Brückentage So verlängern Sie 2019 Ihren Urlaub
Arbeitnehmer können sich schon jetzt auf 2019 freuen: Fast alle Feiertage liegen in der Woche. Vor allem um Weihnachten herum ist eine lange Auszeit möglich.
2019 sollten Sie Ihren Urlaub rechtzeitig planen: Wer Brückentage geschickt einsetzt, kommt mit langen Erholungsphasen durch das Arbeitsjahr - und mit einigen verlängerten Wochenenden. Fast alle an ein Datum gebundenen Feiertage liegen arbeitnehmerfreundlich in der Woche.
Die Feiertage im Überblick:
Neujahr: Der 1. Januar fällt auf einen Dienstag. So können Sie schon die erste Arbeitswoche auf drei Tage verkürzen, ohne Urlaub aus dem kommenden Jahr zu verbrauchen. Voraussetzung dafür: Sie nehmen sich Silvester 2018 frei. Für einen Urlaubstag bekommen sie vier Tage ohne Arbeit.
Ostern: Zu Ostern bekommen Sie wie jedes Jahr ein verlängertes Wochenende geschenkt. Allerdings müssen Sie noch drei Wochen länger warten als 2018. Karfreitag fällt 2019 auf den 19. April, Ostermontag auf den 22. April. Beschäftigte, die sich vor dem Karfreitag vier Urlaubstage nehmen, haben insgesamt 10 Tage frei.
Gesetzliche Feiertage 2019 in Deutschland
Feiertag | Datum | Bundesland |
---|---|---|
Neujahr | Dienstag, 1. Januar 2019 | alle Bundesländer |
Heilige Drei Könige | Sonntag, 6. Januar 2019 | Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt |
Karfreitag | Freitag, 19. April 2019 | alle Bundesländer |
Ostermontag | Montag, 22. April 2019 | alle Bundesländer |
Tag der Arbeit | Mittwoch, 1. Mai 2019 | alle Bundesländer |
Christi Himmelfahrt | Donnerstag, 30. Mai 2019 | alle Bundesländer |
Pfingstmontag | Montag, 10. Juni 2019 | alle Bundesländer |
Fronleichnam | Donnerstag, 20. Juni 2019 | Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
Mariä Himmelfahrt | Donnerstag, 15. August 2019 | Bayern, Saarland |
Tag der Deutschen Einheit | Donnerstag, 3. Oktober 2019 | alle Bundesländer |
Reformationstag | Donnerstag, 31. Oktober 2019 | Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
Allerheiligen | Freitag, 1. November 2019 | Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
Buß- und Bettag | Mittwoch, 20. November 2019 | Sachsen |
1. Weihnachtsfeiertag | Mittwoch, 25. Dezember 2019 | alle Bundesländer |
2. Weihnachtsfeiertag | Donnerstag, 26. Dezember 2019 | alle Bundesländer |
Tag der Arbeit: Der 1. Mai fällt 2019 zum auf einen Mittwoch. Das bedeutet: Zwei Urlaubstage ergeben insgesamt fünf freie Tage.
Christi Himmelfahrt: Immer gut für ein verlängertes Wochenende ist Christi Himmelfahrt: 40 Tage nach Ostern fällt dieser bundesweite Feiertag verlässlich auf einen Donnerstag und 2019 auf den 30. Mai. Wer sich einen Tag freinimmt, erhält vier Tage ohne Arbeit.
Pfingsten: Auch Pfingsten bietet dank des freien Pfingstmontags (10. Juni) automatisch ein verlängertes Wochenende. Doch Sie können den Feiertag auch nutzen, um einen etwas längeren Urlaub einzuplanen: Nehmen Sie sich den Freitag nach Christi Himmelfahrt und die Woche vor Pfingsten frei, dann erhalten Sie mit sechs Urlaubstagen eine zwölftägige Auszeit.

Trendreiseziele von Lonely Planet: Die besten Städte 2019
Tag der Deutschen Einheit: Der 3. Oktober bietet in diesem Jahr ebenfalls die Chance auf ein verlängertes Wochenenede. Da er auf einen Donnerstag fällt, benötigen Sie nur einen Urlaubstag dafür.
Weihnachten: Besonders gut lassen sich 2019 die Weihnachtstage nutzen. Sie fallen auf einen Mittwoch und Donnerstag. Heiligabend am Dienstag ist zwar ein Arbeitstag, aber in vielen Firmen müssen Angestellte nur einen halben Tag freinehmen. Im Idealfall kommen Beschäftigte rund ums Fest also mit zweieinhalb Urlaubstagen auf neun freie Tage inklusive der Wochenenden. Und wer zwei Tage mehr investiert, kommt sogar auf insgesamt zwölf freie Tage. Denn der Neujahrstag 2020 fällt auf einen Mittwoch. Eine gute Möglichkeit, um eine Brücke ins nächste Jahr zu schlagen.
Sie haben also die Wahl: zweieinhalb Urlaubstage für neun Tage ohne Arbeit oder viereinhalb Urlaubstage für zwölf Tage.
In einigen Bundesländern gibt es außer den bundesweiten Feiertagen noch zusätzliche freie Tage. Auch sie liegen 2019 extrem günstig: Fronleichnam (20. Juni), Mariä Himmelfahrt (15. August) und der Reformationstag (31. Oktober) fallen alle auf einen Donnerstag. Wer einen Tag Urlaub nimmt, erhält vier freie Tage.
Und Allerheiligen ermöglicht süddeutschen Arbeitnehmern ein verlängertes Wochenende, ohne dass Sie einen einzigen Urlaubstag opfern müssen. Der 1. November 2019 ist ein Freitag.
Allerdings läuft es für Arbeitnehmer nur fast perfekt: Der 6. Januar, Heilige Drei Könige, fällt auf einen Sonntag. Aber das betrifft lediglich die Beschäftigten in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt, wo dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag ist.
Und dann muss in der Firma natürlich auch noch geklärt werden, wer denn die begehrten Brückentage für den Urlaub nutzen darf. Da gilt prinzipiell: Im Streitfall muss der Chef entscheiden. Aber vielleicht hilft es ja, wenn Sie Ihre Wünsche schon jetzt anmelden.