

Es war sicher ein schwieriger Weg: Vom einfachen Tech-Studenten ist Max Schireson, 44, über Jahre zum CEO im Silicon Valley aufgestiegen. Das Geschäft boomt, seine Umsatzzahlen explodieren. Jetzt beendet Schireson seine Führungskarriere. Und schreibt dazu einen Text, der für Aufsehen sorgt.
Max Schireson ist Chef von MongoDB, einer Firma, die Datenbanksysteme programmiert und verwaltet. MongoDB sitzt in Palo Alto und New York - Schiresons Familie lebt in Kalifornien. Er pendelt zwischen Ost- und Westküste, zwischen seinem Job als Firmenlenker und seiner Rolle als dreifacher Familienvater. Während der vielen Stunden im Flugzeug hat er vieles verpasst. "Ich war bei vielen witzigen Momenten mit der Familie nicht da, und, noch viel schlimmer, als mein Sohn eine Notoperation brauchte", sagt er. Allein im vergangenen Jahr ist Schireson 300.000 Meilen geflogen.
Viel Zeit für die Kinder statt viel fliegen
Das reicht, er will nicht mehr Geschäftsführer sein. Nicht, dass es schlecht liefe bei MongoDB. Seit seinem Beginn vor vier Jahren habe sich die Belegschaft verfünfzehnfacht, der Umsatz verdreißigfacht. Schireson schwärmt, dass er nie in einem besseren Team gearbeitet habe. Darüber schreibt er in seinem Blog "Thoughts on technology and the tech business", mit Schwerpunkten wie CloudComputing oder Open Source Software. Mit alldem hat sein jüngster Beitrag aber nicht viel zu tun. Er heißt: "Warum ich den besten Job hinschmeiße, den ich je hatte".
"Von der Chefposition zurückzutreten, war der einzige Weg, den ich gefunden habe, um Familie und Beruf vereinbaren zu können", schreibt er in dem Artikel. Bisher kümmerte sich seine Frau, eine Professorin in Stanford, die zum Risiko von Frühgeburten forscht, um die Kinder des Paars. Die sind bereits 9, 12 und 14 Jahre alt.
Der Text hat für Wirbel gesorgt, auch weil er die Probleme von Doppelverdiener-Haushalten so klar benennt: "Die Diskussion um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist viel zu lange so geführt worden, als ginge sie nur die Frauen etwas an", sagt Schireson gegenüber KarriereSPIEGEL. Er hofft, dass sein Beispiel vielleicht auch andere Väter dazu anregt, sich zu Wort zu melden und an der eigenen Situation etwas zu ändern.
Späte Einsicht
Andererseits kommt Schiresons Einsicht spät, die größere Wegstrecke bei der Erziehung der gemeinsamen Kinder hat seine Frau zurückgelegt. Und es muss sich noch zeigen, wie konsequent sein Rücktritt ist: Ab September wird er als Vize-Chairman den neuen CEO, Dev Ittycheria, kontrollieren. Zwar kümmert sich dann Ittycheria um die tägliche Geschäftsführung, aber eine Elternzeit stellt man sich doch anders vor. Zumindest sein Meilenkonto dürfte nicht mehr so rasant wachsen.
Erfolgreich im Beruf und gleichzeitig ein guter Vater sein, das ist eine Herausforderung, der sich auch Väter in Deutschland zunehmend stellen. Prominentes Beispiel ist Sigmar Gabriel, der für seine Tochter Marie eine dreimonatige Auszeit nahm. Allerdings konnte auch er dabei nicht ganz vom Politisieren lassen.
Um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, wurde in Deutschland 2001 die Elternzeit (früher: Erziehungsurlaub) eingeführt - diese können beispielsweise Väter nach der Geburt ihres Kindes nehmen. Im Vergleich zu den Frauen gehen sie aber noch vergleichsweise kurz in Elternzeit, meistens sind es gerade einmal zwei Monate. "Das Interesse der Väter an einer stärkeren Beteiligung bei der Erziehung ist sicherlich gestiegen", sagt Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Zur einer tatsächlichen Entscheidung, die Arbeitszeit in größerem Umfang für die Familie zu reduzieren, führe das aber noch nicht. Neben finanziellen Gründen sei die Angst bei Männern vor dem Karriereknick zu groß, sagt Mareike Bünning vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. "Ob es diesen negativen Effekt aber wirklich gibt, ist noch nicht bewiesen."
Max Schireson ist mit Blick auf seine Kinder sicher, den richtigen Entschluss gefasst zu haben. Ja, er werde noch Vollzeit arbeiten, sagt er: "Aber normale Vollzeit und nicht mehr Wahnsinns-Vollzeit."
Pauline Schinkels (Jahrgang 1990) studiert in Köln Sozialwissenschaften und absolviert parallel an der Kölner Journalistenschule eine Ausbildung zur Journalistin für Wirtschaft und Politik.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Väter im Berufsleben: Noch sind es häufig Frauen, die gefragt werden, wie sie Familie und Beruf vereinbaren können. Aber das Interesse berufstätiger Männer an Eltern- oder Teilzeitmodellen steigt.
Max Schireson tritt von seinem Chefposten zurück, um mehr Zeit mit seinen Kindern verbringen zu können - ein unter männlichen Führungskräften bisher seltener Schritt.
Sigmar Gabriel zählt zu den wohl bekanntesten Vätern in Deutschland, die bisher für die Familie eine Auszeit nahmen, auch wenn der SPD-Vorsitzende dabei weiter twitterte und E-Mails schrieb. Symbolbild: Gabriel beim Besuch einer Kindertagesstätte in Ludwigshafen.
Väter in Elternzeit Noch immer gehen berufstätige Väter vergleichsweise kurz in Elternzeit, es gibt aber regionale Unterschiede. Zur vollständigen Ansicht der Karte kommen Sie hier.
Männer, Frauen, Sexismus: Sind die Anmacher noch aktiv? Anfang des Jahres 2013 kannte Deutschland wochenlang nur ein Thema: Sexismus. Ein #Aufschrei ging durchs Land. Alle debattierten über Anmache und Grapscherei im Job. Hat sich etwas geändert?
Frauen als Hauptverdiener: Wenn seine Frau Karriere macht und mehr Geld nach Hause bringt, erlebt mancher Mann das als persönliches Fiasko. Es kann die Lunte an eine Beziehung legen, sagt Ingrid Müller-Münch. Wie können Paare verhindern, dass sie in der Falle alter Rollenmuster landen?
Weniger Frauen in den Vorständen der Dax-Konzerne: Mehr Frauen rücken in die Aufsichtsräte deutscher Spitzenunternehmen auf, doch die Vorstandsetagen bleiben ihnen meist verwehrt. 2013 ist der Anteil der Frauen in den Vorständen der Dax-Konzerne sogar gesunken.
Mehr Familie, weg von der Präsenzkultur: Die Frauenquote soll die Arbeitswelt umkrempeln. Was aber, wenn das nicht funktioniert? Schon heute ziehen immer mehr junge Managerinnen das Familienleben dem Aufstieg im Job vor.
"Ich arbeite 75 Stunden die Woche, und ich liebe es": Nicht alle Frauen sind Schwestern, sagt Firmengründerin Julie Meyer. Die Chefin einer Risikokapitalfirma erklärt, warum Unternehmerinnen ein Riesen-Ego brauchen - und was Mädchen von Brüdern lernen können.
"Die Breite unserer Schleimspur bestimmen wir selbst": Sabine Asgodom gilt als Deutschlands Selbstvermarktungsexpertin. Tausende Frauen hat sie schon gecoacht, Hunderte Firmen analysiert: Wieso machen Frauen so selten Karriere? Weshalb sind sie daran selbst schuld, und warum leben sie im "Eigentlich-Land"? Ein Beratungstermin.
Bonus für Kerle: Schon beim Berufsstart verdienen Frauen weniger als Männer - bei gleicher Qualifikation. Ein Grund: Männer treten dreister auf, wenn sie mit dem Chef feilschen. Frauen hingegen wird Vorwitz im Gehaltspoker meist übelgenommen. Hinzu kommt ihr Hang zur Selbstverzwergung.
Versteh einer die Frauen - und die Männer erst! Wir müssen mal reden. Über Männer und Frauen. Im Beruf treffen sie sich täglich. Weltliteratur, Lebens- und Büroerfahrung zeigen: Das kann Probleme geben. Erste Hilfe leistet das Kommunikationsquiz - was Frauen sagen, wie Männer es deuten und umgekehrt. Sauber nach Geschlecht getrennt.
Was wird aus den Alpha-Männern? Jetzt fahren Frauen die Ellenbogen aus - und in den Vorstandsetagen wird den Männern mulmig. Die drohende Quotenregelung gefährdet eine besondere Spezies in ihrem Lebensraum zwischen Büro, Bahnabteil und Business-Lounge: die Alphatiere. Doch es gibt Überlebensstrategien für die Mega-Machos.
Morgens Mafiaboss, mittags Inge Meysel, abends Jogi Löw: Wollen Frauen beruflich hoch hinaus, verhalten sie sich oft betont männlich. Ein androgynes Mischwesen hätte in der Businesswelt beste Chancen. Und reichlich private Sorgen, schreibt Personalberaterin Uta von Boyen in ihrem Gastbeitrag über Geschlechterkonflikte und Machisma-Management.
"Männer zu Erziehungsurlaub verdonnern": Berufstätige Frauen sind glücklicher - findet Buchautorin Bettina Wündrich, die selbst 20 Jahre in Führungspositionen der Medienbranche gearbeitet hat. Im Interview gibt sie Frauen eine Mitschuld, die Kind und Karriere nicht unter einen Hut bekommen. Um die Rollenbilder zu ändern, plädiert sie für harte Maßnahmen.
"Sind das alles Ihre Kinder?": Lästernde Kollegen, skeptische Kunden: Auch Männer werden im Beruf diskriminiert. Manche Jobs sind so fest in Frauenhand, dass die wenigen Männer dort um Gleichberechtigung ringen müssen. Wie ist es, als Tagesvater oder Sekretär zu arbeiten? Fünf Pioniere berichten.
