In Kooperation mit

Job & Karriere

Unternehmensberatungen Supermann für vier Jahre

Consultants schmeißen Leute raus, interessieren sich nur für ihre Karriere und streichen obszöne Gehälter ein - soweit die Klischees. Trotzdem, für viele ist Berater ein Traumjob, ein Selbsterfahrungstrip im Turbotempo. Danach wissen sie, was sie wirklich wollen.
Von Maria Zeitler
Der durchschnittliche Berater ist männlich, 37, hat Wirtschaftswissenschaften studiert und bleibt rund vier Jahre in dem Beruf

Der durchschnittliche Berater ist männlich, 37, hat Wirtschaftswissenschaften studiert und bleibt rund vier Jahre in dem Beruf

Foto: Corbis

Wenn Thomas Suermann seinen Nachnamen buchstabiert, sagt er, man schreibe das wie Supermann, nur ohne P. Er ist 29 Jahre alt und arbeitet als Berater bei Capgemini, zuvor hat er seinen Doktor in katholischer Theologie gemacht. Damit ist er einer der Exoten, die mittlerweile bei fast allen Beratungsfirmen einsteigen.

Zwar hat immer noch über die Hälfte aller Berater ein wirtschaftswissenschaftliches Studium hinter sich, ein knappes Fünftel bringt einen Abschluss als Ingenieur mit, und zehn Prozent haben Naturwissenschaften studiert. Der Rest aber sind Exoten wie Suermann - alle Arten von Geisteswissenschaftlern. Carsten Baumgärtner, Partner bei der Boston Consulting Group, sagt: "Grundsätzlich ist ein Universitätsstudium Voraussetzung, dabei ist die Fachrichtung egal. Letztlich zählen das Denkvermögen und die Herangehensweise."

Rund 91.000 Unternehmensberater arbeiteten 2011 in Deutschland, in über 14.000 Beratungsfirmen. Zehntausende bewerben sich jährlich, der Großteil bei den Branchengrößen, wo man sich das große Geld und eine steile Karriere erhofft.

Gehaltsfaktor Mandarin

Angeführt wurde die Liste 2010 von McKinsey mit 2300 Mitarbeitern in Deutschland und über 500 Millionen Euro Umsatz, dann folgen die Boston Consulting Group und Roland Berger. Die größten hundert Firmen erreichten zusammen einen Marktanteil von 43,5 Prozent, so der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU).

Die Größenordnung? Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz der Branche erstmals über 20 Milliarden Euro. Durchschnittlich erwirtschaftet ein Berater laut BDU 128.000 Euro Umsatz pro Jahr, bei den Erfolgreichsten steuert ein einzelner Berater 475.000 Euro an Jahresumsatz bei.

Fotostrecke

Die Besserwisser: Deutschlands größte Beraterfirmen

Entsprechend gut bis üppig können Berater auch verdienen. Während sich die großen Beratungsfirmen ausschweigen und auf den Ausschlag individueller Qualifikationen verweisen, gibt der BDU ein Einstiegsgehalt zwischen 38.000 und 45.000 Euro für junge Akademiker an. Tatsächlich spielen bei den Gehaltsverhandlungen viele Faktoren eine Rolle, so Klaus Reiners vom BDU: "Wenn einer Mandarin spricht, kann sich das positiv auf das Gehalt auswirken."

Der Verband "Die KMU-Berater", in dem vor allem freie Berater vereint sind, hat in einer Gehaltsstudie festgestellt, dass der durchschnittliche Tagessatz bei 930 Euro liegt. "Viele Leute aus verwandten Berufen erschließen sich da zusätzliche Geschäftsfelder, wenn sie sehen, was man verdienen kann", sagt Dieter Schlimmer vom Verband. Auch Thomas Suermann von Capgemini will sein Gehalt nicht verraten, nur so viel: "Wenn ich die Summe herunterrechne auf den Stundenlohn, relativiert sich das gute Gehalt. Am Ende des Monats aber kann man sehr gut davon leben."

Gesucht: Berater mit Stallgeruch

Cornelia Hauth hat schon die erste Gehaltsstufe erklommen: Seit vier Jahren ist sie bei der Boston Consulting Group (BCG), mit 25 stieg sie ein, so wie die meisten. Der Großteil ihrer Kollegen ist nicht viel älter; das Durchschnittsalter in der Branche liegt bei 37 Jahren, bei den Top Ten bei nur 36 Jahren.

"Die durchschnittliche Verweildauer in dem Beruf beträgt drei bis fünf Jahre, viele nutzen das als Karrierebeschleuniger", sagt BCG-Partner Carsten Baumgärtner. Das bestätigt Klaus Reiners vom BDU: "Sehr viele steigen wieder aus. Das ist ein Turbo - ein Jahr in der Unternehmensberatung entspricht drei bis vier Jahren in anderen Wirtschaftsunternehmen."

Typisch ist nicht nur der Wechsel aus der Beratungsfirma in ein Unternehmen, sondern auch, dass viele in die entgegengesetzte Richtung gehen. Die Beratungen freuen sich über neue Kollegen aus der Außenwelt. Laut BDU ist man mehr denn je auf der Suche nach Quereinsteigern, Leuten, die zum Beispiel die Automobilbranche schon kennen, wenn sie dort beraten sollen.

Verstehen Sie Beratersprech?

"Wir wollen auch Leute, die den Stallgeruch haben, außerdem gibt es immer eine ganze Reihe an Rückkehrgesuchen", sagt Bernd Wöllner, operativer Geschäftsführer (COO) bei Capgemini Consulting. Bei BCG gibt es dieses "lateral hiring" ebenfalls: "Wir suchen gezielt auch nach Professionals mit mehrjähriger Berufserfahrung", so Carsten Baumgärtner.

Außerdem machen sich die Beratungsfirmen fit für das Web 2.0: "Wir haben zugesehen, wie uns die Headhunter die Leute über Xing abgeworben haben. Jetzt rekrutieren wir selbst über Social Media", sagt Wöllner. Die Digitalisierung schlage sich überhaupt stark auf die Arbeit der Berater nieder. Man könne versuchen, manche Reisen durch Videokonferenzen zu ersetzen. "Das Arbeitsmodell wird sich weiter virtualisieren", prophezeit Wöllner.

Sinkende Bereitschaft, dass Privatleben komplett zu streichen

Die "Cloud" könnte also dazu beitragen, dass Berater nicht mehr so oft über den Wolken unterwegs sein müssten. Das wiederum könnte der Branche helfen, gute Leute zu halten. Denn: "Wir bemerken seit ein paar Jahren, dass bei den High Potentials ein Umdenken stattfindet, sie suchen Raum, ihre persönlichen Ziele auch jenseits des Jobs zu verwirklichen", sagt Thomas Fritz, Recruiting-Chef bei McKinsey.

Flex-Time, Personal Time, unbezahlter Urlaub, Teilzeitmodelle: Mit solchen Ansätzen versuchen die Firmen, Talente an sich zu binden - und auch ihren Frauenanteil zu steigern. Denn der erreicht meist gerade so die 20-Prozent-Marke.

Mitarbeiterinnen sind in der Beraterbranche durchaus gefragt, nur sind die üblichen Arbeitszeiten so wenig kompatibel mit Familienplänen wie die oft ausgedehnte Reisetätigkeit. Consultants schließen einen Deal auf Zeit ab und sind in der Regel bereit, mindestens für eine Weile der Arbeit den Vorzug zu geben vor allem anderen, was im Leben sonst noch wichtig ist.

Cornelia Hauth ist 29 Jahre alt, mit der Familiengründung lässt sie sich Zeit. Noch müssen nur ihre Freunde und ihr Mann zurückstecken, meist ist sie vier Tage beim Kunden. Sie sagt: "Das Privatleben konzentriert sich auf die Strecke von Donnerstag bis Sonntag - dafür eben intensiver, die meisten haben sowieso Jobs, bei denen sie später nach Hause kommen." Bisher macht ihr der Job den privaten Verzicht leicht: "Die Arbeit ist so vielfältig, die einzige Konstante ist eigentlich, dass es immer anders ist."

KarriereSPIEGEL-Autorin Maria Huber (Jahrgang 1983) ist freie Journalistin in Hamburg.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten