Kreativ wie Walt Disney So wird aus einem lauen Lüftchen ein Brainstorm

Erst Brainstorming, dann Geld zählen: Disney plante Dagobert Ducks Karriere
Foto: Marcus_F¸hrer/ picture-alliance / dpaBlick in den Terminkalender eines Managers: Vormittags eine Telefonkonferenz, nach dem Essen eine Beratung mit dem Chef. Um 16 Uhr dann ein Meeting mit dem Team - Brainstorming. Es gibt ein Problem mit einem Kunden aus Übersee. Eine Lösung muss her. Schnell.
Und dann sitzen alle Mitarbeiter im verglasten Raum am runden Konferenztisch, blättern hilflos in dem Entwurf, starren auf die Zahlen. Schweigen. Es kommt einfach kein Geistesblitz.
Visionen entwickeln, Ziele feststecken und anschließend verwirklichen - nichts ist schwieriger, als auf Knopfdruck Ideen zu produzieren. Und mit der Zeit im Nacken fällt es doppelt schwer. Dabei gibt es viele Methoden, um kreativ zu werden. Filmproduzent Walt Disney etwa hat zum Beispiel für solche Momente ein eigenes Rollenspiel entwickelt. Er hat sein Team in drei Gruppen aufgeteilt: In Träumer, Realisten und Kritiker. Und die spielten dann folgendes Spiel:
- Aufgabe der Träumer: Sie sind Ideenlieferanten, dürfen sich ohne Sinn und Verstand alles wünschen. Dabei ist es völlig egal, ob die Einfälle in der Praxis funktionieren. Sie dürfen zum Beispiel auch sagen: "Wir wollen das Geschäft unbedingt abschließen, auch wenn die Kennzahlen nicht stimmen." Zweifeln müssen dann andere.
- Aufgabe der Realisten: Sie liefern die Zutaten für die Ideen, sagen, was sie zur Verwirklichung der Ideen brauchen. Zum Beispiel: "Wir müssen die Eigenkapitalquote erhöhen und die Einnahmen steigern."
- Aufgabe der Kritiker: Sie mimen den Buhmann, nehmen die Träume auseinander, suchen Fehler und Risiken. Zum Beispiel: "Bei einem ähnlichen Vorgehen sind wir schon im vergangenen Jahr gescheitert."
So geht die Runde immer weiter: Die Träumer erklären, was bei diesem Projekt anders ist. Die Realisten sagen, wo der Mehrwert für den Kunden liegt. Die Kritiker glauben, dass der Kunde trotzdem nicht zahlen wird...
Ideen, Fakten, Kritik: Nach spätestens 60 Minuten hatte Walt Disney in der Regel einen Dreh aus einem Problem gefunden. Ein Grundstock für seinen Erfolg: Disney fand Figuren, die die Menschen liebten, machte sie berühmt und vermarktete sie: Donald Duck etwa brachte es in acht Jahrzehnten zum erfolgreichsten Tollpatsch seines Imperiums und sein geiziger Onkel Dagobert zur reichsten Ente des Universums.
Brainstorming wie bei Walt Disney? Klingt so einfach, sieht so lustig aus. Doch im Alltag ist es leider nicht wie in der Traumfabrik. Da scheitern Ideen oft schon an kleinen Dingen. Ganz gleich, ob Sie Disneys Modell probieren oder ein anderes - diese Regeln helfen gegen Frust beim Brainstorming: