Integration Doppelt so viele Flüchtlinge machen Ausbildung im Handwerk

Auszubildender und Ausbilder in Baden-Württemberg (Archivbild)
Foto: Felix Kästle/ dpaDie Zahl der Azubis mit Fluchterfahrung hat sich 2017 in handwerklichen Betrieben auf etwa 11.000 mehr als verdoppelt. Das teilte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am Donnerstag in Berlin mit. Im Vorjahr waren es noch knapp 4600 gewesen.
Wie viele junge Flüchtlinge bundesweit gern eine Ausbildung machen würden, ist statistisch nicht erhoben. Beliebte Ausbildungsberufe im Handwerk sind jedoch - genauso wie bei jungen Deutschen - Kfz-Mechatroniker, Anlagenmechaniker oder Friseur. Die meisten der Auszubildenden mit Fluchtgeschichte kommen nach ZDH-Angaben aus Afghanistan (4307), gefolgt von Syrien (3101) und dem Irak (1124).
Auch bei den betrieblichen und kaufmännischen Ausbildungen im Bereich der Industrie- und Handelskammern war die Zahl der Ausbildungsverträge mit Geflüchteten zuletzt deutlich gestiegen.
Unternehmen fordern sicheren Aufenthaltsstatus
Achim Dercks, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), hatte das vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels begrüßt. Gleichzeitig forderte er die Politik auf, geflüchteten Azubis langfristigere Aufenthaltsgenehmigungen zu ermöglichen, die auch noch zwei Jahre über das Ausbildungsende hinaus gültig seien. Der gesicherte Status sei für Azubis und Unternehmen gleichermaßen wichtig, sagte Dercks.
Im Video: Die Turbo-Integration - Flüchtlinge bei Porsche
Zusätzliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung von Flüchtlingen benennt eine neue Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Arbeitsagentur. Die "Migrationsstudie 2016" zeigt, dass eine gute Betreuung der Azubis entscheidend ist. Die wichtigsten Ergebnisse:
- Bewerber mit Fluchthintergrund schaffen häufiger den Sprung in die betriebliche Ausbildung, wenn sie von Mentoren unterstützt werden.
- Praktika und Probearbeiten sind gute Türöffner für eine Ausbildung und erhöhen die Erfolgschancen.
- Eine untergeordnete Rolle spielen dagegen Faktoren wie das Geschlecht, die Aufenthaltsdauer in Deutschland oder das Alter.
Details zur "BA/BIBB-Migrationsstudie 2016"
Die Studie zeigt aber auch, dass junge Menschen mit Fluchthintergrund noch mehr Hilfe bei der Orientierung im deutschen Bildungssystem brauchen. Dies gelte sowohl für Flüchtlinge, die bereits einen Ausbildungsplatz haben, als auch für die, die bisher keine betriebliche Ausbildung begonnen haben, schreiben die Autoren.