In Kooperation mit

Job & Karriere

Auswertung der Techniker Krankenkasse Weniger Krankschreibungen 2021

Beschäftigte in Deutschland meldeten sich im vergangenen Jahr so selten krank wie lange nicht, zeigen Zahlen der Techniker Krankenkasse. Der Versicherer vermutet einen einfachen Grund.
14,5 Fehltage fehlte jeder Arbeitnehmer durchschnittlich im vergangenen Jahr

14,5 Fehltage fehlte jeder Arbeitnehmer durchschnittlich im vergangenen Jahr

Foto: Fleig / Eibner / imago images

Weniger Krankmeldungen als vor der Pandemie: Im zweiten Coronajahr 2021 sind die Krankschreibungen von Beschäftigten bei der Arbeit nach einer Analyse der Techniker Krankenkasse (TK) auf einen Tiefstand gesunken. Wie die Auswertung nach Daten der eigenen Versicherten ergab, kam jede Erwerbsperson im Schnitt auf 14,5 Fehltage. Im Jahr 2020 waren es demnach 15,1 Tage gewesen, 2019 noch 15,4 Tage und 2018 noch 15,5 Tage. Die Zahl der Krankschreibungen wegen einer Covid-19-Diagnose stieg aber im vergangenen Jahr auf 37.625 nach 26.833 im ersten Coronajahr 2020.

Kaum Erkältungen, Hauptproblem: Psyche

Kassenchef Jens Baas sagte, Hauptgrund für den generellen Rückgang der Fehlzeiten seien deutlich weniger Krankmeldungen aufgrund von Erkältungskrankheiten. Laut der Analyse fehlte jede TK-versicherte Erwerbsperson 2021 im Schnitt 1,64 Tage deswegen – im Jahr 2020 waren es 2,30 Tage gewesen und 2019 vor der Pandemie 2,37 Tage. Dies zeige, dass die Abstands- und Hygieneregeln nach wie vor sehr wirksam seien.

Häufigste Ursachen für Krankmeldungen waren laut der Auswertung mit 21,8 Prozent zum vierten Mal in Folge psychische Diagnosen. Es folgten Erkrankungen des Muskelskelettsystems wie Rückenschmerzen mit 18,4 Prozent und Krankheiten des Atmungssystems mit 11,3 Prozent. Für die Analyse wurden Daten von 5,5 Millionen Erwerbstätigen ausgewertet, die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen müssen an die Krankenkasse geschickt werden, wenn Beschäftigte länger als drei Tage fehlen.

flg/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten