Kakerlaken sind dem Menschen ähnlicher als man denkt: Sie mögen keine Zuschauer.
Foto: CARL COURT/ AFPTäglich werden Kollegen in Gedanken ermordet - im Großraumbüro. Viele wünschen sich nichts sehnlicher als eine Einzelzelle, in der sie hinter all dem nervigen Gebrummel einfach die Tür zumachen können. Oder noch besser: das Homeoffice, ganz ohne störende Kollegen.
Doch wie störend ist die Anwesenheit anderer tatsächlich für unsere Arbeit? Erste Experimente dazu wurden mit Kakerlaken gemacht: Schon früh hatten Forscher festgestellt, dass die Tiere schneller laufen, wenn andere Kakerlaken ihnen dabei zuschauen. Sollten die Viecher hingegen den Weg aus einem Labyrinth finden, hatten sie Probleme, wenn "Zuschauer" im Raum waren. Daraus entstand die Hypothese: Bei einfachen Aufgaben steigt die Leistung, wenn andere anwesend sind - bei schwierigen sinkt sie.
Der Test funktioniert auch bei Menschen. Die Wissenschaftler sagen Probanden, sie müssten sich für ein Experiment eine bestimmte Laborkleidung anziehen - in Wahrheit geht es um das Umziehen selbst: Eigene Schuhe ausziehen, Laborsocken überziehen, Laborschuhe und Labormantel anziehen. Dann sagt man den Probanden, das Experiment finde leider doch nicht statt - sie könnten sich wieder umziehen.
All das passiert unter verschiedenen Bedingungen: Einmal sind die Probanden allein, einmal sitzt der Versuchsleiter daneben und schaut ihnen demonstrativ zu. Und einmal befindet sich "zufällig" jemand im Raum, der einen Apparat aufbaut.
Die Ergebnisse sind beeindruckend: Schaut jemand demonstrativ zu, brauchen die Probanden für die "leichten" Aufgaben - die eigenen Schuhe aus- und wieder anziehen - 30 Prozent weniger Zeit als ohne Zuschauer. Und selbst wenn nur "zufällig" jemand im Raum ist und gar nicht aufmerksam hinschaut, sind sie immer noch fast 20 Prozent schneller als allein.
Bei den "schweren" Aufgaben - die ungewohnte Laborkleidung an- und wieder ausziehen - ist es umgekehrt: Hier brauchen die Probanden länger, wenn jemand aufmerksam zuschaut oder auch nur "zufällig" im Raum ist.
Ein guter Arbeitgeber bietet beides an
Die Erklärung für diesen sogenannten Effekt der sozialen Erleichterung lautet: Es erregt uns emotional, wenn Artgenossen anwesend sind, egal, ob wir Kakerlaken sind oder Menschen. Diese Erregung bringt uns auf Trab, wenn wir etwas tun sollen, was uns geläufig ist. Wollen wir uns allerdings auf eine ausgefallene und schwierige Aufgabe konzentrieren, dann stört uns diese Erregung. Geht es um die bloße Anwesenheit anderer, ist der Befund also genau andersherum als bei der Teamarbeit, bei der man auch zusammen an einer Aufgabe arbeitet.
Für jede Tätigkeit gibt es folglich eine richtige Umgebung: Routineaufgaben erledigen sich leichter im Großraumbüro, hinter einer gläsernen Bürotür oder im Café - und viel schwerer im Einzelbüro oder allein im Homeoffice. Wer vorwiegend komplexe Dinge zu erledigen hat, arbeitet hingegen zurückgezogen am besten. Wenn Ihnen Ihre Arbeit also nicht so richtig von der Hand geht, dann prüfen Sie, ob die Umgebung stimmt, ob Sie womöglich mehr Zuschauer dafür brauchen oder weniger. Ein guter Arbeitgeber sollte immer für beide Varianten eine Möglichkeit bieten.
Volker Kitz (links) hat Jura und Psychologie studiert und unter anderem als Wissenschaftler am Max-Planck-Institut gearbeitet. Heute lebt er als freier Autor in München. In der Reihe "Büropsychologie" stellen wir seine besten Bürotricks vor. Sie sind seinem aktuellen Buch entnommen: "Warum uns das Denken nicht in den Kopf will. Noch mehr nützliche Erkenntnisse der Alltagspsychologie" (gemeinsam mit Manuel Tusch, rechts).Homepage Volker Kitz und Manuel Tusch
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Nach Feierabend abschalten: Auch zu Hause ist mal Feierabend. Wer keine klaren Grenzen setzt, darf sich nicht wundern, wenn die Kollegen auf Freizeit oder Krankheit keine Rücksicht nehmen, schreibt Microsoft in seinem Leitfaden zum flexiblen Arbeiten. In dem Unternehmen gilt Vertrauensarbeitszeit. Jeder kann jeden Tag entscheiden, wann und wo er arbeiten möchte. mehr...
Eignung prüfen: Noch mal schnell die Wohnung putzen? Wer sich zu Hause schnell ablenken lässt, wird sich mit der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung schwertun. Es ist kein Makel, wenn man für diese Art des Arbeitens nicht geeignet ist.
Selbstbewusstsein entwickeln: Auch bei flexiblen Arbeitsplatzmodellen hat der Arbeitgeber keinen Anspruch auf ständige Rufbereitschaft.
Verantwortung übernehmen: Wer im Homeoffice arbeitet, sollte sich seiner Verantwortung gegenüber dem Arbeitgeber und den Kollegen bewusst sein. Die Aufgaben müssen schließlich auch von zu Hause aus erledigt werden.
Klare Ziele setzen: Mitarbeiter, die flexibel oder in Teilzeit arbeiten, laufen Gefahr, nicht als Leistungsträger gesehen zu werden, während die ständig anwesenden Kollegen als Top-Performer gelten, die hart arbeiten. Wer im Homeoffice arbeitet, sollte sich konkrete Ziele setzen und regelmäßige Feedbackgespräche einfordern.
Richtig kommunizieren: Wenn für die Kollegen nachvollziehbar ist, wer sich wann wo aufhält und mit welchen Aufgaben er sich gerade beschäftigt, wächst das Vertrauen. Wer den anderen sagt, wann er Mittagspause macht oder auf einem externen Termin ist, beugt Missverständnissen und Gerüchten vor.
Arbeitsrhythmus definieren: Manche Menschen arbeiten früh morgens am produktivsten, andere eher am Abend. Im Homeoffice kann sich jeder seine Zeit selbst einteilen. Es kann aber frustrierend sein, wenn der Kollege gerade nicht erreichbar ist und man dadurch mit der eigenen Arbeit nicht weiterkommt. Flexible Arbeitsmodelle erfordern einen höheren Abstimmungsbedarf.
Mit Kollegen austauschen: Auch für "virtuelle" Mitarbeiter muss ein enger Austausch mit den Kollegen gewährleistet sein. Um im Team miteinander zu arbeiten, muss man nicht im selben Raum sitzen.
Sorgfältig arbeiten: Unterlagen müssen zentral abgelegt werden, sodass alle Kollegen auf sie zugreifen können - und immer auf dem aktuellen Stand sind.
Sich selbst managen: Wer in flexiblen Arbeitsmodellen arbeitet, muss sich auch im eigenen Heim ein produktives Umfeld schaffen - und lernen, sich selbst zu organisieren.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden