
Schluss mit Schule: Ein Deutschlehrer auf Trüffelsuche
Lehrer auf Trüffelsuche "Da verrotten Millionenwerte"
Seinen neuen Job verdankt Christian Gold, 39, seinem Hund Winnie. "In unserem früheren Leben waren wir Gymnasiallehrer und Straßenköter", sagt er. Jetzt sind sie: Trainer und Trüffelhund. Für 225 Euro bringen die beiden Hunden sowie Herrchen und Frauchen bei, wie man Trüffeln findet. Zwei Tage dauert der Kurs, er endet mit einer Prüfung und einem Zertifikat, "Trüffelsuchhund Leistungsstufe I" steht darauf. Bis Ende November ist Gold ausgebucht.
Eigentlich hatte der Lehrer für Deutsch und Sport nur ein Jahr Auszeit nehmen wollen: "Der Job hatte mich ausgelaugt, ich brauchte eine Pause." Weil er schon immer ein leidenschaftlicher Pilzsammler und seit kurzem auch Hundehalter war, kam Gold im Herbst 2012 auf die Idee mit der Trüffelsuche. Der Bayer meldete sich und Winnie für einen Kurs bei der "Mobilen Pilzschule" in Niedersachsen an.
Berauschend lief es nicht gerade: "Mein Hund war mit Abstand der schlechteste", erzählt Gold, "er hat gar nichts gefunden." Wäre Winnie ein Schüler, würde man bei ihm wohl das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom diagnostizieren, meint er: "Winnie ist der Klassenrabauke von der letzten Bank."
Hunde erledigen den Entdeckerjob mit ihrer feinen Nase
Mit denen kennt sich Gold aus, aufzugeben kam für ihn gar nicht in Frage. Zurück in Erlabrunn bestellte er im Internet eine Packung Trüffeln aus Italien und übte mit Winnie weiter. Ein teures Vergnügen: 100 Gramm Burgundertrüffeln kosten rund hundert Euro. Mehrere Monate später war es so weit. Im Januar fand der Schäferhundmischling die erste Trüffel im Wald. Der Fund war für Gold aber weder schmackhaft noch lukrativ. Die wertvollen Trüffeln stehen nämlich in Deutschland unter Schutz, sie dürfen gar nicht gesammelt werden. Für den Lehrer unverständlich: "Da verrotten Millionenwerte."
Bei Feinschmeckern sind Trüffeln ausgesprochen beliebt, es sind die teuersten Speisepilze, auch weil sie so schwer zu finden sind, meist in der Nähe von Bäumen. Diese Schlauchpilze wachsen unterirdisch. Also erledigen Hunde mit ihrer feinen Nase den Entdeckerjob.

Fellpflege für Hunde: Groomer, übernehmen Sie!
800 Trüffeln hat Winnie bisher erschnuppert. Nicht alle der rund 40 verschiedenen Trüffelarten stehen unter Naturschutz. Der Bunte Schleimtrüffel und der Rotbraune Rasentrüffel zum Beispiel dürfen gesammelt und verspeist werden. Sie bringen auf dem Markt allerdings auch keine Preise von 900 Euro pro Kilogramm oder noch mehr wie manche der besonders teuren Trüffeldelikatessen.
"Keinen oberirdisch wachsenden Pilz findet man so häufig", sagt Gold. "Das Verbot ist völlig unsinnig." Gourmetkritiker Christian Volbracht beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Trüffeln. "Im Grunde gibt es die tonnenweise in Deutschland", sagt auch er. Weil die Edelpilze aber häufig in Biotopen wachsen, kann er sich nicht vorstellen, dass das Sammelverbot aufgehoben wird.
"Wie eine Ausbildung zum Autos aufbrechen"
Christian Gold ist mittlerweile ausgebildeter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und hat eine Ausnahmegenehmigung, die ihm auch das Sammeln der wertvollen Trüffeln erlaubt - zu Forschungszwecken. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft will er die Trüffelvorkommen in Deutschland dokumentieren und so irgendwann das Verbot stürzen.
Essen oder verkaufen darf er die Forschungstrüffeln nicht, "ich kann sie nur für den Unterricht verwenden". Im Kurs, den er mit Winnie belegt hatte, mussten die Hunde zu Übungszwecken mit Trüffelöl getränkte Stofftücher erschnuppern. Mit echten Pilzen sei das Lernen für die Hunde leichter, ist Gold überzeugt. "Das Öl ist eher hinderlich."
Jeder Hund könne Trüffeln schnuppern, schreibt Gold auf seiner Homepage . Bei Mops-Hündin Emy war aber auch er skeptisch: Ob sie mit ihrer eingedrückten Schnauze überhaupt etwas riecht? Doch der schwarze Mops mit dem rosa "Prinzessin"-Halsband hatte am Ende des Kurses von acht Hunden die beste Trüffelquote. Der Korb ihres Frauchens blieb trotzdem leer. Gold achtet darauf, dass niemand das Sammelverbot umgeht.
Julian Heiermann, Artenschutzexperte beim Naturschutzbund, sieht die Kurse dennoch skeptisch: "Das ist ein bisschen so, als würde ich Leute ausbilden, Autos aufzubrechen." Gold lassen diese Vorwürfe kalt. Ihm und seinen Schülern gehe es schließlich nicht nur um die Pilze, sondern vor allem um das Suchspiel mit den Hunden.
Insgesamt 30 Vierbeiner haben seinen Kurs bisher absolviert, nicht alle erfolgreich, wie Gold zugibt. "Das liegt aber nicht am Hund, riechen können sie alle - da fehlt nur das Training." Deshalb bietet Gold jetzt auch Kurse für Fortgeschrittene an. Seinen unbezahlten Urlaub hat er bis Herbst 2014 verlängert.

Autorin Verena Töpper (Jahrgang 1982) ist KarriereSPIEGEL-Redakteurin.
