In Kooperation mit

Job & Karriere

Ausufernde Dienstzeit Jeder Vierte arbeitet an Sonn- und Feiertagen

In Deutschland arbeiten immer mehr Menschen sonntags und an Feiertagen. 2012 war es schon mehr als jeder Vierte, so die Bundesregierung. Seit 1995 ist die Zahl um ein Drittel gestiegen. Besonders betroffen sind Krankenschwestern.
OP-Saal in Hamburg: Traditionell rund um die Uhr

OP-Saal in Hamburg: Traditionell rund um die Uhr

Foto: Angelika Warmuth/ picture alliance / dpa

11,5 Millionen. So viele Menschen sind im Jahr 2012 an Sonntagen und an Feiertagen zur Arbeit gegangen. Das sind 28,6 Prozent der Beschäftigten - mehr als jeder vierte. Die Zahlen gehen aus einer Stellungnahme der Bundesregierung hervor, die SPIEGEL ONLINE vorliegt. Damit antwortete die Regierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Die "Saarbrücker Zeitung" hatte zuerst darüber berichtet.

1995 war es noch etwa jeder Fünfte gewesen, der sonntags oder an Feiertagen arbeiten ging. Der Wert lag damals bei 21,4 Prozent, bis 2002 stieg er bereits auf 24,2 Prozent. Aktuell handelt es sich den Angaben zufolge vor allem um Krankenschwestern, Altenpfleger und Köche. Auch Geistliche und Hoteliers tauchen in der Statistik weit oben auf.

Besonders stark habe die Sonn- und Feiertagsarbeit im Wirtschaftsbereich "Handel" zugenommen: Aktuell seien 973.000 Beschäftigte betroffen, im Vergleich zu 1995 ein Anstieg um 69 Prozent. Arbeitszeitexperte Werner Eichhorst vom Bonner Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) sprach in der "Saarbrücker Zeitung"  vom Trend zu einer "24-Stunden-Gesellschaft", der von den Verbrauchern vorangetrieben werde: "Diesem Trend kann man sich kaum entgegenstellen, denn jeder Arbeitnehmer ist zugleich auch Kunde."

Feste Erholungstage in Gefahr?

"Sonn- und Feiertage sind als Erholungstage zu schützen, so steht es auch im Grundgesetz", sagte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linken, Sabine Zimmermann. "Es ist nicht hinnehmbar, dass die Bundesregierung bei dem Problem der ausufernden Sonn- und Feiertagsarbeit die Hände in den Schoß legt."

In der Stellungnahme der Bundesregierung wird zwischen ständiger, regelmäßiger und gelegentlicher Sonn- und Feiertagsarbeit unterschieden. Ständig und regelmäßig arbeiteten 2012 demnach rund 6 Millionen Menschen, gelegentlich 5,5 Millionen. 1995 lagen diese Zahlen noch bei 4 beziehungsweise 3,8 Millionen.

Die Zahlen schließen auch Selbstständige und Freiberufler mit ein, die laut Bundesregierung "erfahrungsgemäß häufiger als abhängig Beschäftigte an Sonn- und Feiertagen tätig sind" - bei Letzteren liegt der Wert unter einem Viertel.

aar/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren