In Kooperation mit

Job & Karriere

Brückentage optimal nutzen So verlängern Sie 2023 Ihren Urlaub

2023 liegen Neujahr und Silvester denkbar ungünstig, doch es gibt auch gute Nachrichten: Wer im Mai und Oktober geschickt plant, kann viel freie Zeit am Stück herausholen. Hier ist die Anleitung für Ihren Urlaubskalender.
Voller Strand auf der griechischen Insel Zakynthos

Voller Strand auf der griechischen Insel Zakynthos

Foto:

Athanasios Gioumpasis / Getty Images

Aus Arbeitnehmersicht war 2022 kein gutes Jahr: Neujahr am Samstag, Tag der Arbeit am Sonntag, Heiligabend am Sonntag. 2023 bietet Angestellten wieder häufiger die Möglichkeit, mit etwas Planung viel arbeitsfreie Zeit am Stück herauszuholen. Hier sind die Zeiträume im Überblick, die sich besonders für ein verlängertes Wochenende oder einen mehrwöchigen Urlaub eignen:

Neujahr

Doch leider müssen wir mit schlechten Nachrichten beginnen: Schon der 1. Januar fällt auf einen Sonntag. Lediglich die Menschen in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt können sich kurz darauf über ein langes Wochenende freuen. Der 6. Januar (Heilige Drei Könige) fällt auf einen Freitag. Somit ist kein Urlaubstag nötig, um die freien Tage zu verlängern.

Gesetzliche Feiertage 2023 in Deutschland

Feiertag

Datum

Bundesland

Neujahr

Sonntag, 1. Januar 2023

alle Bundesländer

Heilige Drei Könige

Freitag, 6. Januar 2023

Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt

Internationaler Frauentag

Mittwoch, 8. März 2023

Berlin

Karfreitag

Freitag, 7. April 2023

alle Bundesländer

Ostermontag

Montag, 10. April 2023

alle Bundesländer

Tag der Arbeit

Montag, 1. Mai 2023

alle Bundesländer

Christi Himmelfahrt

Donnerstag, 18. Mai 2023

alle Bundesländer

Pfingstmontag

Montag, 29. Mai 2023

alle Bundesländer

Fronleichnam

Donnerstag, 08. Juni 2023

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Mariä Himmelfahrt

Dienstag, 15. August 2023

Bayern, Saarland

Weltkindertag

Mittwoch, 20. September 2023

Thüringen

Tag der Deutschen Einheit

Dienstag, 3. Oktober 2023

alle Bundesländer

Reformationstag

Dienstag, 31. Oktober 2023

Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Allerheiligen

Mittwoch, 1. November 2023

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Buß- und Bettag

Mittwoch, 22. November 2023

Sachsen

Erster Weihnachtsfeiertag

Montag, 25. Dezember 2023

alle Bundesländer

Zweiter Weihnachtsfeiertag

Dienstag, 26. Dezember 2023

alle Bundesländer

Ostern

Ostern gibt es ohnehin schon wie in jedem Jahr ein verlängertes Wochenende. Von Karfreitag, der in diesem Jahr auf den 7. April fällt, bis Ostermontag am 10. April ist frei. Wer sich also schon ab dem 3. April freinimmt, hat mit vier beantragten Urlaubstagen zehn Tage am Stück frei.

Tag der Arbeit

Schlechte Nachrichten an Neujahr, gute am Tag der Arbeit: Der 1. Mai liegt in diesem Jahr optimal und fällt auf einen Montag. Das bedeutet: Entweder das verlängerte Wochenende genießen oder vom 2. Mai bis zum 5. Mai Urlaub einreichen, um der Arbeit insgesamt neun Tage fernzubleiben.

Christi Himmelfahrt

40 Tage nach Ostern fällt der bundesweite Feiertag Christi Himmelfahrt verlässlich auf einen Donnerstag. 2023 findet er am 18. Mai statt. Wer sich am 19. Mai einen Brückentag nimmt, kann so vier Tage freibekommen.

Pfingsten

Durch Pfingstmontag gibt es Pfingsten in jedem Jahr ein verlängertes Wochenende. 2023 ist Pfingstsonntag am 28. Mai und Pfingstmontag am 29. Mai. Wer vom 30. Mai bis zum 2. Juni Urlaub einreicht, bekommt dadurch neun freie Tage am Stück.

Im Mai und Juni bietet sich auch die Möglichkeit, durch zwei Feiertage unter der Woche den Urlaub zu verlängern. Wer sich sowohl den Freitag nach Christi Himmelfahrt (19. Mai) als auch die Woche vor Pfingsten freinimmt, hat mit sechs investierten Urlaubstagen zwölf Tage frei.

Tag der Deutschen Einheit

Grund zur Freude auch am Tag der Deutschen Einheit: In diesem Jahr reicht ein Urlaubstag aus, um vier freie Tage zu genießen. Denn der 3. Oktober fällt auf einen Dienstag. Vier Urlaubstage hätten sogar neun freie Tage zur Folge.

Weihnachten

Die Weihnachtszeit bietet häufig die Möglichkeit, eine längere Auszeit zu nehmen. Das ist auch 2023 der Fall: Denn sowohl der 1. als auch der 2. Weihnachtstag fallen auf einen Wochentag (Montag und Dienstag). Wenn Arbeitnehmer drei Urlaubstage einreichen, können sie insgesamt neun Tage abschalten. Silvester fällt auf einen Sonntag, aber wer an Neujahr (Montag) noch vier Tage dranhängt, hat dann eine richtig lange Auszeit.

In einigen Bundesländern gibt es neben den bundesweiten Feiertagen noch zusätzliche arbeitsfreie Tage. Berlin hat 2019 den Internationalen Frauentag am 8. März zum gesetzlichen Feiertag ernannt. 2023 fällt er auf einen Mittwoch.

Fronleichnam fällt auf den 8. Juni und ist wie jedes Jahr an einem Donnerstag. Mariä Himmelfahrt (15. August) und der Reformationstag (31. Oktober) fallen 2023 beide auf einen Dienstag.

Wer in Thüringen arbeitet, kann sich im September noch über ein verlängertes Wochenende freuen: Der Weltkindertag am 20. September fällt auf einen Mittwoch.

Allerheiligen fällt 2022 auf einen Mittwoch – was Anfang November Menschen in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland mit zwei zusätzlichen Urlaubstag noch ein verlängertes Wochenende bescheren könnte.

Wer in Sachsen wohnt, hat am Buß- und Bettag (22. November) frei. Der Feiertag ist immer an einem Mittwoch.

bam

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren