In Kooperation mit

Job & Karriere

Japanischer Bauarbeiter Behörden erkennen Überarbeitung als Grund für Suizid an

Ein Bauarbeiter machte beim Bau des Olympiastadions in Tokio 200 Überstunden im Monat - bis er nicht mehr konnte. Nun räumen japanische Behörden ein: Er nahm sich wegen Überarbeitung das Leben.
Bauarbeiten am neuen Olympiastadion in Tokio

Bauarbeiten am neuen Olympiastadion in Tokio

Foto: Shizuo Kambayashi/ picture alliance / Shizuo Kambayashi/AP/dpa

Japanische Behörden haben anerkannt, dass es sich bei dem Tod eines 23-jährigen Bauarbeiters in Tokio um die Folge exzessiver Überstunden handelte. Der namentlich nicht bekannte Bauarbeiter war seit Dezember am Bau des Olympiastadions von Tokio beteiligt gewesen, das bis zum Beginn der Olympischen Sommerspiele 2020 vollendet sein soll. Der tragische Vorfall ist Teil einer Reihe von Todesfällen, die im Zusammenhang mit der immensen Belastung für Arbeitnehmer in Japan stehen.

Der 23-Jährige leistete auf der Baustelle bis zu 200 Überstunden im Monat. Als der junge Mann im März verschwand, hinterließ er eine Nachricht, in der es hieß, dass er "seine physischen und mentalen Grenzen erreicht" habe. Im darauf folgenden Monat wurde er tot aufgefunden. Seine Eltern stellten im Juli eine Schadensersatzforderung und verlangten von der Regierung, die Todesursache ihres Sohnes als "Tod durch Überarbeitung" anzuerkennen.

Nur noch 100 Überstunden im Monat erlaubt

In Japan, das für seine langen Arbeitszeiten berüchtigt ist, werden jährlich hunderte Schlaganfälle und Herzinfarkte auf Überarbeitung zurückgeführt. 2013 war eine 31-jährige Journalistin an Herzversagen gestorben, nachdem sie in einem Monat 159 Überstunden gemacht hatte. Mit "karoshi" gibt es im Japanischen sogar einen eigenständigen Begriff für diese tragischen Fälle.

Das japanische Arbeitsamt sei zu dem Schluss gekommen, dass der junge Mann "aufgrund exzessiver Arbeitsstunden am Olympiastadion" psychisch erkrankt sei, teilte der Anwalt Hiroshi Kawahito der Nachrichtenagentur AFP in einer Stellungnahme mit.

Auf Druck der Öffentlichkeit stellte die Regierung einen Plan auf, der Arbeitgeber zu einer Anzahl von maximal 100 Überstunden im Monat verpflichten soll. Kritiker halten diesen Grenzwert für zu hoch.

Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen? Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Hier finden Sie – auch anonyme – Hilfsangebote in vermeintlich ausweglosen Lebenslagen. Per Telefon, Chat, E-Mail oder im persönlichen Gespräch.

koe/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten