Zur Ausgabe
Artikel 65 / 74

Damien Hirst Selbst-Zerstörer

aus DER SPIEGEL 39/2022
Foto:

Prudence Cuming Assoc. Ltd. / Da

Vor 14 Monaten hat er es angekündigt, jetzt ist es so weit: Das große Brennen beginnt. Im Jahr 2016 hatte der britische Künstler Damien Hirst, 57, 10.000 Punktebilder hergestellt, mit Lackfarbe auf handgeschöpftem Papier. Jedes Blatt trägt ein Hologramm mit dem Porträt des Künstlers sowie eine Nummer, einen Titel, einen Stempel und eine Signatur. Hirst bot die Bilder im Internet zum Verkauf an, jedes für 2000 Dollar. Die Käufer sollten entscheiden, ob sie das analoge Original haben wollen oder ein NFT (Non-Fungible Token), also ein digitales Werk mit Einzigartigkeitsgarantie. In dem Fall, so Hirst, werde das Ursprungsbild aus Papier verbrannt. Er konnte alle 10.000 Werke verkaufen, das Ergebnis mag altmodischere Kunstliebhaber erstaunen: Nur gut die Hälfte (5149) entschied sich für die physische Version, wie die »Times« berichtet. Das bedeutet, dass 4851 Papierkunstwerke vernichtet werden, damit das NFT fortan allein existiert. Das Spektakel findet in London in Hirsts Newport Street Gallery statt, im Rahmen der Ausstellung »The Currency«, die bis zum 30. Oktober geöffnet ist.

ks
Zur Ausgabe
Artikel 65 / 74
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren