In Kooperation mit

Job & Karriere

Fotostrecke

Arbeitsnomaden: Die teuersten Städte der Welt

Foto: © Mike Hutchings / Reuters/ Reuters

Arbeiten im Ausland Luanda ist die teuerste Stadt der Welt

Mitarbeiter ins Ausland zu schicken, kann Unternehmen viel kosten - besonders in Zürich, Hongkong und Angolas Hauptstadt Luanda. Deutsche Städte rangieren in einer neuen Rangliste weit hinten.

Ausgerechnet Afrika - darauf würde man nicht sofort kommen: Die weltweit teuerste Stadt für Auslandsentsendungen heißt Luanda. Und das schon zum dritten Mal in Folge. Die angolanische Hauptstadt führt eine Rangliste des internationalen Beratungsunternehmens Mercer an. Hongkong und Zürich liegen auf den nächsten Plätzen. Mit N'Djamena (Tschad) ist eine weitere afrikanische Stadt auf Platz 10.

Weniger überraschend ist, dass die Schweiz mit Zürich, Bern und Genf, Europas Hauptstadt für Arbeitsnomaden, gleich dreimal in den weltweiten Top Ten vertreten ist. Deutsche Metropolen liegen weit dahinter: München auf Rang 87, Frankfurt auf Platz 98, alle anderen Städte zwischen Rang 100 und 200.

Die zehn teuersten Städte weltweit

Rang 2014 Rang 2015 Stadt Land
1 1 Luanda Angola
3 2 Hongkong Hongkong
5 3 Zürich Schweiz
4 4 Singapur Singapur
6 5 Genf Schweiz
10 6 Shanghai China
11 7 Peking China
14 8 Seoul Südkorea
8 9 Bern Schweiz
2 10 N'Djamena Tschad
Quelle: Mercer

Für ihre weltweiten Vergleichsstudien ermitteln Mercer-Mitarbeiter die Lebenshaltungskosten für ins Ausland entsandte Firmenangestellte und erstellen daraus ein "Cost of Living"-Ranking. 207 Großstädte auf fünf Kontinenten wurden untersucht, anhand der Preise für gut 200 Produkte und Dienstleistungen. Dazu zählen beispielsweise die Kosten für Miete, öffentliche Verkehrsmittel, Kleidung, Lebensmittel, Freizeitangebote - eine Art riesiger Warenkorb.

Wie teuer ein Auslandseinsatz die Firma zu stehen kommt, hängt aber auch von ganz anderen Faktoren ab, vor allem von Währungsschwankungen. Starke Veränderungen beim Euro-Umtauschkurs gegenüber dem US-Dollar führten dazu, dass etliche westeuropäische Städte im Ranking jetzt fielen, für Unternehmen anderer Kontinente also bezahlbarer geworden sind.

Wieso gerade Luanda?

Mercer stützt die Untersuchung auf die Wechselkurse sowie Lebenshaltungs- und Mietkosten vom März 2015. Sie soll Arbeitgeber, ob multinationale Unternehmen oder Regierungsorganisationen, auch Anhaltspunkte liefern, um für ihre Expatriates Vergütungszulagen im Ausland festlegen zu können.

Die zehn teuersten Städte in Europa

Rang 2014 Rang 2015 Stadt Land
5 3 Zürich Schweiz
6 5 Genf Schweiz
8 9 Bern Schweiz
12 12 London United Kingdom
15 24 Kopenhagen Dänemark
20 38 Oslo Norwegen
27 46 Paris Frankreich
51 49 Dublin Irland
9 50 Moskau Russland
30 53 Mailand Italien
Quelle: Mercer

Aber wieso ist gerade Luanda so teuer? Mit mehr als sechs Millionen Einwohnern ist Luanda eine der größten Städte Afrikas, gelegen an der Westküste und mit einer extremen Kluft zwischen Armut und Reichtum, der vor allem auf Angolas Ölvorkommen beruht. Luanda gehört sicher nicht zu den Städten, in die viele Unternehmen ständig Mitarbeiter entsenden. Aber wer dort arbeitet, muss sich auf erstaunliche Kosten gefasst machen, jedenfalls bei einem Leben auf westlichem Standard.

"Gerade die Nachfrage nach angemessenem und sicherem Wohnraum für Expatriates ist in Luanda sehr hoch", sagt Mercer-Mitarbeiter Steffen Zwink. "Viele Waren sind in Angola nicht verfügbar und müssen importiert werden, was stark die Preise treibt."

Aus einer Mercer-Statistik geht hervor, wie hoch die Kosten in Luanda liegen: Mit verblüffenden 6000 Euro monatlich wird die Miete angegeben für ein Apartment mit zwei Schlafräumen, unmöbliert, "nach internationalem Standard in angemessener Nachbarschaft". 2,76 Euro veranschlagt Mercer für einen Liter Milch, 15 Euro für eine Fastfood-Mahlzeit und stolze 218 Euro für den Kauf einer Jeans - gut doppelt so viel wie etwa in Hongkong, Singapur oder London.

Dann geht doch nach Kirgisien

Nicht jedes Ergebnis der Mercer-Studie erschließt sich auf den ersten Blick. So sind die deutschen Städte jetzt durchweg deutlich niedriger platziert als im Vorjahr, meist um gut 30 Plätze - aber die realen Lebenshaltungskosten sind natürlich nicht stark gesunken. "Es liegt hauptsächlich an den Währungsverlusten gegenüber dem US-Dollar", erklärt Steffen Zwink.

Die Platzierungen der deutschen Städte

Rang 2014 Rang 2015 Stadt
55 87 München
59 98 Frankfurt
68 106 Berlin
73 114 Düsseldorf
76 124 Hamburg
91 139 Stuttgart
129 169 Nürnberg
141 172 Leipzig
Quelle: Mercer

Dass Berlin nach München und Frankfurt am Main als drittteuerste deutsche Stadt erfasst ist, noch vor Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart, leuchtet ebenfalls nicht spontan ein. Eine große Rolle spielen die stark angezogenen Mieten in der Hauptstadt, vor allem für Neuvermietungen. Aber: Manche der Preise laut Mercer, etwa für Lebensmittel oder Freizeitvergnügen, widersprechen der Alltagserfahrung - in Berlin höhere Mieten als in Hamburg, eine Tasse Kaffee oder ein Kinobesuch teurer als in Frankfurt und München.

Die Unterschiede zwischen den deutschen Städten sind allerdings gering; die Wohnungskosten trugen mit einem Viertel zum "Warenkorb" bei. "Für entsandte Mitarbeiter ist Berlin nicht sehr günstig", so Mercer-Mitarbeiterin Jennifer Schatz, "Expatriates können andere Bedürfnisse haben als Einwohner oder Touristen."

Ginge es allein darum, Mitarbeiter zum Sammeln internationaler Berufserfahrung hinaus in die weite Welt zu schicken, ohne jede Berücksichtigung der Geschäftsbeziehungen oder möglicher Risiken: Manche Städte wären aus Firmensicht ein Schnäppchen. In Banjul (Gambia) zum Beispiel liegen die Kosten weit unter denen von Luanda, ebenso in Skopje (Mazedonien), Tunis (Tunesien), Karatschi (Pakistan) oder Windhoek (Namibia). Und die weltweit günstigste Stadt laut Mercer-Statistik ist Bischkek in Kirgisien.

Sprachtest: Can you English?
Foto: Jeannette Corbeau

Jochen Leffers (Jahrgang 1965) ist SPIEGEL-ONLINE-Redakteur und leitet das Ressort KarriereSPIEGEL.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten