
Toparbeitgeber: Die Lieblinge der Wirtschaftswissenschaftler
Beliebteste Arbeitgeber BMW schlägt Google
Das Ranking der "Besten Arbeitgeber" wird jährlich vom Berliner Beratungsunternehmen Trendence erhoben. Rund 26.000 examensnahe Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften wurden dafür an rund 125 deutschen Hochschulen nach ihrem Traumarbeitgeber befragt. Das "manager magazin" hat die Ergebnisse in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht.

Toparbeitgeber: Die Lieblinge der Ingenieure
Die angehenden Wirtschaftswissenschaftler wählten nach BMW die Unternehmen Audi, Volkswagen, Lufthansa, Porsche, Daimler und Google auf die Plätze zwei bis sieben. Auch unter den Ingenieuren dominieren die Autofans: Hier belegen hinter Audi die Arbeitgeber BMW, Porsche, Volkswagen, Siemens, Daimler und Bosch die folgenden Positionen.
Mobilität überraschend gering
Entgegen der Aussage, für einen guten Job notfalls in alle Welt umziehen zu wollen, ist die tatsächliche berufliche Mobilität der Absolventen überraschend gering. Die Auswertung der Trendence-Mobilitätsanalyse ergibt, dass die meisten Berufseinsteiger am liebsten in der Nähe des Studienorts arbeiten wollen.
Besonders Münchner, Hamburger und Berliner scheinen fest verwurzelt zu sein. Doch selbst in Regionen wie Hannover, Nürnberg oder Rhein-Main erweist sich mehr als die Hälfte als standorttreu.
Zu den erwarteten Konditionen zählen ein Jahresgehalt von 47.000 Euro bei den Ingenieuren. Die Wirtschaftswissenschaftler streben 44.000 Euro an. Die Absolventen wünschen sich außerdem attraktive Aufgaben, Chancen zur persönlichen Entwicklung, Wertschätzung und gute Führung.

Eva Buchhorn ist Redakteurin beim manager magazin.