AUSWAHL »Die Kunst der Trompeter«.
•
aus
DER SPIEGEL 43/1966
Daß die Mitglieder der 1623 gegründeten »Adelich-Ritterlichen Reichszunft der Hof- und Feldtrompeter« nicht nur bei solennen Aufzügen und Trinksprüchen Signal zu blasen hatten, führt der Musikologe und Instrumentensammler Edward H. Tarr vor: Er läßt Clarinen im Duo eine Sonatine schmettern, einen Choral intonieren, Prozessions- und Triumphmärsche zelebrieren. Und er übertrifft deren Brillanz selber durch scharf geblasene Konzertstücke von Giuseppe Torelli, Petronio Franceschini und dem Bach-Favoriten Johann Friedrich Fasch. (Columbia SMC 91 421; 25 Mark.)