In Kooperation mit

Job & Karriere

Arbeitsmarkt Journalismus Wie macht man Karriere in Krisestan?

Einst war "irgendwas mit Medien" der beliebteste Jobwunsch. Heute streichen Verlage Stellen oder wollen gleich ganz ohne Redakteure auskommen. Lohnt es sich da noch, Journalist zu werden?
Filmszene aus "Die Unbestechlichen": Journalist war mal ein Traumberuf

Filmszene aus "Die Unbestechlichen": Journalist war mal ein Traumberuf

Foto: AP

Arbeitslosigkeit unter Journalisten? Mit 5,3 Prozent unterdurchschnittlich gering. Die Beschäftigungsentwicklung ist "generell positiv". Glaubt man der Bundesagentur für Arbeit, ist der einstige Traumberuf Journalist noch immer ein lohnendes Ziel für Berufseinsteiger.

Tatsächlich? Verfolgt man die Branchennachrichten, drängt sich ein völlig anderes Bild auf. Da werden Redaktionen massiv zusammengestrichen oder gleich komplett entlassen, selbst etablierte Marken verschwinden vom Markt oder - besonders bizarr - verzichten für ihre redaktionellen Produkte auf Redaktionen. Tausende Arbeitsplätze wurden so in den letzten Jahren vernichtet. Denen steht allerdings eine ebenfalls substanzielle Zahl neuer Tätigkeiten gegenüber, vor allem im nach wie vor wachsenden Digitalsektor.

"Aber das hält sich nicht die Waage", sagt Eva Werner vom Deutschen Journalistenverband DJV, einer der zwei Journalisten-Gewerkschaften im Lande. Werner glaubt, dass es mit den Festanstellungen bergab geht. "Wir gehen davon aus, dass seit 2012 unter dem Strich mindestens 1000 redaktionelle Stellen verloren gingen."

Ganz sicher kann man das gar nicht sagen. Die Bundesagentur für Arbeit zählt rund 217.000 Medienbeschäftigte, darunter 96.400 Redakteure, Journalisten und Öffentlichkeitsarbeiter in Festanstellung. Der DJV schätzt die Zahl der Journalisten dagegen nur auf "etwa 73.000", "einschließlich Fotojournalisten und denen in Pressestellen."

Fotostrecke

Genug vom "Irgendwas mit Medien"-Job: Kaffee kochen statt Filme drehen

Foto: Heiko Beck-Kos

Rechne man die heraus, lande man wohl bei nur knapp unter 50.000 Menschen, die mit Journalismus im eigentlichen Sinn ihren Lebensunterhalt verdienen. 5194 davon waren im Oktober 2014 arbeitslos gemeldet, und 9737 arbeitssuchend. An solchen Zahlen ist dann nichts mehr "gering" oder "positiv".

Was also ist dieser journalistische Arbeitsmarkt: Zukunftsektor oder Auslaufmodell? Muss man seinen Weg nur gut wählen, wie manche Ausbildungsgänge suggerieren, um in Boomtown zu landen? Oder stranden sogar die Volontäre renommierter Medien und Absolventen großer Journalistenschulen in Krisestan?

Viele melden sich gar nicht arbeitslos

Ganz so einfach ist es wohl nicht. Zu den Besonderheiten des journalistischen Arbeitsmarktes gehört, dass er sowohl von Jobs in Festanstellung, als auch von Selbstständigkeit in freier Tätigkeit geprägt ist. Nicht nur das macht das Zählen schwer. Viele Freie arbeiten auch unterhalb einer Schwelle, mit der sich das tägliche Leben finanzieren ließe: Oft haben sie deshalb weitere, nicht journalistische Jobs.

Im statistischen Schnitt, hat der DJV per Befragung erhoben , verdienen freie Journalisten weniger als die Hälfte von dem, was tariflich bezahlte Festangestellte bekommen. Das erklärt, warum fast doppelt so viele Journalisten nach Arbeit suchen, wie arbeitslos gemeldet sind - da suchen oft prekär bezahlte oder aus dem festen Job gefallene Freie nach tariflichen Festanstellungen.

Gerade die Freien melden sich zudem oft erst gar nicht arbeitslos. Zum einen ist es für einen stellensuchenden Journalisten nicht gut, "unsichtbar" zu werden: Veröffentlichungen sind gemeinhin die beste Chance, eine Stelle zu finden. "Zudem haben viele die Erfahrung gemacht, dass die Arbeitsagentur die interessanten Stellen auch gar nicht zu vermitteln hat", sagt Eva Werner. Denn Medienunternehmen inserieren entweder direkt, oder sie rekrutieren im Kreis der ihnen bekannten Journalisten. So sind Praktika und Phasen als Freier meist der bessere Weg in Beruf und Anstellung.

Nicht ein Markt, sondern viele

Generell gilt: Im journalistischen Beruf wird tendenziell immer weniger Geld verdient. In kaum einem Berufsfeld sind aber auch Ausnahmen von der Regel so häufig wie im Journalismus. "Zeitung" kann in Deutschland bedeuten, für einen Artikel vergleichbarer Länge 40 Euro oder 1000 Euro zu bekommen - es kommt darauf an, wer da für wen und worüber schreibt.

Oder wo man hinwill: Der Onlinebereich zum Beispiel wächst rapide. Von 2005 bis 2012 stieg laut DJV die Zahl der dort beschäftigten Journalisten von 1500 auf 4000 bundesweit - besonders bemerkenswert, da die Zahlen in allen anderen Bereichen stagnieren oder sinken.

Auch für Einsteiger wachsen die Chancen, zumindest auf dem Papier. Die Zahl der Auszubildenen, im Journalismus Volontäre genannt, steigt von Jahr zu Jahr: 2012 waren es circa 3000. Vielleicht weil man mehr gut ausgebildete Journalisten braucht, wahrscheinlicher aber wegen der steigenden Nachfrage nach billigen Kräften - denn Volontäre sind preiswert, obwohl heute meist von ihnen verlangt wird, schon zu Ausbildungsbeginn so gut wie voll einsatzfähig zu sein.

Wo hat man noch Einstiegschancen?

Die beste Chance auf eine Karriere im Journalismus hat man, wenn man gut ist: Das klingt platt, ist aber so. Gute Arbeitsproben zählen im Zweifel mehr als ein Einser-Abschluss im Medienwissenschaftsstudium. Wer einen guten Mix aus handwerklichem Können und sprachlichem Talent mitbringt, hat nach wie vor gute Chancen.

Oder wer sich nicht auf die Metropolen und großen Namen festlegt, sondern den Lokaljournalismus als seine Berufung sieht. Hatten vor Kurzem noch selbst Dorfblätter die freie Auswahl aus begierigen Bewerbern, freut man sich zunehmend wieder über qualifizierte Interessenten. Hier hat das jahrelange Klagen über schlechte Berufsaussichten offenbar schon gewirkt.

Ansonsten steigt derzeit die Nachfrage nach besonderen Qualifikationen. Datenjournalismus, der Informatik- und Layoutfähigkeiten einschließt, liegt genauso im Trend wie multimediale Qualifikationen. Gefragt sind bei Newcomern vor allem eierlegende Wollmilchsäue - gute Autoren und Rechercheure, die auch von web- und mobilspezifischen Anwendungen sowie Audio- und Video-Schnitttechnik Ahnung haben.

Zum Autor

KarriereSPIEGEL-Autor Frank Patalong arbeitet seit 1999 bei SPIEGEL ONLINE.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten