Im Alter von 93 Jahren US-Fernsehlegende Barbara Walters gestorben

Sie interviewte US-Präsidenten und Superstars wie Michael Jackson: Barbara Walters, eine Ikone des US-Fernsehens. Nun ist sie in ihrem Zuhause in New York gestorben.
Barbara Walters bei einem Auftritt 2015

Barbara Walters bei einem Auftritt 2015

Foto: Peter Foley / EPA

Die US-Fernsehlegende Barbara Walters ist tot. Die frühere Nachrichtenmoderatorin starb im Alter von 93 Jahren, wie der Fernsehsender ABC, ihr langjähriger Arbeitgeber, am Freitagabend mitteilte. Der Chef des US-Unterhaltungskonzerns Disney, Bob Iger, schrieb auf Twitter, Walters sei in ihrem Haus in New York gestorben. ABC gehört zu Disney.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Walters war 1976 die erste Frau in den USA, die eine abendliche Nachrichtensendung im Fernsehen moderierte. Später moderierte sie viele Jahre lang die tägliche Talkshow »The View« auf ABC. 2014 verabschiedete sie sich im Alter von 84 Jahren als Moderatorin. In ihrer langen Karriere wurde sie nach Angaben von ABC zwölfmal mit dem renommierten US-Fernsehpreis Emmy ausgezeichnet.

Walters hatte ihr TV-Debüt 1961 in der Morgensendung »Today« im Sender NBC. Zuvor hatte sie bereits als Autorin beim Fernsehen gearbeitet. Obwohl der Fernsehjournalismus damals eine Männerdomäne war, machte Walters zielstrebig Karriere. 1974 stieg sie als erste Frau zur Co-Moderatorin von »Today« auf. Ab 1976 moderierte sie die »ABC Evening News« und präsentierte ab 1979 das Nachrichtenmagazin »20/20«.

1997 startete ihre Nachmittagssendung »The View«, die sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen befasste. Zu ihren zahllosen Interviewpartnern zählten alle US-Präsidenten von Richard Nixon bis Barack Obama, der kubanische Revolutionsführer Fidel Castro, die britische Premierministerin Margaret Thatcher, aber auch Stars wie Michael Jackson, Angelina Jolie und Harrison Ford.

lmd/AFP

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren