Zur Ausgabe
Artikel 53 / 77

SHOWGESCHÄFT Die Schönen der Nacht

Das Pariser Crazy Horse hat einen Film über das Crazy Horse gedreht: Wenigstens auf der Leinwand sollen Normalverbraucher den teuren Edelstrip nachempfinden können.
aus DER SPIEGEL 37/1977

Das Schöne in der Frau, ihre faszinierenden, instinktiven Bewegungen« will Alain Bernardin, Chef des Pariser Strip-Etablissements »Crazy Horse«, nunmehr via Leinwand dem Vulgo-Publikum präsentieren, das dessen Whisky-Preise (ab 34<) Franc pro Flasche) nicht zahlen kann, In diesem Monat wird der Film »Crazy Horse Paris -- France« in Frankreichs Hauptstadt uraufgeführt. Drehbuch, Regie, Choreographie: Bernardin.

Schmaler noch als die Taillen der Bernardinerinnen ist die Story: Ein Journalist recherchiert im Crazy Horse -über das Crazy Horse. Die nackten Tatsachen werden allerdings nicht hautnah dargeboten, denn Anfassen gilt nicht in Bernardins Nobel-Nabelschau.

Das aseptische Erotikrezept des Strip-Chefs, das »schöne Schnäuzehen, den schönen Hintern oder Busen« in einer raffiniert arrangierten Lightshow zu verpacken, lockt jährlich 200 000 betuchte Neugierige an, von Breschnew Junior bis Walter Scheel.

Was ihnen der einstige Gastronom und Dekorateur Bernardin in einem ehemaligen Kohlenkeller an der Avenue George-V vorsetzt, ist die mit einem artistischen Rahmenprogramm drapierte »erotischste Schau der Welt, in die ein anständiger Mann seine Mutter mitnehmen kann«, wie ein Parisführer qualifizierte.

Der Boß führt ein straffes Regiment unter seinen 22 Kellerkindern, die er mit Vorliebe aus deutschen Landen rekrutiert. Für durchschnittlich 4000 Mark Monatsgage müssen die Mädchen allabendlich zweimal auf die schmale Bühne, an den touristenvollen Wochenenden sind es gar drei Vorstellungen. Den Arbeitsantritt läßt Bernardin durch eine Stechuhr kontrollieren.

Der Meister wacht mit patriarchalischem Gehabe nicht nur über die richtige Schminke, er fühlt sich auch für alle privaten Probleme zuständig. Vor allem aber versteht er sich auf phantasievolle Namensgebungen seiner Schönen: Trucula Bonbon etwa, Greta Farenheit, oder einfach bürgerlich, Vanilla Banana.

Zur Ausgabe
Artikel 53 / 77
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren