Zur Ausgabe
Artikel 33 / 66

BELLETRISTIK, SACHBÜCHER

aus DER SPIEGEL 48/1961

Im Auftrag des SPIEGEL ermittelt das Allensbader Institut für Demoskopie durch eine Repräsentativ-Umfrage bei 100 Buchhändlern in 50 westdeutschen Groß- und Universitätsstädten die Innerhalb der vergangenen Woche meistverkauften Neuerscheinungen und ihre Reihenfolge. Die Zahlen in Klammern geben die Position der Vorwoche an.

BELLETRISTIK

1. Heinrich Böll: Erzählungen, Hörspiele, Aufsätze. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln; 448 Seiten; 9,80 Mark. (1)

2. Uwe Johnson: Das dritte Buch über Achim. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main; 338 Seiten; 16,80 Mark. (2)

3. Günter Grass: Katz und Maus. Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied; 180 Seiten; 12,50 Mark. (3)

4. Anne Golon: Unbezähmbare Angélique. Lothar Blanvalet Verlag, Berlin; 556 Seiten; 24,50 Mark. (4)

5. Ivo Andric: Wesire und Konsuln. Carl Hanser Verlag, München; 572 Seiten; 24,80 Mark. (9)

6.Junichiro Tanizaki: Der Schlüssel. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg; 244 Seiten; 17 Mark. (5)

7. Luise Rinser: Nina. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main; 476 Seiten; 9,80 Mark. (6)

8. Jan Potocki: Die Handschrift von Saragossa. Insel-Verlag, Frankfurt am Main; 880 Seiten; 29 Mark. (8)

9. Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr. R.Piper Verlag, München; 248 Seiten; 15,80 Mark. (7)

10. Romain Gary: Erste Liebe - letzte Liebe. R. Piper Verlag, München; 400 Seiten; 18,50 Mark. (-)

SACHBÜCHER

1. Peter Bamm: An den Küsten des Lichts. Kösel-Verlag, München; 344 Seiten; 16,80 Mark. (1)

2. Rudolf Pörtner: Bevor die Römer kamen. Econ-Verlag, Düsseldorf; 480 Seiten; 19,80 Mark. (2)

3. Hans Graf von Lehndorff: Ostpreußisches Tagebuch. Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945 bis 1947. Biederstein Verlag, München; 304 Seiten; 9,80 Mark. (3)

4. Rudolf Walter Leonhardt: X-mal Deutschland. R. Piper Verlag, München; 532 Seiten; 19,80 Mark. (-)

5. William L. Shirer: Aufstieg und Fall des Dritten Reiches. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln; 1196 Seiten; 34,80 Mark. (5)

6. Joachim Fernau: Rosen für Apoll. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin; 304 Seiten; 14,80 Mark. (4)

7. Hermann Schreiber: Land im Osten. Econ-Verlag, Düsseldorf; 420 Seiten; 19,80 Mark. (-)

8. Theodor Heuss: Vor der Bücherwand. Rainer Wunderlich Verlag, Tübingen; 308 Seiten; 14,80 Mark. (9)

9. Golo Mann: Geschichte und Geschichten. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main; 544 Seiten; 24 Mark. (6)

10. Stuart Piggott: Die Welt aus der wir kommen. Droemersche Verlagsanstalt, Th. Knaur Nachf., München; 404 Seiten; 975 Abbildungen; 58 Mark. (10)

Zur Ausgabe
Artikel 33 / 66
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten