
Fotostrecke: Rechtlos zu Gottes Diensten
Kirchenrecht Wenn Pfarrer gemobbt werden
Als die Mitglieder des Kirchenvorstands nicht mehr in seine Gottesdienste kamen, ahnte Pfarrer Rolf Thumm, dass er auf der Abschussliste stand. Er wurde ganz aus dem Gottesdienstplan gestrichen, beurlaubt, stand vor ausgetauschten Kirchenschlössern. Und erlitt einen Burnout.
Kirchengemeinden als Hort von Mobbingattacken - das will nicht recht zum Gebot der christlichen Nächstenliebe passen. Doch dass bei rund 26.500 katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Deutschland auch Pfarrer von Mobbing betroffen sind, liegt auf der Hand. Konkrete Zahlen gibt es nicht. Als vor elf Jahren die letzte repräsentative Studie über Mobbing unter deutschen Erwerbstätigen erschien, lag die Betroffenenquote bei 11,3 Prozent.
Der Clinch zwischen Pfarrer Thumm in der Evangelischen Kirchengemeinde Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis und seinem Kirchenvorstand schwelte schon lange. Thumm hatte 2009 bei der Staatsanwaltschaft Strafanzeige wegen Veruntreuung erstattet - im Zuge der Pfarrhaussanierung hätten sich drei Kirchenvorstandsmitglieder Aufträge selbst zugeschanzt. Der damalige Vorsitzende des Bauausschusses im Kirchenvorstand, Walter Beig, sagt, mit Korruption habe das nichts zu tun gehabt, der Kirchenvorstand habe die Aufträge schließlich an seine Firma vergeben. Das Verfahren wurde eingestellt.

Mobbing: Informationen und Hilfe im Netz
Die Gegenseite wiederum zeigte Thumm beim Landeskirchenamt Düsseldorf an. Er habe rund um den Wiederaufbau der abgebrannten Kirche eigenmächtig Aufträge vergeben, etwa Kirchenfenster bestellt. Es sei alles einstimmig beschlossen worden, hielt Thumm dagegen. Er wurde von der Evangelischen Kirche im Rheinland EKiR abberufen, klagte dagegen und wurde dann beurlaubt. "Ich wurde einfach kaltgestellt", sagt er.
Die Crux der Kirchengerichtsbarkeit
Als Pfarrer ist Thumm kirchlicher Beamter und fällt damit unter die Kirchengerichtsbarkeit. Im Gegensatz zu weltlichen Gerichten sind kirchliche Gerichte nicht zur Wahrheitsfindung verpflichtet. Nach dem evangelischen Pfarrdienstgesetz reicht es, wenn das Verhältnis zwischen Pfarrer und Gemeinde oder Kirchenvorstand "zerrüttet" ist, um ein Verfahren gegen den Pfarrer zu eröffnen und ihn abzuberufen.
"Das führt dazu, dass Mobbing strategisch eingesetzt wird, um dann von einer Zerrüttung zu sprechen", sagt Sabine Sunnus vom Verein David , der Mobbingopfern in der Evangelischen Kirche hilft. Über 60 Fälle hat der Verein im vergangenen Jahr betreut, die meisten der Hilfesuchenden waren Pfarrer. "Meist werden gezielt Lügen und Gerüchte verbreitet", sagt Sunnus.
In der katholischen Kirche werden Pfarrer anders als bei den evangelischen Kollegen nicht vom Kirchengemeinderat gewählt - die Posten werden von der Diözesanleitung zugeteilt. Wenn katholische Priester gemobbt werden, dann also eher vom Dekan. Als Anlaufstellen dienen die Betriebseelsorger der einzelnen Diözesen; im Ordinariat Rottenburg-Stuttgart etwa gibt es eine eigene Mobbingkommission für kirchliche Beschäftigte.
In Zukunft nur Vertretungsjobs
Dem evangelischen Pfarrer Peter Lehwalder wurde vorgeworfen, er grüße nicht und spiele zu wenig Musik in seinen Gottesdiensten. Nach 20 Jahren in der Kirchengemeinde Burgholzhausen im Taunus teilte ihm der Kirchenvorstand nach den Sommerferien 2011 mit, man habe ihm das Vertrauen entzogen, er solle die Gemeinde verlassen. Mit Mobbing habe das nichts zu tun, sagt der Kirchenvorstandsvorsitzende Heinrich Adam Loy, "es gab seit Jahren ein Grundrauschen der Unzufriedenheit." Die eigens gegründete Initiative gegen Mobbing in der Evangelischen Kirchengemeinde Burgholzhausen hält dagegen: "Der Vorsitzende wollte unseren Pfarrer loswerden", sagt Barbara Völksen von den Lehwalder-Unterstützern.
Am Ende drängte die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) beide Konfliktparteien, ihre Ämter zum 31. Mai 2013 niederzulegen. "Das Kirchenrecht sieht zurzeit keine andere Lösung vor", erklärt Jens-Markus Meier von der EKHN. Lehwalder, der sich wegen des andauernden Konflikts nicht äußern will, unterschrieb die Vereinbarung und konnte so ein Verfahren wegen "nachhaltiger Störung in der Wahrnehmung des Dienstes" vermeiden.
"Wenn gegen einen Pfarrer erst ein Verfahren läuft, dann will ihn meist keine Gemeinde mehr haben", so Kirchenmobbing-Expertin Sunnus. Der Neuanfang wird auch so schon schwer: Statt der erhofften Pfarrstelle hat der 52-Jährige, der derzeit auf einer halben Vikarstelle im Nachbardorf arbeitet, bisher nur Vertretungsdienste in Aussicht.
Rechtlos in der Kirche
Pfarrer Thumm hat dieses Problem nicht mehr. Seit Januar 2012 ist der 66-Jährige in Rente. Vor ein paar Monaten konnte er doch noch einen kleinen Erfolg verbuchen. Im Dezember 2012 befand das Kirchliche Verwaltungsgericht der EKiR seine Abberufung für rechtswidrig. Begründung: Das Landeskirchenamt habe die gegen Thumm erhobenen Vorwürfe nicht überprüft. Der Neusser Rechtsanwalt Ulrich Walter, der mehrere Pfarrer in Mobbing-Fällen vertritt, bewertet das Urteil als Quantensprung: "Erstmals hat ein Kirchengericht bemängelt, dass es keine Sachverhaltsprüfung gab", sagt er.
Das Landeskirchenamt hat Revision eingelegt. Man wolle damit derlei Versetzungsfälle "letztinstanzlich klären", so die EKiR. Thumm ist zuversichtlich, aber er will den Konflikt endlich hinter sich lassen. Er wünscht sich, dass kirchliche Beamte künftig auch vor ordentliche Gerichte ziehen können: "Es kann nicht sein, dass ein ganzer Berufsstand der Institution Kirche praktisch rechtlos ausgeliefert ist."
Thumm hat mittlerweile einen Selbsthilfeverein gegründet für Menschen mit Problemen aller Art. Auch katholische Pfarrer, die gemobbt werden, haben sich schon gemeldet.
Informationen zum evangelischen Kirchenrecht gibt es hier.

KarriereSPIEGEL-Autorin Anne Passow (Jahrgang 1979) hat in Leipzig und Lima (Peru) Hispanistik, Germanistik und Journalistik studiert. Seit 2010 arbeitet sie als freie Journalistin in Hamburg und Umgebung.