Zur Ausgabe
Artikel 45 / 63

Deutsche Literatur in Peking

aus DER SPIEGEL 23/1979

Wenn Hanser-Verlagsleiter Joachim Spencker am 5. Juni die »Deutsche Buchausstellung« in Peking eröffnet, wird das aufwendigste deutsch-chinesische Buchprodukt noch nicht zu bewundern sein: die zweisprachige Hanser-Gesamtausgabe der Werke Mao Tse-tungs. Zu der Ausstellung, die das neue China-Interesse in der Bundesrepublik dokumentiert und anläßlich des 30jährigen Bestehens der Volksrepublik stattfindet, wurde auf politisch-zeitgeschichtliche Titel »verzichtet«. Unter den 7200 Ausstellungsstücken befinden sich daher vorwiegend wissenschaftlich-technische Publikationen und Belletristik. -- Mehrere deutsche Verlage bemühen sich derzeit um chinesische Literatur. So plant der Berliner Oberbaum-Verlag eine Lu Hsün-Werkausgabe und, in Konkurrenz zu Suhrkamp, Bücher des Romanciers Pa Chin, der in Frankreich und Italien schon zum Nobelpreis-Favoriten 1979 gekürt wird.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 45 / 63
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren