Werbung 2.0 (im Bild Carla Bruni): Ein Kuss, ein Song
Foto: A9999 DB Lancia/Fiat/ dpaLieber Nachwuchswerber,
Werbung von heute hat mit Werbung von gestern kaum noch zu tun. Und das ist schon meine beste Nachricht. Denn wäre die digitale Revolution nicht gekommen, wäre mir spätestens jetzt nach 37 Berufsjahren langweilig geworden, ist es aber nicht. Nach jahrzehntelangem Stillstand flog plötzlich eine riesige Tür auf. Und durch diese Tür strömen in hoher Frequenz neue Herausforderungen auf uns zu.
Der perfekte Zeitpunkt für Deinen Einstieg in unsere Branche, die mit dem Begriff Werbung längst nicht mehr ausreichend gekennzeichnet ist. Neuer Beratungsbedarf von den Auftraggebern schafft neue Chancen in Agenturen. Genauso wie in der Medienbranche schlüpfst Du bei uns in völlig neue Schuhe, wo noch nichts ausgelatscht ist. Und noch nie bot unsere Branche so viele verschiedene Möglichkeiten, seinen Weg zu machen.
Ob in Richtung Beratung, Strategie oder Gestaltung, ob als Information-Architect, Community-Manager, Targeting-Spezialist oder Web-Application-Developer, ob im Bereich Web-Design, Film oder 3-D-Animation - es gibt überall viel zu tun. Auch die sogenannten klassischen Disziplinen, vor allem die Fernsehwerbung, bleiben nachgefragt und verbinden sich zunehmend mit digitalen Möglichkeiten.
Natürlich führen diese ganzen Neuerungen auch zu neuen Fehlschlüssen. Einer davon lautet: digital gleich rational.
Auch wenn Digitalisierung viel mit Rechnern, Technik, Automatisierung, Algorithmen, Programmen, Targeting und Logik zu tun hat, bleibt der von uns umworbene Mensch - und nur um ihn geht es - dieses hochemotionale Wesen mit Freuden, Hoffnungen, Sehnsüchten und Ängsten. Ihn gilt es zu interessieren, zu begeistern, zu provozieren, zu stimulieren, zu motivieren, zu involvieren. Und nicht nur gezielt zu treffen und mit Nutzen zu versorgen.
Mir fällt auf, dass heute in jeder Präsentation mit den Begriffen "ganzheitlich", "nachhaltig" und "relevant" herumhantiert wird. Keine Frage: wichtige Aspekte - übrigens schon seit Jahrzehnten. Aber sind nicht gerade die stärksten emotionalen Erlebnisse oft singulär, auf den Moment bezogen und ziemlich irrelevant? Wie etwa ein Kuss, ein Tor oder ein Song?
Fazit: Bei allem Kopf, vergesst den Bauch nicht.
Viel Spass in unserem Neuland!
Jean-Remy von Matt
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Vorsicht, fragil: Zwei demütige Arbeiter im Weinberg der Werbung - die Welt der Agenturen steht im Ruf, interessante Jobs für vergnügungssüchtige Berufseinsteiger zu bieten. Tatsächlich wartet auf Einsteiger viel Arbeit für wenig Geld. mehr
Bunte Welt der Reklame: In hippen Agenturen hecken lustige Leute Werbespots aus und werden für all den Spaß, den sie haben dürfen, auch noch bezahlt - das ist der Mythos, und der ist ungebrochen. Die Realität ist trister: Arbeiten bis zum Anschlag, oft für 2000 Euro brutto im Monat. Damit müssen junge Akademiker in den Metropolen, in denen viele Agenturen sitzen, über die Runden kommen.
Kosmonaut beim Einparken: Spacige Werbespots für einen russischen Geländewagen - wer denkt sich sowas bloß aus? Na, Nachwuchs-Kreative natürlich. Und wenn sich die Werbebranche zum Schaulaufen versammelt, regnet es Preise. mehr
Die Illusionsmaschine: KarriereSPIEGEL begleitete in einer Hamburger Agentur eine Werberin, die sich mit 26 Jahren manchmal schon steinalt fühlt. mehr
Wolle mer se reinlasse? Punkten können junge Werber nur mit Kreativität. Das prüfen Agenturen (hier ein Screenshot der Hamburger Werbeagentur Jung von Matt) gern mit Copy-Tests. Die Aufgaben sind mal sturzseriös, mal angenehm krumm. Und durchweg unterhaltsam. mehr
Vom Babyhang zur Buckelpiste: Gute Werbebotschaften zünden flott. Wo lernt man, griffige Ideen zu entwickeln? Zum Beispiel an der Miami Ad School. mehr
Gute Werbung, schlechte Werbung, denglische Werbung: Ist ein Worst Case eine Wurstkiste? Und was mag "Drive the Change" bedeuten? Viele Verbraucher wissen es nicht - und die Firmen selbst manchmal ebensowenig. mehr
Wo wohnt das Böse im Schland? Hier denkt und gestaltet der Werbe-Nachwuchs: Die Bauhaus-Uni Weimar beherbergt Menschen mit einer Vorliebe für Abgründiges und Schwarzen Humor. Davon zeugen Projekte, die auch typisch deutsche Eigenheiten ins Bild setzen. mehr
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden