In Kooperation mit

Job & Karriere

Carmen Michaelis

Tipps von der Karriereberaterin Hilfe, ich bin zu introvertiert

Carmen Michaelis
Ein Gastbeitrag von Carmen Michaelis
Wer leise ist, wird in Videokonferenzen gern übersehen. Wie kann man sein Thema im Team durchsetzen, ohne zum Schaumschläger zu werden?
Im Videomeeting überzeugen, obwohl man eher introvertiert ist: Nicht einfach, aber machbar

Im Videomeeting überzeugen, obwohl man eher introvertiert ist: Nicht einfach, aber machbar

Foto: Maskot / DEEPOL / plainpicture
Zur Autorin

Carmen Michaelis war zehn Jahre Führungskraft in einem Unternehmen, zuletzt stellvertretende Geschäftsführerin. Seit 2004 arbeitet sie selbstständig als Coach, Trainerin und Moderatorin für Unternehmen. E-Mail an karriere.leserpost@spiegel.de schreiben   Stichwort Carmen Michaelis .

Torge, 29 Jahre: "Ich kümmere mich seit knapp zwei Jahren als Senior Manager im E-Commerce eines Unternehmens um die Suchmaschinenoptimierung. Ich arbeite viel mit Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen. In Videokonferenzen habe ich oft den Eindruck, viele reden nur um des Redens willen und um aufzufallen. Ich bin eher der introvertierte Typ, Schaumschlägerei liegt mir nicht so. Oft sage ich lieber gar nichts und verpasse die Möglichkeit, meine Ideen rechtzeitig zu platzieren. Wie kann ich es schaffen, mir den Raum zu nehmen, ohne dass ich mich so verhalte wie die Kollegen?"

Lieber Torge,

Sie haben ganz offensichtlich etwas zu sagen, Ideen mit Hand und Fuß, denen Raum und Aufmerksamkeit gebührt. Warten Sie nicht, bis Ihnen dafür Beachtung geschenkt wird. Werden Sie selbst aktiv und fallen Sie mit Ihren Beiträgen auf. Selbstdarstellung gehört dazu, wenn Sie punkten wollen. Es entscheidet nicht nur die Qualität Ihrer Ideen, sondern eben auch deren Vermarktung. Und die fängt bei Ihnen selbst an.

Klappern gehört zum Handwerk. Sehen Sie es als Notwendigkeit und Investition in die gute Sache. Sie müssen sich nicht verbiegen, Sie können sich dabei selbst treu bleiben und authentisch sein. Entscheiden Sie bewusst, wann Klappern nötig ist und wie Sie Ihr Know-how im Sinne Ihrer Interessen und Ziele wirksam in Szene setzen wollen. Ärgern Sie sich nicht über Schaumschläger, sondern lernen Sie von ihnen, denn diese können sich gut verkaufen.

Leider ist es so, dass ein Urteil über Kompetenz zu weiten Teilen nicht auf Fakten gründet. Nicht die tatsächliche Kompetenz, sondern die wahrgenommene entscheidet. Wer zum Beispiel laut und schnell spricht, wird laut Studien als kompetenter wahrgenommen. Das gilt es anzuerkennen und für sich zu nutzen. Das funktioniert - ohne, dass Sie so werden müssen wie die Kollegen.

Auch wenn andere Personen sich in Kompetenzsimulation üben, Sie nennen es Schaumschlägerei, bleiben Sie die Person, die wirklich etwas zu sagen hat. Nur sagen Sie es dann auch. Laut und deutlich und vor allem proaktiv. Auch sehr gute Leistung ist wirkungslos, wenn sie niemand sieht und hört.

Wie kann es besser gehen? Machen Sie sich zunächst die Vorteile Ihrer Introvertiertheit bewusst und nutzen Sie dann Ihre Pluspunkte, um Ihre Ideen zur Geltung zu bringen:

Charakteristische Stärken vieler introvertierter Menschen

  • Sie sind durchdacht und gründlich.

  • Ihre Ideen haben Hand und Fuß.

  • Sie sind gut vorbereitet.

  • Sie sind konzentriert bei der Sache.

  • Ihre Beiträge sind strukturiert und auf den Punkt.

  • Sie bleiben an Themen dran und sind verbindlich.

  • Sie sind vertrauenswürdig.

  • Sie sind aufmerksam.

  • Sie hören gut zu und nehmen Stimmungen wahr.

  • Sie sind einfühlsam.

  • Sie sind gut im Zweierkontakt.

  • Sie strahlen Ruhe aus.

So können Sie Ihre Pluspunkte stimmig zur Geltung bringen

  • Melden Sie Ihre Themen aktiv für die Agenda an. Bereiten Sie eine knackige Präsentation vor, die konkrete Lösungen und Empfehlungen enthält.

  • Bitten Sie die Teilnehmer um Statements oder Fragen, wenn Sie etwas vorgestellt haben.

  • Nutzen Sie jede Gelegenheit, um Meetings zu strukturieren, Inhalte zusammenzufassen, das zu erreichende Ziel zu kommunizieren, Ergebnisse zu benennen.

  • Schreiben Sie sich vor den Meetings auf, welche Kernbotschaften Sie senden wollen, und dann tun Sie es.

  • Wählen Sie bei Videokonferenzen einen ruhigen Hintergrund, der Ihre Art unterstreicht.

  • Halten Sie Blickkontakt. Schauen Sie bei Videokonferenzen direkt in die Kamera.

  • Wählen Sie angemessene und für Sie authentische Businesskleidung.

  • Machen Sie sich auch optisch groß.

  • Hören Sie aktiv zu und zeigen Sie das auch (Blickkontakt, zugewandte Körperhaltung, nicken, lächeln).

  • Trainieren Sie Ihre Stimme darauf, lauter zu sein, wenn Sie Ihre Beiträge senden.

  • Erproben Sie sich im Unterbrechen ("Herr X, entschuldigen Sie, wenn ich kurz unterbreche, ich habe dazu noch eine Frage/eine Idee").

  • Nehmen Sie sich für die Meetings gezielt vor, sich mindestens … mal zu Wort zu melden.

  • Üben Sie sich darin, Ihre Erfolge zu kommunizieren. Bringen Sie in jeder Besprechung ein bis zwei Ergebnisse wirkungsvoll unter.

  • Reflektieren Sie im Anschluss: Was habe ich gut gemacht, was kann ich besser machen?

  • Auf einer Skala von 0 bis 10, wie habe ich meine Vorgaben eingehalten?

  • Nutzen Sie außerhalb der Meetings Zweierkontakte, um sich schon vorher über Ihre Ideen auszutauschen und Mitstreiter zu gewinnen. Vielleicht taugt ein Schaumschläger dazu?

Vielleicht hilft es Ihnen auch, einen Blick hinter die Kulissen eines Schaumschlägers zu werfen. Schaumschläger prahlen, und das hat häufig auch etwas mit einem verminderten Selbstwertgefühl zu tun. Diese Menschen haben es oft nötig, sich in Szene zu setzen, anzugeben. Gönnen Sie ihnen den Auftritt und machen Sie Ihr eigenes Ding. Wollen Sie dennoch eine solche Person im Meeting zur Räson bringen, hilft eine offene Frage, die vertieftes Know-How einfordert.

Bedenken Sie bitte auch, dass Videokonferenzen den Schaumschlägern ein Stück der Bühne nehmen, da der große Auftritt weniger möglich ist. Schlagen Sie vor, einen Moderator einzusetzen, der Rederechte vergibt, die Vielredner im Zaum hält und die Sitzung so strukturiert, dass auch Ergebnisse dabei rumkommen. Sie können diese Rolle auch einmal einnehmen.

Heinz Erhardt hat einmal gesagt: "Manche Menschen wollen glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben." Sie haben jede Menge Schimmer, lieber Torge. Verleihen Sie ihm hier und da noch den äußeren Glanz.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren