In Kooperation mit

Job & Karriere

Aus- und Weiterbildung Forscher forciert Rechtsanspruch auf Berufsausbildung

Bafög für 50-Jährige, einen Rechtsanspruch auf Ausbildung für alle: Eine neue Studie plädiert für einen massiven Umbau der staatlichen Bildungsfinanzierung. Auch die Arbeitgeber sollen sich an den Kosten beteiligen.
Ein Auszubildender beim Setzen einer Schweißnaht, kritisch beobachtet von seinem Ausbilder (Archivbild)

Ein Auszubildender beim Setzen einer Schweißnaht, kritisch beobachtet von seinem Ausbilder (Archivbild)

Foto: Daniel Bockwoldt / DPA

Eine noch unveröffentlichte Studie der Hans-Böckler-Stiftung rät zu radikalen Reformen in der staatlichen Bildungsförderung. Demnach brauche Deutschland einen gesetzlich verankerter Anspruch auf Berufsausbildung; die Bafög-Altersgrenze müsse fallen - und Arbeitgeber, die Leiharbeiter beschäftigen, sollten höhere Sozialabgaben leisten.

Die Forderungen stammen aus einer noch unveröffentlichten Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, die dem SPIEGEL vorliegt. Der Arbeitssoziologe Gerhard Bosch von der Universität Duisburg/Essen hat darin untersucht, wie die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmern gerade auch angesichts der Digitalisierung gestärkt werden kann.

Bisher habe jeder fünfte Berufseinsteiger gar keine Ausbildung, schreibt Bosch. Auch hier gebe es deshalb dringenden Handlungsbedarf: Der Soziologe will erreichen, dass Arbeitnehmer, die eine Fortbildung besuchen wollen, einen Rechtsanspruch auf Freistellung bei ihrem Arbeitgeber erhalten.

Bosch vergleicht das Bafög für Studierende und die Fortbildungszuschüsse der Arbeitsagentur mit den Systemen anderer europäischer Länder - und kommt zu dem Schluss, dass die deutschen Förderinstrumente zwar grundsätzlich wirksam sind, aber dringend der veränderten Arbeits- und Ausbildungsrealität angepasst werden müssten.

So nähmen beispielsweise zunehmend auch Ältere noch ein Studium auf. Deshalb müsse nicht nur die bisherige Bafög-Altersgrenze von maximal 35 Jahren gestrichen werden, auch sei ein höherer Bafög-Satz für ältere Studierende notwendig.

Und weil Arbeitnehmer mit befristeter Anstellung besonders selten an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen, will der Soziologe die Arbeitgeber mit höheren Sozialabgaben für solche Mitarbeiter zur Kasse bitten, um auf diese Weise Aus- und Fortbildungen zu finanzieren.

him
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten