»Du weißt doch, daß Loriot ein Schalk ist«
Zu dem Ereignis äußerte sich ein Ehepaar aus Schwieberdingen vor und nach der Premiere. Auszüge:
»Weißt du eigentlich, Adelheid, warum Loriot 'Martha' macht?« - »Ich habe gelesen, daß eine Cousine zweiten Grades, der er mal zugetan war, Martha hieß.« - »Findest du es richtig, daß heute jeder mit einer Cousine zweiten Grades in der Oper Regie führen kann?« - »Du fragst falsch. Hättest du gefragt, ob eine Cousine zweiten Grades mit dem Namen Martha Voraussetzung dafür ist, 'Martha' zu machen, hätte ich klar geantwortet: nein. Mangels Cousinen zweiten Grades mit Namen wie Aida und Undine könnten sonst die Opern gleichen Namens überhaupt nicht mehr aufgeführt werden.«
»Herr Porkentrefer, der mit Frau Dellbrecher geht, hat gesagt, 'Martha' sei eine Dienstmädchenoper.« - »Unsinn. Bernhard Viktor Christoph-Carl von Bülow und seine Gattin Rose-Marie, also die Loriots, haben nämlich gar kein Dienstmädchen, und die Aufwartefrau von Gönnenweins geht angeblich nie in die Oper.« - »Ich kenne keine Gönnenweins.« - »Herr Professor Wolfgang Gönnenwein ist der Generalintendant der Staatstheater Stuttgart. Er hat Loriot die Opernregie angeboten und ihm freigestellt, was er machen will.« - »Machen Generalintendanten ihre Spielpläne immer so?« - »Ja, es ist ihr kulturelles Anliegen für bedeutende Opern bedeutende Leute zu holen.«
»Wo Loriot jeden Sommer in Bayreuth ist und wo seine beiden Möpse Mime und Wotan heißen, hätte er vielleicht 'Lohengrin' nehmen sollen statt ausgerechnet 'Martha'?« - »Loriot hat genug mit Tristan zu tun.«
»Wieso mit Tristan? Ich denke, er macht 'Martha'?« - »Sicher, aber Tristan stellt Martha nach.« - »Bisher war der aber doch immer hinter Isolde her.« - »Ja, bei Wagner; aber bei Flotow verehrt er Lady Harriet Durham.« - »Also doch nicht Martha?« - »Dummchen. Lady Harriet Durham heißt bei Reclam ab Seite 34, Zeile 7 Martha.«
Das Ereignis hat, unter bedrohlichem Zulauf von Menschen und Medien, stattgefunden. »Also, ich finde Loriot hat 'Martha' nicht ernst genommen. Man kann nicht auf der Bühne einen Schutzmann in ein Hundehäufchen treten lassen. Das gehört sich nicht.« - »Gerade diesen Ausrutscher fand ich allerliebst, genau wie den stummen Ober, der zwei Damen vom Chor den Weg zur Toilette wies.« - »Heribert, du bist geschmacklos. Die Damen könnten in der Pause ihr kleines Geschäft machen. Ich gehe nicht in die Oper, um Zoten zu sehen.«
»Meine Liebe, du weißt doch, daß Loriot ein Schalk ist.« - »Aber der Spaß hört auf, wenn Martha das Lied von der letzten Rose, das in jedem Wunschkonzert der schönste Titel ist, singt, und ihr Verehrer Lyonel sitzt dabei auf dem Biedermeiersofa und strickt. Mit solchen Softies macht man erhabene Musik lächerlich.« Sie gehen getrennt.
»Mir war das Ganze auch zu undiszipliniert. Da mußte doch extra eine riesige Papphand aus den Kulissen kommen und den Bassisten anstupsen, damit der seinen Einsatz nicht vergißt. Das hat es früher in der Oper nicht gegeben. Daß du da kichern kannst!« - »Vor dem Fernseher lachst du auch immer.« - »Heribert, Oper ist nicht Fernsehen.«
»Sag mal, wer war eigentlich der Mann mit dem Barett, der sich demonstrativ in das Gartenrestaurant setzte?« - »Das war Richard Wagner. Sah doch genauso aus wie die Gipsbüste bei Klärwiegels auf dem Klavier.« - »Bei Reclam steht aber nichts davon, daß Wagner auftritt. Da steht vielmehr, daß er 'Martha' nicht mochte.« - »Richtig. Vermutlich hat ihn der 'Tristan'-Akkord am Anfang angelockt.« - »Hat er den denn gemocht?« - »Der ist doch von ihm.« - »Ich denke, 'Martha' ist von Flotow?« - »'Martha' ist auch von Flotow. Aber Loriot hat in 'Martha' von Flotow den 'Tristan'-Akkord von Wagner geschmuggelt.« - »Und warum ist Wagner dann plötzlich so wütend aufgestanden?« - »Weil der Name Tristan fiel.« - »Du lieber Gott, ich gehe ja auch nicht mitten aus der Oper, wenn der Name Adelheid fällt. Man hat ja schon immer gesagt, Wagner hat keinen Benimm.«
»Es geht nicht um Benimm. Das war eine historische Rache. Wagners 'Tristan' ist von einem Hans von Bülow uraufgeführt worden, dem Wagner wiederum die Ehefrau abspenstig gemacht hat. Vicco von Bülow seinerseits ist ein Verwandter dieses Hans von Bülow. Wenn Loriot nun Wagner mitten in 'Martha' bei dem Wort 'Tristan' aufspringen läßt, dann will er zeigen, was das damals für eine Sauerei war mit seinem Verwandten.« - »Wahrscheinlich hat er deshalb auch 'Martha' gemacht.«