Die Kartoffeln der Frau von Bredow
Bertelsmann und Ehrenwirth lehnten das Manuskript ab, Ullstein wollte es allenfalls als Taschenbuch drucken -- jetzt steht »Kartoffeln mit Stippe«, das Erinnerungsbuch der Hamburger Journalistin Ilse Gräfin von Bredow über ihre »Kindheit in der märkischen Heide«, an der Spitze (ler Bestsellerliste. Der entdeckerstolze Scherz Verlag gibt an: »Um 70- bis 80000 Auflage sechs Wochen nach Erscheinen«. Die besonders zeitstimmungsgerechte Mischung aus Kindheits-Nostalgie, Preußen und adliger Autorin mag zum wohl überraschendsten Belletristik-Erfolg der letzten Jahre beigetragen haben. Kräftig gefördert wurde er jedenfalls durch eine 100 000-Mark-Werbekampagne, mit der Scherz das hausbackene Buch schon Monate vor der Veröffentlichung als kommenden Bestseller annonciert hatte.