Fahrstuhltypologie Hier noch jemand zugestiegen?

Aufzugtypen: Diesen Kollegen begegnen Sie im Fahrstuhl
Ein bis zwei Meter. Das ist üblicherweise die Wohlfühldistanz zwischen zwei Menschen, die sich unterhalten und nicht sehr gut kennen. Bei vertrauten Personen darf es auch etwas weniger sein. Sonst droht "Dichtestress". Und im Lift gibt es kein Entrinnen, wenn sich gerade ein Dutzend Mitarbeiter hineinzwängt.
Viele Menschen vertragen das schlecht und empfinden die gesamte Fahrstuhlsituation als unangenehm. Oft ist schon die Körpersprache verräterisch; was die lieben Kollegen reden, sagt noch mehr übers Arbeitsklima im Unternehmen - sofern sie überhaupt miteinander reden. Denn der Angsthase, der Schweiger, das Bazillenmutterschiff, sie sprechen eher sparsam. Dafür sind die Schwatzdrossel, der Pitcher oder die Flirtmaschine von verschwenderischer Mitteilsamkeit.
Zehn Mitfahrertypen (die es natürlich auch in der weiblichen Version gibt) finden Sie in der Fotostrecke. Leicht möglich, dass Sie sich wiedererkennen.