Gehaltsreport Wer andere versichert, verdient viel

Beliebte Versicherungsbranche: Führungskräfte verdienen rund 111.000 Euro
Foto: Corbis
Beliebte Versicherungsbranche: Führungskräfte verdienen rund 111.000 Euro
Foto: CorbisWer alle Folgen der TV-Serie "Stromberg" gesehen hat, macht sich ein klares Bild von der Versicherungsbranche: ein Hort gelangweilter, unterqualifizierter Dünnbrettbohrer. Doch die Wahrheit sieht anders aus. Denn eine aktuelle Auswertung der Vergütungsberatung PersonalMarkt zeigt, dass der Anteil der Mitarbeiter mit Studienabschluss im Versicherungswesen seit mehreren Jahren kontinuierlich ansteigt.
Auch sonst ist die Branche deutlich attraktiver, als es im Fernsehen den Anschein hat. Das Einstiegsgehalt von Akademikern etwa liegt bei 48.000 Euro - nicht schlecht für Leute, die sich mit guter Bezahlung motivieren lassen. Die Versicherungsbranche liegt unter den Top-Ten-Branchen für akademische Berufseinsteiger.
Am besten mit Master
Erstversicherer, Rückversicherer oder Versicherungsmakler bieten jede Menge Jobs für Betriebswirte, Volkswirte, Juristen, Mathematiker und Informatiker. Aber auch Germanisten oder Psychologen haben in Bereichen wie Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Personalwesen gute Chancen. Und sie kommen gern, da sie überdurchschnittliche Konditionen vorfinden.
Die Höhe des Gehalts hängt von vielen Faktoren ab. Bei Berufseinsteigern spielt der Abschluss eine wichtige Rolle. Am besten wird der Masterabschluss bezahlt, er bringt rund 52.400 Euro Jahresgehalt. Es folgen das Uni-Diplom und das Fachhochschuldiplom. Der Bachelor liegt naturgemäß etwas darunter. Einen ordentlichen Gehaltssprung macht, wer noch eine Promotion draufsetzt: Der Doktortitel wird mit rund 66.600 Euro nicht nur deutlich besser entlohnt, er ist oft auch die Eintrittskarte für eine der begehrten Assistenzstellen bei den Vorständen der großen Versicherer. Auch die Art des Einstiegs hat Einfluss auf die Höhe des Gehalts: So liegen die Gehälter von Direkteinsteigern mit rund 49.900 Euro Jahresgehalt über denen von Trainees mit rund 47.400 Euro.
Besser bezahlte Tätigkeiten bei Versicherungen finden sich außerdem im Außendienst (58.500 Euro), in der Versicherungsmathematik (53.100 Euro) und im Controlling (51.300 Euro). Weniger Geld gibt es dagegen im Marketing (38.800 Euro).
Auch in der Versicherungswirtschaft gilt: Je größer das Unternehmen, umso höher das Gehalt. Bei Firmen mit bis zu 100 Mitarbeitern liegen die Gehälter von akademischen Berufsanfängern bei 39.500 Euro. Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeitern zahlen im Schnitt 44.700 Euro. Versicherungskonzerne mit mehr als 1000 Mitarbeitern zahlen ihrem akademischen Nachwuchs im Schnitt rund 52.300 Euro Jahresgehalt.
Die höchsten Gehälter (mehr als 50.000 Euro im Jahr) werden in Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen gezahlt. München ist der größte Versicherungsstandort in Deutschland, gefolgt von Köln, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf und Berlin. Deutlich weniger Geld im Portemonnaie haben Berufseinsteiger im Versicherungsgewerbe in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.
Berufserfahrung und Personalverantwortung zahlen sich aus
Und noch etwas dürfte "Stromberg"-Fans überraschen: Die relativ geringe Fluktuationsrate in der Versicherungsbranche. Sie dürfte auch damit zusammenhängen, dass nicht nur die Einstiegsgehälter attraktiv sind, sondern auch die weitere Gehaltsentwicklung: Bei zwei bis fünf Jahren Berufserfahrung liegen die Gehälter von Mitarbeitern in Versicherungen im Schnitt bei 51.700 Euro, bei fünf bis sieben Jahren sind es bereits 60.100 Euro.
Wer dann noch die Karriereleiter emporklettert und neben fachlicher auch personelle und strategische Aufgaben im Unternehmen übernimmt, kann sich noch einmal über eine deutliche Gehaltssteigerung freuen: Führungskräfte in der Versicherungswirtschaft verdienen im Schnitt rund 111.000 Euro jährlich. Einen großen Teil des Gehalts machen dann Prämienanteile aus. Zum Vergleich: Eine Fachkraft in der Versicherungsbranche kommt im Schnitt auf rund 61.000 Euro.
Von Heike Friedrichsen, PersonalMarkt
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Unterschätzte Versicherungsbranche: Wie gut die Einstiegs- und Verdienstchancen für Akademiker hier sind, zeigt eine Erhebung von PersonalMarkt. Mehr...
Der Abschluss machts: Am besten wird der Masterabschluss bezahlt mit rund 52.400 Euro Jahresgehalt. Es folgen das Uni-Diplom und das Fachhochschul-Diplom. Der Bachelor liegt etwas darunter. Der Doktortitel wird mit rund 66.600 Euro deutlich besser entlohnt.
Alles auf Los: Auch die Art des Einstiegs hat Einfluss auf die Höhe des Gehalts, Direkteinsteiger liegen mit rund 49.900 Euro Jahresgehalt über den Trainees mit rund 47.400 Euro,...
...entsprechend wirkt sich auch zunehmende Berufserfahrung positiv auf das Gehalt aus.
Auf die Größe kommt es an: Je größer das Unternehmen, desto höher das Gehalt. Bei Firmen mit bis zu 100 Mitarbeitern liegen die Gehälter von akademischen Berufsanfängern bei 39.500 Euro. Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeitern zahlen im Schnitt 44.700 Euro. Versicherungskonzerne mit mehr als 1000 Mitarbeitern zahlen ihrem akademischen Nachwuchs im Schnitt rund 52.300 Euro Jahresgehalt.
Verantwortung zahlt sich aus: Führungskräfte in der Versicherungswirtschaft verdienen im Schnitt rund 111.000 Euro jährlich. Einen großen Teil des Gehalts machen dann Prämienanteile aus.
Glücklich, wer im Süden lebt: Die höchsten Gehälter werden in Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen gezahlt. München ist der größte Versicherungsstandort in Deutschland, gefolgt von Köln, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf und Berlin.
Unterschätzte Versicherungsbranche: Wie gut die Einstiegs- und Verdienstchancen für Akademiker hier sind, zeigt eine Erhebung von PersonalMarkt. Mehr...
Foto: CorbisMelden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden