In Kooperation mit

Job & Karriere

Franzose verklagt Firma 358.000 Euro Schadensersatz für Langeweile

Vier Jahre saß Frédéric Desnard in seinem Büro, ohne Aufgaben: Er sei zum Faulsein gezwungen worden - und das habe ihn krank gemacht. Nun klagt der Franzose gegen seine ehemalige Arbeitgeber.

Tag für Tag schleppte sich Frédéric Desnard in ein Büro, in dem es keine Arbeit für ihn gab. Vier lange Jahre. Er langweilte sich, von morgens bis abends. Und wurde krank davon. Deshalb hat er nun seinen ehemaligen Arbeitgeber auf Schadensersatz verklagt: Er will 358.000 Euro.

Die permanente Unterforderung habe ihn zerstört, sagt Desnard. Er sei depressiv geworden, habe Magengeschwüre und einen epileptischen Anfall bekommen. "Es war ein Abstieg in die Hölle, ich habe als Mensch nicht mehr existiert."

Dass Langeweile krank machen kann, ist bekannt. Bore-out verursacht die gleichen Symptome wie Burn-out - mit dem Unterschied, dass sie nicht durch ein Übermaß an Stress ausgelöst werden, sondern durch ständige Unterforderung und das Fehlen von Erfolgserlebnissen.

Das Entziehen von Aufgaben - oder das Vergeben vollkommen unnötiger Arbeiten - kann eine Form des Mobbings sein. Auch Desnard fühlt sich als Mobbingopfer.

Bei Interparfum, einer Pariser Firma, die Parfums konzipiert und vertreibt, sei er jahrelang Mädchen für alles gewesen, sagte er der Zeitung "Le Monde" . Er habe Glühlampen gewechselt, aber auch bestimmte Verträge und Reisekosten überwacht - bis 2010 ein wichtiger Kunde der Firma abgesprungen sei. "Jeder hat nur noch versucht, seinen Job zu retten", sagt er. Sein Vorgesetzter habe ihm absichtlich keine Aufgaben mehr gegeben. Und er habe sich geschämt, fürs Nichtstun bezahlt zu werden, sich aus Angst vor Arbeitslosigkeit aber auch nicht getraut, zu kündigen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Nach einem Autounfall war der heute 44-Jährige sechs Monate lang krankgeschrieben. Danach wurde er entlassen, "wegen längerer Abwesenheit, die die Arbeitsabläufe stört". Das sei das Ziel des Mobbings gewesen, sagt sein Anwalt: Der Arbeitgeber habe ihn feuern wollen ohne ihm eine Entschädigung zu zahlen.

Interparfum weist die Vorwürfe von sich: Desnard habe nie über Langeweile geklagt. "Warum sollte man ihn beschäftigen, wenn er vier Jahr lang nichts zu tun hatte?", sagt der Anwalt der Firma. Desnard bekam ein Jahresgehalt von 80.000 Euro.

Die beiden Parteien standen vor fünf Monaten schon einmal vor Gericht: Interparfum hatte Desnard wegen Verleumdung verklagt - und Recht bekommen. Er musste 1000 Euro Strafe zahlen. Das Urteil im Bore-out-Prozess soll am 27. Juli fallen.

Sehen Sie dazu auch "Bore-out im Selbstversuch": Wie SPIEGEL-TV-Mitarbeiter Stefan Witte eine Woche lang ohne Arbeit im Büro verbringt.

vet
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten