Warm-Upper Christian Oberfuchshuber: Der Markt ist aufgeteilt
Foto: dapdWenn im TV-Studio eine Show beginnt, ist die von Moderator Christian Oberfuchshuber schon wieder vorbei. Sein Zeitfenster ist 10 bis 15 Minuten lang, in dem der 34-Jährige mit seinem Vorprogramm die Zuschauer auf den eigentlichen Moderator vorbereiten kann. "Wenn man rauskommt, muss man die Leute relativ schnell auf seine Seite ziehen", sagt Oberfuchshuber.
Seit mehr als 13 Jahren arbeitet er als Warm-Upper im deutschen Fernsehen und gilt mit mehr als 6500 Sendungen zu den gefragtesten Publikumsanheizern in Deutschland. Er war als Vor-Moderator im Finale von "Germany's Next Top Model" auf ProSieben tätig, momentan heizt er in Berlin dem Publikum bei der Aufzeichnung der Musik-Show "The Voice of Germany" ein.
In der schillernden Show-Welt wird nichts dem Zufall überlassen. Oberfuchshuber übt Applaus und Jubeln im Akkord, damit in der Live-Sendung oder der Aufzeichnung alles klappt, sagt er. Er muss die Zuschauer von sich überzeugen - damit sie auch später auf seine Handzeichen in der Sendung reagieren.
"Der Kühlschrank war mein erstes Publikum"
Der lässig gekleidete Mann mit der gegelten Igelfrisur bezeichnet sich deshalb als Publikumskindergärtner. "Natürlich können Zuschauer klatschen, aber sie müssen toben, sie müssen schreien, sie müssen jubeln - und dazu muss man sie erst mal bringen", sagt er. Kleine Grübchen bilden sich in seinem Gesicht, wenn er lacht. Es ist ein offenes, ein mitreißendes Lachen, er weiß es gekonnt einzusetzen. Es ist sein Kapital.
Oberfuchshubers Karriere als Publikumsanheizer begann in den 1990er Jahren. Bei Entertainer Thomas Gottschalk saß er einmal als Zuschauer in der "Late Night Show" und sah zum ersten Mal einen Warm-Upper. "Das Rumreden vorher, Spaßmachen mit den Leuten, den Moderator ankündigen und so fand ich aufregend, fand ich toll." Sofort habe er gedacht: "Joa, des kannst du eigentlich auch." Ein paar Jahre später meldete er sich bei einer Castingagentur an.
Bei der ZDF-Sitcom "Schöne Aussichten" mit Ralph Morgenstern konnte sich Oberfuchshuber im Jahr 1998 schließlich erstmals als Anheizer präsentieren. Geübt hatte der gelernte Hotelfachmann vorher in seiner Wohnung. "Der Kühlschrank war mein erstes Publikum, den hab' ich angewarmuppt." Er stoppte die Zeit, verbesserte sein Programm und ging in andere Shows, um sich andere Kollegen anzusehen.
Wer ein Mikrofon in der Hand halten konnte, wurde genommen
Rückblickend sagt er, dass die 1990er Jahre quasi das Jahrzehnt der Warm-Upper waren. Denn mit dem Aufkommen zahlreicher Talk- und Gameshows stieg die Nachfrage nach Publikumsanheizern enorm. "Da wurde jeder, der gerade ein Mikrofon in der Hand halten konnte, und einigermaßen gut ankam, herangezogen", sagt Oberfuchshuber.
Als sich das mit den Jahren wieder reduziert habe, sei auch die Zahl der Anheizer wieder zurückgegangen. Heute gibt es Oberfuchshuber zufolge noch eine Gruppe aus etwa zehn Warm-Uppern, die von diesem Beruf leben. "Unter denen ist der Markt auch aufgeteilt."
Die 10 bis 15 Minuten, in denen er Herr der Bühne ist, genießt er jedes Mal in vollen Zügen. Wenn Oberfuchshuber davon spricht, strahlen seine Augen. Am liebsten aber würde er noch weiter gehen und selbst Haupt-Moderator einer Show werden. "Das ist immer der Wunsch des Warm-Uppers, auch mal drangelassen zu werden. Ja, ich wäre bereit", sagt er.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Lars Sänger mit dem Maskottchen der Frauen-Fußballweltmeisterschaft: "Ein Stadionsprecher muss den Spagat zwischen Familienfreundlichkeit und Fan-Dasein schaffen", sagt er, "sozusagen der Thomas Gottschalk des Fußballsachverstands." mehr
Moderiert auch Spiele im Herren-Fußball: "Für gute Stimmung sorgen, aber keine Aggressionen erzeugen" ist die Devise von Petra Klein. Die DFB-Stadionsprecherin hätte als Mädchen selbst gern Fußball gespielt. Jetzt ist sie stolz auf die WM in Deutschland.
Durch den Nachmittag führen, anheizen, verkaufen: "Ich dachte mir: Die Klappe dafür haste, das kriegste schon hin." Petra Dahl von Bayer 04 Leverkusen mit ihrem Kollegen Klaus Schenkmann. Die Quereinsteigerin arbeitet in der Marketingabteilung des Vereins.
Fan mit Mikrofon: WDR-Moderator Arnd Zeigler hat sich einen Jugendtraum erfüllt: Er ist Stadionsprecher von Werder Bremen. "Ironie klappt im Stadion nur sehr bedingt. Mein Job im Fernsehen ist deshalb etwas komplett anderes", sagt er.
Rollenwechsel für den Fernsehjob: Matthias Opdenhövel war von 2004 bis 2006 Stadionsprecher bei Borussia Mönchengladbach. Ab Juli gehört seine Stimme der Sportschau.
Deutschrocker Lotto King Karl (rechts, mit Sprecher-Kollege Dirk Böge), ist bekennender HSV-Fan: "Wenn einer von der Bank aufsteht und das Stadion ist doppelt so laut wie vorher, dann ist das schon ein besonderer Moment."
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden