Politisches Yoga mit Hubert Aiwanger Verschränken Sie die Beine zum Lodensitz Eine Kolumne von Samira El Ouassil Wenige wissen es: Der stellvertretende bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger ist ein führender Yogalehrer. Mit seinen gekonnt unsinnigen Einwürfen bringt er uns bei, gelassen zu bleiben.
Argwohn gegen Klimaaktivist:innen Hey, Nörgler – ihr fallt schon wieder auf die Lobbyisten rein Eine Kolumne von Samira El Ouassil Allerlei Charakterschwächen werden den Protestierenden von Lützerath unterstellt – mit Ausdauer und rhetorischem Furor. Dabei kann doch nicht überraschen, dass der Aktivismus die Aufmerksamkeitsökonomie zu nutzen sucht.
Das Nomen-est-omen-Paralleluniversum Der Vorname als migrantische Erfolgsgeschichte Eine Kolumne von Samira El Ouassil Wie würde ein Expertenkomitee anhand vom Namen im Pass den Menschen dahinter einschätzen? Adalbert unverdächtig, Justin schon schwieriger – und bei Hakim schlägt der Krawalldetektor aus.
Das Jahr der Nepo-Babies Man braucht Talent, Glück und berühmte Eltern Eine Kolumne von Samira El Ouassil Viele Hollywoodstars haben bereits berühmte Verwandte. Das heißt nicht, dass sie kein Talent haben – sondern die richtigen Zugänge, um ihr Talent zu zeigen. Das zeigt, wie ungerecht unsere Gesellschaft noch immer ist.
Soziale Bewegungen Die Glaszwiebel der Disruption Eine Kolumne von Samira El Ouassil Vom Netflix-Film »Glass Onion« bis zum Soziologen Hartmut Rosa: Der Begriff der Disruption ist allgegenwärtig. Aber was besagt er?
Lektionen aus 2022 Alle Jahre furchtbar Eine Kolumne von Samira El Ouassil Ein schlimmes, seltsames Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. Gut so. Immerhin war es auch lehrreich: Lesen Sie hier 20 Lektionen, die unsere Kolumnistin aus 2022 mitnimmt.
Erwartungen an Weihnachten Schenken Sie einfach sich selbst! Eine Kolumne von Samira El Ouassil Gerade in Krisenzeiten denken viele, sie müssten besonders große und durchdachte Weihnachtsgeschenke machen. Aber es geht auch anders.
Heinrich XIII. Prinz Reuß Der Cord-Geist Eine Kolumne von Samira El Ouassil Der gutbürgerlich in der Mitte der Gesellschaft versteckte Extremismus tarnt sich mit elitärem Habitus. Dahinter steht der banale Schick des Antidemokratischen – in Tweed und Seide gewandet.
Einbürgerung Deutsch für Inländer Eine Kolumne von Samira El Ouassil Wer vor der »Verramschung« der deutschen Staatsbürgerschaft warnt, hält die Nationalität offenbar für ein exklusives Konsumerlebnis – und fürchtet, dieses würde ihm weggenommen.
Gruppenfoto der Fußball-Nationalelf Sehen, hören, aber nichts sagen Eine Kolumne von Samira El Ouassil Aus Protest hat sich die deutsche Nationalelf den Mund zugehalten. Man könnte das auch anders deuten: »Wir halten unseren Mund.« Es ist wohl das perfekte Werbebild dieser WM.
Acht Milliarden Menschen Der Mythos von der Überbevölkerung Eine Kolumne von Samira El Ouassil Mehr als acht Milliarden Menschen leben jetzt auf der Erde. Zu viele, heißt es immer wieder. Aber zu viele für was? Warum die Vorstellung von der Überbevölkerung menschenfeindlich ist.
Klimakrise Spiel mir das Lied vom Leben Eine Kolumne von Samira El Ouassil So wie der Roman im 18. Jahrhundert zur Erfindung der Menschenrechte beitrug, gilt es, unser Bewusstsein für die Klimakrise kulturell und medial zu schärfen.
Selbstinszenierung und Schönheitsnormen Der Body-Horror der Heidi Klum Eine Kolumne von Samira El Ouassil Model-Iiihhhkone Heidi Klum im Wurmkostüm: So peinlich ihr Halloweenauftritt auch war – klaustrophobisch in Form gepresst versinnbildlicht sie doch perfekt das enge Korsett der Fashionwelt.
Glückwünsche an Giorgia Meloni Gratulation zum Wahlsieg, Frau Postfaschistin! Eine Kolumne von Samira El Ouassil Es gibt nichts zu zelebrieren, nichts freundlich wegzulächeln, nichts feierlich wegzutwittern, wenn eine Frau wie Giorgia Meloni Ministerpräsidentin wird. Warum machen es dann so viele Politiker?
Grüne und Waffen Die Revolution frisst ihre Winder Eine Kolumne von Samira El Ouassil Die Grünenspitze erklärt ihren Mitgliedern, warum sie Waffen an ein autoritäres Regime liefern lässt. Hier scheitert das hochgelobte öffentliche Nachdenken ihrer Spitzenleute.
Antisemitische Äußerungen von Kanye West Krankheit rechtfertigt keinen Judenhass Eine Kolumne von Samira El Ouassil Immer wieder äußert sich der Künstler Kanye West rassistisch oder antisemitisch. Ist seine bipolare Störung schuld? Möglich. Die Wirkung seiner Worte bliebe die gleiche: Der Sänger richtet enormen Schaden an.
Solidarität mit Iranerinnen Nicht wegschauen! Eine Kolumne von Samira El Ouassil Die Proteste in Iran sorgten für Rufe nach internationaler Solidarität. Mehr als 50 französische Künstlerinnen schnitten sich die Haare ab. Nur Symbolpolitik? Nein, denn es geht allein um die Sichtbarmachung.
Obdachlosenfeindlichkeit in Deutschland Einfach kurz mal sein dürfen Eine Kolumne von Samira El Ouassil Die Gründe für Obdachlosigkeit sind ein nicht greifendes Sozialsystem, eine dysfunktionale Ökonomie und die Fragilität des Wohlfahrtssystems. Die Antwort der Behörden und Institutionen? Feindselige Architektur.
Deutsche Gastfreundschaft Zu Hause bei Feinden Eine Kolumne von Samira El Ouassil Deutschland hat ein neurotisches Verhältnis zum Begriff »Gast«: Es existiert hierzulande kein Recht, einer zu sein – aber stets die Pflicht, sich wie einer zu benehmen.
Bürgergeld ersetzt Hartz IV Ein 17 Jahre alter Zombie Eine Kolumne von Samira El Ouassil Hinter dem neuen Bürgergeld steht ein anderes Menschenbild als bei Hartz IV. Eine soziale Wohltat ist die neu benannte Stütze deshalb aber keineswegs.