DAK-Studie zum Medienkonsum während Corona Videostreaming bei Jugendlichen enorm gestiegen

Jugendliche mit Smartphone (Symbolbild): Kaum Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Nutzungsdauer
Foto: golero / Getty ImagesZwischen November 2020 und Mai 2021 nahm der tägliche Konsum demnach unter den 10- bis 17-Jährigen um 45 Prozent zu. Der Anteil der Teenager, die unter der Woche täglich fünf Stunden oder länger mit Streamingdiensten verbringen, stieg den Angaben zufolge sogar um 180 Prozent. Der Anteil liegt damit bei 14 Prozent der Jugendlichen in dieser Altersgruppe. Sie gelten den Studienmachern zufolge als »Intensivnutzer«.
Mit Streaming ist das Anschauen von Videos im Internet gemeint. Für die erstmalige Sonderauswertung zu diesem Medienkonsum wurden bundesweit 1200 Kinder und Jugendliche befragt.
Jugendliche nutzen mehr Zeit für Streaming als für Computerspiele
Laut DAK-Studie gaben fast 90 Prozent der Befragten im Mai 2021 an, in den zurückliegenden sechs Monaten Streamingplattformen mindestens einmal pro Woche genutzt zu haben, fast die Hälfte nutzt sie demnach täglich. Dabei lag die durchschnittliche Nutzungszeit unter der Woche bei fast drei Stunden, am Wochenende bei fast vier Stunden. Zwischen den Geschlechtern gibt es keine nennenswerten Unterschiede: Während unter der Woche Jungen durchschnittlich 175 Minuten streamen, sind es bei den Mädchen 171 Minuten.
Die Nutzung der Streamingdienste übertrifft laut Studie auch die Zeit, die Zehn- bis 17-Jährige mit Computerspielen oder in sozialen Netzwerken verbringen. Über eine tägliche Gamingnutzung (Computerspiele) berichteten 39 Prozent, während 59 Prozent der Befragten angaben, täglich soziale Medien zu nutzen.
Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, hält nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur »flächendeckende Aufklärung« für nötig. Frühere Erhebungen hätten einen »steilen Anstieg« der Mediennutzung während der Coronapandemie gezeigt, sagte Blienert. Er gehe allerdings davon aus, dass sich die Mediennutzung »auf hohem Niveau einpendeln, aber nicht dauerhaft so ansteigen« werde.
Mediensucht sei eine behandlungsbedürftige Erkrankung, für die Deutschland mehr Beratungsstellen brauche, so Blienert. Das Phänomen Streaming sei dabei »relativ neu« und habe für viele junge Menschen einen besonderen Reiz – auch weil es so bequem sei. Hier komme es nun darauf an, bestehende Präventions- und Aufklärungsprogramme um den Umgang mit Streamingangeboten zu erweitern.