In Kooperation mit

Job & Karriere

Tipps von den Karrierecoaches Hilfe, ich muss ins Assessment-Center!

Dorothea Assig
Dorothee Echter
Ein Gastbeitrag von Dorothea Assig und Dorothee Echter
Diplomingenieurin Esra ist aufgeregt: Ihre Firma hat sie zu einem Assessment-Center eingeladen. Es geht um eine Führungsposition. Worauf muss sie sich vorbereiten? Und was, wenn sie hier versagt?
Der nächste Karriereschritt ist nur einen Erfolg weit entfernt – aber was, wenn man beim Auswahlverfahren versagt?

Der nächste Karriereschritt ist nur einen Erfolg weit entfernt – aber was, wenn man beim Auswahlverfahren versagt?

Foto: gremlin / E+ / Getty Images

Esra, 37, Diplomingenieurin, fragt: »Ich arbeite in einem Konzern. Um eine freie Position im Topmanagement zu besetzen, wird jetzt ein Auswahlverfahren durchgeführt. So soll die Person gefunden werden, die sich am besten eignet. Ich bin zum Assessment-Center eingeladen und freue mich wie verrückt. Wie kann ich mich gut vorbereiten? Und wie kann ich damit umgehen, wenn ich nicht genommen werde?«

Dorothea Assig und Dorothee Echter sind Beraterinnen für das internationale Topmanagement, Konferenzrednerinnen und Autorinnen von Fachartikeln und Fachbüchern. Dazu zählen »Freiheit für Manager« und »Ambition. Wie große Karrieren gelingen«. Ihr jüngstes Buch: »Eines Tages werden sie sehen, wie gut ich bin! – Wie Karrieremythen Ihren Erfolg blockieren und wie Sie dennoch weiterkommen.« Ariston Verlag. In ihren Beiträgen gehen sie besonders auf Probleme von Führungskräften ein. E-Mail an karriere.leserpost@spiegel.de schreiben – Stichwort Assig und Echter 

Assessment-Center sind die wohl frustrierendste Erfindung in der Unternehmenswelt gleich nach der Kündigung. Die Besten der Besten werden eingeladen, um sie per Gruppentestverfahren in eine Rangfolge von der Stärksten bis zum vermeintlich Schwächsten einzuordnen. Die meisten von ihnen erfahren dadurch zwangsläufig, dass andere als großartiger eingeschätzt werden als sie selbst.

Das Gute ist: Ihre weitere Karriere ist nicht davon abhängig, dass Sie als Nummer eins dieses Testverfahren bestehen, auch wenn das ständig suggeriert wird. Es ist letztlich eine Inszenierung von Chancengerechtigkeit und hat mit der eigentlichen Auswahl von Toptalenten wenig zu tun. Vielmehr mit dem Glauben, so könnten »objektive« Prognosen über zukünftige Leistungen gewonnen werden.

Sie haben bisher viel richtig gemacht. Wichtige Personen sind auf Sie aufmerksam geworden. Sie müssen nicht unbedingt dieses eine Testverfahren gewinnen. Tappen Sie nicht in die Konkurrenzfalle, die nur dazu führt, dass Sie nervös werden und sich nicht von Ihren besten Seiten zeigen.

Wie Sie sich vorbereiten

  • Bringen Sie Ihre eigene, unverwechselbare Botschaft immer wieder ein in die Testsituationen wie Rollenspiele, Gespräche und Präsentationen im Assessment-Center. Überlegen Sie sich vorab: Warum und wozu nehme ich hier teil? Möchte ich diese Aufgabe übernehmen? Will ich überhaupt in diesem Unternehmen arbeiten? Was ist mein großes Talent und Können, das ich einbringe? Ihr Können ist einzigartig und wird in einem Assessment-Center mit seinen genormten Kategorien wie »Kreativität« oder »Teamfähigkeit« nie ganz erfasst. Sie kennen sich besonders gut mit dem Einsatz von Robotern in Kliniken aus? Dann bringen Sie Ihre Botschaft »Roboter helfen Ärzt:innen und Patient:innen« möglichst in jede Übung geschickt mit ein. Unterschwellig nehmen alle Beobachtenden (die oft auch die Entscheiderinnen und Entscheider sind) und die Leitenden (die anschließend die Bewertung durchführen) Ihre Botschaft auf.

  • Mit der Auswahl und der Einladung beginnt das Testverfahren. Die Lösung von Testaufgaben ist nur ein Teil davon. Die eigentliche Frage lautet: Passen Sie in dieses Topmanagement, und können Sie dort einen wertvollen Beitrag leisten? Ihre Persönlichkeit wird wahrgenommen. Schreiben Sie von der ersten Einladungsphase bis hin zum abschließenden Dank freundliche, wertschätzende E-Mails mit vielen Komplimenten. Die Einladung ist als Auszeichnung gedacht, und so sollten Sie auch darauf reagieren. Zeigen Sie einen zu der zu besetzenden Position angemessenen, souveränen Topmanagement-Habitus – von der Kleidung über die Essmanieren über eine hervorragende Bild- und Tonqualität (falls alles per Video stattfindet). Nutzen Sie bei Präsenzveranstaltungen jede kleine Pause, jeden Small Talk, um Ihr Interesse und Ihre Wertschätzung zu zeigen. Gehen Sie auf alle zu.

Ihre Reaktion, wenn Sie nicht genommen werden

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, nicht auserwählt zu sein. Für niemanden ist es einfach, die Psyche nach einer solchen Kränkung wieder unter Kontrolle zu bringen. Bleiben Sie zuversichtlich. Sie haben eine einzigartige Begabung, Ihren eigenen Stil, überlegenes, spezialisiertes Fachwissen, und Sie haben bereits viele Erfolge erzielt. Das alles zusammen macht Sie aus, auch wenn einige Kompetenzen etwas schwächer ausgeprägt sind, es kommt auf Ihre Stärken an. Sie konkurrieren nicht. Andere sind Weltmeister in anderen Strategien. Sie in Ihrer. So können Sie großzügig und wertschätzend auftreten.

Geben Sie diesem AC die Bedeutung, die es verdient: Wenig

Es kommen neue Themen, neue Chancen, neue Menschen. Lassen Sie sich nicht beirren und konzentrieren Sie auf die Entwicklung Ihres Könnens und Ihrer Karriere.

Wenn Sie genommen werden

Gratulation! Als Gewinnerin schlägt Ihre große Stunde für Dankeskarten und -briefe. Dank ist die große Chance, den Resonanz-Loop großer Karrieren zu gestalten. Festigen Sie freundliche Beziehungen zu allen Beteiligten, für Ihren Einfluss, für Ihre Reputation, Ihre Karriere und künftiges Empfohlenwerden.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren