Die McGill-Universität in Montreal ließ Thomas Schlich zum Vorstellungsgespräch einfliegen und bot ihm dann einen Job an - unbefristet
Foto: McGillSie haben ihre Mietverträge gekündigt, ihr Hab und Gut verkauft oder verschenkt, Freunden und Eltern Adieu gesagt und sich ins Abenteuer gestürzt - in Indonesien, Peru oder den USA. Seit Jahren berichtet SPIEGEL Job & Karriere über Auswanderer. Doch was wurde aus ihren Träumen? Wir haben nachgefragt.
Er war Anfang 40, habilitiert und hoch qualifiziert – und hangelte sich von einer befristeten Stelle zur nächsten, bis er für seine Forschung keine Finanzierung mehr fand. "Ich hatte die Wahl: Ausland oder Ungewissheit", sagt Thomas Schlich.
In Marburg hatte er Medizin studiert, eineinhalb Jahre als Arzt gearbeitet und sich dann auf Medizingeschichte spezialisiert. Seine Bücher und Aufsätze handeln zum Beispiel davon, wie in verschiedenen Kulturen entschieden wurde und wird, ob ein hirntoter Mensch als tot gilt, seit wann welche Organe transplantiert werden oder wie sich die Chirurgie entwickelt hat.
In Kanada wurde Schlich vom Bittsteller zum Umworbenen. Die McGill-Universität in Montreal ließ ihn zum Vorstellungsgespräch einfliegen und bot ihm dann einen Job an, unbefristet und mit der Option, alle sieben Jahre ein einjähriges Sabbatical zu nehmen und an einer Universität seiner Wahl zu forschen, bei vollem Gehalt.
"Ich wollte eigentlich nicht aus Deutschland weg, aber ich dachte, ich mache das jetzt mal für drei bis fünf Jahre", sagt Schlich. An deutschen Universitäten fehlten Stellen für den akademischen Mittelbau. "Es werden entweder Nachwuchswissenschaftler gesucht oder Institutsleiter. Die Zeit dazwischen muss man überbrücken."
Aus der Überbrückung ist ein Abschied geworden. Schlich lebt mittlerweile seit mehr als 17 Jahren in Montreal, zweimal schon hat er das Forschungs-Sabbatical genutzt, war mit der Familie ein Jahr in Berlin und ein Jahr in Lausanne. Er ist mit einer Kanadierin verheiratet, Mitglied der kanadischen Wissenschaftsakademie Royal Society und er hat sogar die kanadische Staatsbürgerschaft.
Beim zur Einbürgerung gehörenden Festakt musste er die kanadische Nationalhymne singen und auf Queen Elizabeth schwören. "Ich habe lange mit diesem Schritt gezögert", sagt Schlich. Wichtig war für ihn, dass er dank einer Sonderregelung seinen deutschen Pass behalten darf.
Er wolle "eigentlich lieber in Deutschland leben", hatte Schlich gesagt, als der SPIEGEL 2014 über ihn berichtete. Das gelte noch immer, sagt er heute. An eine Rückkehr glaube er aber nicht mehr: "Einen Professor in meinem Alter will keine deutsche Uni mehr einstellen. Außerdem ist es sehr unwahrscheinlich, dass meine Frau und ich beide eine passende Stelle finden."
Im Vergleich zu Kanada und den USA, wo Hochschulen versuchen, auch eine passende Stelle für den Ehepartner zu finden, haben es Akademiker-Paare in Europa schwer. Ein Jobangebot in der Schweiz lehnte Schlich kürzlich ab, weil es keine Berufsperspektive für seine Partnerin gab. Auch sie arbeitet an einer Hochschule, im Gesundheitswesen.
Der gemeinsame Sohn ist dreisprachig aufgewachsen, er spricht fließend Deutsch, Englisch und Französisch. "Viele können hier drei Sprachen", sagt Schlich. In Montreal sprechen die meisten Einwohner Französisch, an der McGill-Universität wird auf Englisch unterrichtet - und viele haben einen ausländischen Akzent. "Man merkt, dass Kanada ein Einwanderungsland ist", sagt Schlich.
Mit Kanadiern in Kontakt zu kommen, sei deshalb sehr leicht. Ihre ungeschriebenen Regeln des Alltags zu durchschauen, allerdings nicht. "Kanada ist ja kein exotisches Land, aber umso erstaunlicher finde ich es, wie anders das Leben trotzdem ist", sagt Schlich.
Sind Sie auch ausgewandert, leben nun Tausende Kilometer entfernt von Deutschland und haben einen interessanten Beruf?
Dann schreiben Sie uns hier.
Ins Fettnäpfchen tritt zum Beispiel, wer bei einem Wohnungsbesuch die Schuhe anbehält oder statt Wein Blumen mitbringt. Oder eine Sauna ohne Badehose betritt. Oder an Silvester einen Böller zündet. Oder offen sagt, dass er etwas falsch findet.
Das Konzept des Nachmittagskaffees mit Kuchen sei den Kanadiern ebenso fremd wie Spaziergänge, sagt Schlich: "Niemand versteht, was ein Spaziergang sein soll. Ein Sport?"
Solche Unterschiede überhaupt wahrzunehmen, sei "ein Privileg der Marginalität", sagt er: Nur als Einwanderer werde man sich bewusst, welche kulturellen Feinheiten die Heimat ausmachten.
Nordamerikaner kennen weder den Dr. med. noch die Habilitation. In den USA und Kanada ist der höchste akademische Grad der PhD. Schlich hat in seiner Bewerbung seine Habilitation als Pendant zum PhD eingestuft - und hatte damit Erfolg.
Nordamerikanische Hochschulen erwarten ergänzend zur Bewerbung mehrere Empfehlungsschreiben von Kollegen, Mentoren oder Vorgesetzten - und diese sollten wissen, wie man ein solches Schreiben am effektivsten verfasst.
Bewerbungen mit Foto sind in den USA und Kanada unüblich.
An der McGill-Universität kommen auf eine offene Stelle im Schnitt rund hundert Bewerber. Von diesen kommen zehn in die engere Wahl, drei oder vier werden jeweils einzeln zum persönlichen Treffen eingeladen. Vor Ort gibt es dann Gespräche mit allen Mitarbeitern des Instituts - die auch alle zusammen entscheiden, wer letztlich die Zusage kriegt.
Denken Sie bei der Gehaltsverhandlung auch daran, dass der Umzug kostspielig werden wird - und lassen Sie im besten Fall Ihren neuen Arbeitgeber die Kosten tragen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Montreal ist nach Paris die größte französischsprachige Stadt der Welt - und seit 17 Jahren die Heimat von Medizingeschichtsprofessor Thomas Schlich.
In Deutschland hatte sich Thomas Schlich von einer befristeten Stelle zur nächsten gehangelt.
Privat
Die McGill-Universität in Montreal bot ihm eine Festanstellung - mit der Option, alle sieben Jahre ein einjähriges Sabbatical zu nehmen.
Die Universität ist eine englischsprachige Insel in der französischsprachigen Stadt.
Der mächtige Sankt-Lorenz-Strom schlängelt sich wie ein blaues Band um Montreal.
Die Häuser am St.-Louis-Platz könnten auch in einer europäischen Stadt zu finden sein. Aber im Winter...
...fallen die Temperaturen in Montreal schon mal auf 20 Grad Celsius unter den Gefrierpunkt.
Maximilian Weisshuhn, 48, lebt auf Lantau, einer der vielen Inseln Hongkongs. Das Golfcart parkt an der Straße, der Strand liegt vor der Tür, die Nanny lebt im Haus. Nur seinen Job darf der Deutsche nicht verlieren. Nur seinen Job darf der Deutsche nicht verlieren.
Der Mekong ist sein zweites Zuhause: Seit vier Jahren lebt Tobias Bergner, 43, in Kambodscha und arbeitet als Hotelmanager für Flussfahrtschiffe. Das Leben im Ausland findet er chaotisch - trotzdem will er nicht zurück.
Carina Wenzel, 39, lebt auf den Cookinseln im Südpazifik. Für ihre Arbeit als Tauchlehrerin steht sie früh auf und macht spät Feierabend. Und fühlt sich doch frei wie nie zuvor.
Ingo Nehls wollte schon als Teenager Hubschrauberpilot in Deutschland werden, aber als Brillenträger hatte er keine Chance. Seinen beruflichen Traum erfüllte sich der 43-Jährige stattdessen in den USA.
Daniel Garofoli, 36, hatte keine Ahnung von Immobilien, als er vor fünf Jahren nach Dubai zog. Inzwischen verkauft er erfolgreich Luxuswohnungen und sieht die Vereinigten Arabischen Emirate als neues Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Julia Krez, 33, arbeitet als Chemikerin unter lauter Männern in der Wüste Chiles, zwölf Stunden am Tag. Als promovierte Wissenschaftlerin hat sie es besonders schwer. Weg will sie trotzdem nicht.
Seit drei Jahren lebt Marcus Richter in Hawaii. Der Abschied von Jena war dem 28-Jährigen schwergefallen, der Anfang in der neuen Heimat ein Desaster.
Antonia Schwoche, 28, wanderte von Hamburg nach Peru aus. In der Stadt Arequipa eröffnete sie eine Rösterei und ein Café, um ausgerechnet Peruanern deutsche Kaffeekultur zu vermitteln. Das stieß auch auf Skepsis.
Der Liebe wegen ganz weit nach Osten: Tarek Zagha, 39, verliebte sich in eine chinesische Tänzerin und folgte ihr nach Peking. Die Ehe ging in die Brüche, aber der Münchner ist geblieben. Nun plant er Bungee-Jumping-Stationen und die größte Schaukel der Welt.
Er arbeitete in einem deutschen Ministerium und wollte raus: Andreas Welte kündigte, zog nach Neuseeland und gründete eine Farm. Hier erzählt der deutsche Auswanderer, was einen am anderen Ende der Welt erwartet.
Jenseits von Afrika: Als Sophie Markl, 38, in den Senegal zieht, begegnet sie Kindern, die noch nie eine Weiße gesehen haben und aus Angst vor ihr weglaufen. Trotzdem will sie nicht zurück.
Jedes Wochenende Traumurlaub:Fiona Kau, 29, hat vor drei Jahren München gegen Mauritius getauscht - eine Entscheidung aus Liebe. Die Beziehung gibt es heute nicht mehr. Trotzdem will sie nicht zurück.
Ankunft bei minus 30 Grad: Rüdiger Lohf hatte mehrere Jobangebote als Deutschlehrer und entschied sich für die kleinste Gemeinde, mitten auf dem Land. Nach 27 Jahren in Schweden kann er sich eine Rückkehr nach Deutschland gar nicht mehr vorstellen.
Zuhause im Mittelmeer: Der Start war schwerer, als sie dachte: Anna Avramidou ist mit ihrer Familie auf die Mittelmeerinsel Ikaria gezogen. Lange waren die Nachbarn misstrauisch - bis sie den entscheidenden Schritt tat.