Ach, könnt' er mir doch ein Pferd kaufen! Sie verdient mehr als er - kein Problem? Und ob! Denn diese immer noch seltene Konstellation kratzt am Ego der Männer, und auch Frauen hängen oft an alten Rollenbildern. Vier Paare erzählen, wie man trotz weit geöffneter Einkommensschere glücklich wird.
Warum die Frauenquote dreifach paradox ist: Die Debatte, wie Frauen leichter den Sprung in Führungsetagen schaffen können, hat ihre Tücken und Lücken. Eine Frauenquote macht niemanden richtig froh, warnt die Münchner Personalberaterin Uta von Boyen: Die Quote bringt Segnungen, die Frauen kaum wirklich wollen. Dafür schafft sie neuen Ärger.
Warum ein Schweizer Reeder immer nur "Ladies" einstellt: René Mägli ist allein unter hundert Frauen. Er wollte es ja so: Seit Jahren beschäftigt der Reeder in Basel ausschließlich Frauen. "Ich habe nichts gegen Männer", sagt er und lässt trotzdem keine hinein. Denn Mägli ist überzeugt: Frauen kämpfen für eine Sache, Männer um ihren Status.
"In dem Job darfst du keine Mimose sein": Technisch, körperlich anstrengend, eher einsam: Bierbrauen ist ein Traditions-Handwerk, das nur wenige Frauen ausüben. Andrea Falke ging einen langen Weg von der Ausbildung bis zur gestandenen Brauerin. Wenn sie Feierabend hat, muss sie nicht mehr ins Fitnessstudio.
"Du bist einfach dämlich": Sind Frauen die besseren Chefs - oder deckeln sie Mitarbeiterinnen besonders unbarmherzig? Die Buchhalterin Silke Langer hat jahrelang gelitten und sich kaum gegen Demütigungen gewehrt: ein Kampf Frau gegen Frau, ein Ringen um Macht mit der früheren Kollegin und neuen Vorgesetzten.
Frauen tragen die Hälfte des Himmels: Einst fanden Chinas Frauen nur mickrige Jobs als Näherinnen. Heute ist der Boom des Riesenreiches auch eine Erfolgsgeschichte der Frauen. Viele junge Chinesinnen sind gebildet und heiß auf Höchstleistung - wie Sichen Shang, die neben dem MBA-Studium einen künftigen Weltmarktführer aufbauen will.
"Zum Heulen gehe ich aufs Klo": "Nichts gegen kompetente Frauen, aber im Vorstand? Das ist eine andere Liga." Barbara Schneider kennt solche Sprüche nur zu gut. Im Interview spricht die Beraterin und Ex-Managerin über männliche Machtspiele und weiblichen Mumm, über Bienenköniginnen und die Kunst des Schweigens beim Gehaltspoker.
Willkommen in der Weiberwerkstatt: Wer dem Handwerker seine Haustür öffnet, der rechnet noch immer mit einem kräftigen Mann in Arbeitskleidung und dreckigen Schuhen. Dabei sind Frauen im Handwerk keine Ausnahme mehr. Vier Hamburger Tischlerinnen behaupten sich seit Jahren in diesem Männerberuf - und sägen an den alten Klischees.
"Für diesen Job braucht man eine Gebärmutter": Monika Ebeling ist streitbar. Ihren Job als Gleichstellungsbeauftragte in Goslar verlor die Sozialpädagogin, weil sie sich zu sehr für Männer einsetzte. Im Interview kritisiert sie einen Feminismus, den sie als verzopft, ideologisch, männerfeindlich beschreibt.
Nichts wie raus: Was denken Frauen, die es trotz Männern in eine Führungsetage geschafft haben? Gelohnt hat es sich nicht. Eine Studie zeigt: Viele Karrierefrauen um die 50 ziehen eine bittere Bilanz. Sie haben einen zu hohen Preis gezahlt - mehr als die Herren Kollegen.
"Hier klappert es. Das darf nicht sein": Autohäuser sind Männerspielplätze, Frauen betreten sie nur im Notfall. Maria Erkner will diese Regel brechen: Seit eineinhalb Jahren betreibt sie ein Autohaus speziell für Frauen. Bisher aber besuchen mehr Männer als Frauen "Señorita Maria".
Mütter zahlen drauf: Eine Auszeit von der Arbeit - im Sinne ihrer Kinder treffen Mütter damit oft die richtige Entscheidung. Nur fassen viele beruflich schwer wieder Tritt, weil sie am Arbeitsplatz in Vergessenheit geraten. Der Karriereknick kann teuer werden. Und das spüren berufstätige Mütter bis ins Rentenalter.
"Mentoring ist kein Kaffeekränzchen": Wo stehe ich im Unternehmen wirklich, welche Perspektiven gibt es? Da hilft das Gespräch mit erfahrenen Mentoren. Angelika Wagner leitet ein Expertinnen-Netzwerk an der Uni Hamburg. Im Interview erklärt sie, warum ehrliches Feedback wichtig und Muttis Rat nicht immer der beste ist.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden