In Kooperation mit

Job & Karriere

Unbezahlte Arbeit in Genf Warum ein Uno-Praktikant im Zelt schlief

Ein Zimmer im teuren Genf konnte Uno-Praktikant David Hyde sich nicht leisten. Also zeltete er an der Rhône. Jetzt hat der junge Neuseeländer genug und ruft zur Revolte gegen unbezahlte Praktika auf.
Camper David Hyde: Tagsüber versteckte er das Zelt unterm Schreibtisch

Camper David Hyde: Tagsüber versteckte er das Zelt unterm Schreibtisch

Foto: Patrick Gilliéron Lopreno

"Hiermit gebe ich meinen Rücktritt als Praktikant der Uno bekannt." Um diesen Satz zu sagen, hat David Hyde, 22, eine Art Pressekonferenz anberaumt,  auf dem belebten Place des Nations mitten in Genf. Im Hintergrund fahren Autos durchs Bild, Hydes Hemd ist unten knittrig, als habe er es eben erst aus der Hose gezogen. Nervös fährt er sich durch die Haare und beißt sich auf die Lippe: "Im Moment ist es zu schwierig, mich auf meine Aufgaben als Praktikant zu konzentrieren."

Noch vor einer Woche saß der junge Neuseeländer an einem Schreibtisch im Völkerbundpalast, nur einen Steinwurf von hier entfernt. Sechs Monate sollte sein Praktikum bei den Vereinten Nationen in Genf dauern, erst vor zwei Wochen hatte er es begonnen. Es passte perfekt in seinen Lebenslauf: abgeschlossenes Studium der Internationalen Beziehungen, davon ein Semester an der Sciences Po, einem Pariser Institut für politische Studien. Der einzige Haken: Das Praktikum war unbezahlt - aber Genf ist eine der teuersten Städte der Welt und neben Brüssel Europas Hauptstadt für Arbeitsnomaden.

Eine bezahlbare Wohnung findet David Hyde nicht. Also geht er die Sache pragmatisch an: Er kauft ein Zelt und campt in der Stadt. Nachts schläft er auf einer Grünfläche an der Rhône, tagsüber geht er im Business-Outfit ins Büro. Seine Kollegen ahnen davon nichts, das Zelt versteckt er unter dem Schreibtisch.

Fotostrecke

Arbeitsnomaden: Die teuersten Städte der Welt

Foto: © Mike Hutchings / Reuters/ Reuters

"Niemand hat mich gezwungen, im Zelt zu schlafen", stellt Hyde auf seiner improvisierten Pressekonferenz klar. "Aber aufgrund der Rahmenbedingungen des Praktikums habe ich keine andere Möglichkeit gesehen." Das Zelt-Leben mitten in der Großstadt ist härter als gedacht, vor allem bei Regen.

"Worst. Internship. Ever"

Nach einigen Tagen wird ein Journalist auf den jungen Camper aufmerksam. Sein Artikel in der "Tribune de Genève"  löst eine mediale Kettenreaktion aus: Binnen weniger Stunden erhält Hyde zig Medienanfragen, selbst in seiner Heimat am anderen Ende der Welt wird über das "Worst. Internship. Ever" berichtet.

Es ist peinlich für die Vereinten Nationen, schließlich fordern sie in ihrer Menschenrechts-Charta gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Die Kritik ist indes nicht neu: In den Praktikantenstädten Genf und Brüssel, wo Uno, EU und viele Nichtregierungsorganisationen (NGO) sitzen, geht nichts ohne schlecht bis gar nicht bezahlte Studenten und Berufsanfänger. Wie viele es genau sind, hat niemand gezählt - es dürften Tausende sein. Sie bleiben nur für wenige Wochen oder Monate, die Metropolen werden so zu Umschlagplätzen für billige Arbeitskräfte auf Zeit.

"Einige Unternehmen nutzen die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt aus, indem sie Praktikanten einstellen, statt Jobs für Berufseinsteiger zu schaffen", sagt Nicholas Wenzel vom Portal InternsGoPro , wo Praktikanten Arbeitgeber bewerten können. In Deutschland habe das Mindestlohngesetz viel verändert: Seit 1. Januar haben Absolventen das Recht auf einen Mindestlohn von 8,50 Euro; den erhalten auch Studenten, die ein freiwilliges Praktikum von mindestens drei Monaten machen. Für Unternehmen gebe es aber noch viele Schlupflöcher, so Wenzel.

Fotostrecke

Berufsanfänger in Brüssel: Wo bin ich denn hier gelandet?

Foto: Alice Pappas

Doch das junge Prekariat begehrt auf: In den vergangenen Jahren sind einige informelle Praktikanten-Gewerkschaften wie die Geneva Interns Association (GIA) und Pay Your Interns entstanden. Sie organisieren Treffen und Protestaktionen oder führen ein Gütesiegel für Firmen ein, wie Wenzel und seine Mitstreiter. "Dadurch können Praktikanten auf einen Blick sehen, was sie von dem Unternehmen erwarten können."

Mangelnde Transparenz lässt sich der Genfer Uno nicht vorwerfen. Auf ihrer Website macht die Organisation klar: "Praktika werden nicht bezahlt. Kosten für Visa, Reisen und Unterbringung haben die Praktikanten zu tragen bzw. ihre Sponsoren" - was größtenteils die Eltern sein dürften.

Wohnungsangebote von netten Genfern

Die Bedingungen werden von den Praktikanten in der Regel stillschweigend geduldet. Arbeitgeber wie Uno und EU machen sich gut im Lebenslauf, und wegen der hohen Fluktuation können Praktikanten sich kaum organisieren. Kommt doch einmal Kritik auf, wie im Fall von Hyde, reagiert die Uno umgehend: Die Uno bezahle ihre Praktikanten nicht, weil eine Resolution der Generalversammlung ihr das verbiete, heißt es in einer Pressemitteilung  am Tag nach Erscheinen des Artikels. "Die Mitgliedstaaten erlauben nicht, Praktikanten zu bezahlen, auch wenn die Uno das gern wollte."

Nicht an der Uno selbst soll es also liegen, sondern an den Mitgliedern - also sieht sich niemand verantwortlich. Entsprechend deftig sind die Kommentare auf der Facebook-Seite der Uno : "Sklaven, die nicht essen oder schlafen, werden bei der Uno in Genf ihr Glück finden", schreibt ein User. Ein anderer fasst es kürzer: "Schäm dich, Uno!"

David Hyde hat es offenbar nicht darauf angelegt, zur Galionsfigur rebellierender Praktikanten zu werden. Öffentlich Aufmerksamkeit für ihre Lage erregen wollte er aber schon: "Weltweit sollten sich Praktikanten zusammentun, um für ihre Werte und Rechte einzustehen", fordert er in seinem Statement. Warum er sein Praktikum geschmissen hat, verrät Hyde nicht und war auch für SPIEGEL ONLINE nicht zu erreichen. Er sagt nur: "Die Uno hat mich nicht gebeten zu gehen und in keiner Weise Druck auf mich ausgeübt." Vielleicht wurde ihm der Medienrummel zu viel. Im Zelt hätte er jedenfalls nicht mehr schlafen müssen: Nach Erscheinen des Artikels bekam Hyde Wohnungsangebote von hilfsbereiten Genfern.

Ob er die annimmt oder nach Neuseeland zurückgeht - auch das behält Hyde für sich. "Egal was er vorhat, wir werden versuchen, ihm zu helfen", zitiert die britische "Daily Mail" seine Mutter. Von den Lebensumständen ihres Sohns in der Schweiz habe sie aus der Zeitung erfahren. Den Sinn fürs Pragmatische scheint Hyde demnach von ihr zu haben: "Ich hoffe nur, dass er genug isst und sich warm anzieht", sagte sie der Zeitung. "Wenigstens ist gerade Sommer."

Foto: Foto: H. Günther

Anja Tiedge (Jahrgang 1980) arbeitet als freie Journalistin in Hamburg.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten