigen Landtagswahlen. Sehen Sie hier die Ergebnisse und stimmen Sie ab. Von Philipp Kollenbroich, Frank Kalinowski und Aída Márquez
Trumps erste Monate Golfen sehr gut, Politik mangelhaft Am Samstag ist Donald Trump 100 Tage im Amt. Er rühmt seine Präsidentschaft schon jetzt als "historisch". Ist sie das? Die Bilanz in Daten, Zahlen und Fakten. Von Annett Meiritz, Marc Pitzke, Anna van Hove, Frank Kalinowski und Dawood Ohdah
SPON-Wahltrend NRW SPD deutlich vor CDU - FDP drittstärkste Kraft Knapp drei Wochen vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen kann die SPD ihren Vorsprung im SPON-Wahltrend auf die Union auf zehn Prozentpunkte vergrößern. Die Ergebnisse im Überblick. Stimmen Sie selbst ab! Von Max Holscher und Frank Kalinowski
Wem die Abgeordneten folgen Seibert ist der Twitter-Star Seine Tweets sind selten spektakulär, trotzdem ist Regierungssprecher Seibert für die Bundestagsabgeordneten offenbar am wichtigsten. Das zeigt eine Auswertung der Twitteraccounts der Berliner Parlamentarier. Von Max Holscher, Vanessa Steinmetz und Frank Kalinowski
Ungleichheit in Karten Armes Deutschland, reiches Deutschland Laut Grundgesetz sollen die Lebensverhältnisse in ganz Deutschland gleichwertig sein. Doch die Realität sieht anders aus. Eine neue Studie zeigt, wie ungleich Einkommen, Bildung und Infrastruktur verteilt sind. Von Florian Diekmann, Frank Kalinowski und Chris Kurt
Wahlanalysen zu Baden-Württemberg Im Ländle Volkspartei In Baden-Württemberg haben die Grünen die CDU als stärkste Partei abgelöst. Spitzenkandidat Kretschmann nimmt den Konservativen Zehntausende Stimmen ab - ehemalige Stammwähler. Alle Analysegrafiken. Von Christina Elmer, Christina Hebel und Frank Kalinowski
Wahlanalysen Wie die SPD Rheinland-Pfalz verteidigt Die SPD hat sich in Rheinland-Pfalz deutlich gegen die CDU durchgesetzt - sie profitiert von ihrer Spitzenkandidatin Malu Dreyer, die bei weiblichen Wählern und Ex-Grünen gut ankommt. Alle Analysegrafiken. Von Christina Elmer, Christina Hebel und Frank Kalinowski
Wahlanalysen Wie die AfD in Sachsen-Anhalt punktet In Sachsen-Anhalt versammeln die Rechtspopulisten von der AfD vor allem Arbeitslose, Arbeiter, Mittdreißiger hinter sich - und ehemalige Nichtwähler. Alle Analysegrafiken. Von Christina Elmer, Christina Hebel und Frank Kalinowski
Königsteiner Schlüssel So könnte eine gerechtere Verteilung der Flüchtlinge aussehen Asylsuchende werden aktuell nach einer jahrzehntealten Regelung auf die Bundesländer verteilt. Doch das System schafft in der Krise neue Probleme. Eine gerechtere Lösung wäre möglich - wenn man die Folgen bedenkt. Von Maximilian Gerl, Anna Reimann und Frank Kalinowski
Aufnahme, Integration, Abschiebungen Umgang mit Flüchtlingen - der Bundesländer-Vergleich Wie kommen die einzelnen Bundesländer mit der Flüchtlingskrise klar? Welches Land organisiert die Lage besser, welches schlechter - und wo gibt es die besten Integrationsideen? Der große Überblick. Von Sebastian Fischer, Florian Gathmann, Maximilian Gerl, Frank Kalinowski, Dawood Ohdah und Anna Reimann